zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Eine Rekonstruktion des Grenzübertritts von Otto John. 

1954 verschwindet der Verfassungsschutz-Chef – und taucht in Ost-Berlin auf. Flucht eines Verräters? Entführung durch den KGB? Einer der spektakulärsten Nachkriegsskandale lässt sich erst heute beurteilen.

Von Frank Bachner
Die Last mit der Steuer: Deutsche zahlen im internationalen Vergleich viel.

Dienstag, 1.09 Uhr: Bis dahin haben Arbeitnehmer rein rechnerisch nur für den Staat und die Sozialversicherung gerackert, erst jetzt geht's in die eigene Tasche, hat der Steuerzahlerbund ausgerechnet.

Von Heike Jahberg
Uneins. Merkel und Schäuble – hier bei einer Bundestagssitzung – streiten mit Dobrindt über die Pkw-Maut.

Monatelang trommelte CSU-Chef Horst Seehofer für die "Ausländer-Maut". Verkehrsminister Dobrindt wollte sein Konzept noch vor der Sommerpause vorlegen. Nun bremst ihn die Kanzlerin.

Von Carsten Brönstrup
Aus und vorbei! Jürgen Klinsmann hat am Ende recht behalten - der Titel geht nicht in die USA!

Der letzte Achtelfinal-Tag war kein guter für deutsche Trainer. Erst scheitert Ottmar Hitzfeld mit der Schweiz unglücklich, dann verpasst Jürgen Klinsmann mit den USA das Viertelfinale. Immerhin Joachim Löw und Deutschland sind noch im Turnier. Aber wie lange noch?

Von
  • Mohamed Amjahid
  • Marie Rövekamp
  • Jörg Leopold
Florian Heyn aus der 5a der Sankt-Marien-Schule ist gegen Atomkraftwerke.

Schüler aus Gropiusstadt schreiben, was sie tun würden, wenn sie Bundeskanzler wären. Am vergangenen Donnerstag lasen sie ihre Wünsche im Rathaus Neukölln vor. Unser Schülerpraktikant Hendrik hat auch zugehört. Lesen Sie hier seine Eindrücke und eine Auswahl der Texte.

Altersvorsorge: Reicht das Geld nach dem Berufsleben?

Mit ihrer Rentenreform kann die Regierung Zeit gewinnen. Auf Dauer reicht das nicht. In Zeiten der Niedrigzinsen muss der Staat mehr tun, um die private Altersvorsorge attraktiv zu machen.

Von Heike Jahberg

Die Kreuzfahrtbranche wächst rasant. Nicht nur wer Berufserfahrungen aus der Gastronomie mitbringt, kann auf einem Schiff anheuern. Auch Techniker, Animateure und IT-Experten werden gebraucht.

Von Katja Gartz
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Bei der Debatte um den Etat des Bundeskanzleramtes freuen sich viele Beobachter auf die Generalabrechung der Opposition mit der Regierung. Von Angela Merkel erwartet kaum jemand eine emotionale Rede. Unterhaltsam wurde es dann aber doch.

Von Lutz Haverkamp
Frankreichs Präsident Francois Hollande (rechts) und Italiens Premierminister Matteo Renzi wollen in der Krise neue Schulden machen. Ein richtiger Schritt, findet unser Autor.

Italiens Premierminister Renzi und Frankreichs Präsident Hollande wollen noch mehr Schulden machen. Paradoxerweise, meint Harald Schumann, ist das der einzige Weg aus der Krise. Ein Kommentar.

Harald Schumann
Ein Kommentar von Harald Schumann
Zeit für die Rente. Doch welches Lebensalter ist das Richtige, um den Job ganz aufzugeben?

Eine Koalitionsarbeitsgruppe soll über einen flexiblen Übergang in den Ruhestand beraten. Doch schon vorher gibt es Streit. Die Gewerkschaften wollen eine frühere Teilrente, die Arbeitgeber einen späteren Berufsausstieg.

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka
Der Bundesgerichtshof hat ein Urteil aufgehoben, nach dem eine Fahrradfahrerin für einen Unfall mit in Haftung genommen werden sollte, weil sie keinen Helm getragen hatte. Das Thema ist leidenschaftlich diskutiert worden.

Helmpflicht, ja oder nein? Eine Gesellschaft lässt sich nicht widerspruchsfrei organisieren, meint unser Autor Jost Müller-Neuhof. Ob die Gemeinschaft es akzeptiert, dass sich Einzelne auf Kosten aller in Gefahr bringen, muss immer wieder neu ausgehandelt werden.

Von Jost Müller-Neuhof
Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein.

Sigmar Gabriels Job als SPD-Vorsitzender ist hart, meint unser Kolumnist Harald Martenstein. Er will den Job nicht machen. Die Selbstgerechtigkeit von Politikern in der Debatte um Politikereinkünfte nervt ihn. Und einen Verbesserungsvorschlag hat er auch.

Von Harald Martenstein
FAHR MIT MIR IN DEN SOMMER. Die Band „Moto“ spielt bei der Fête de la Musique im Tagesspiegel-Hof Songs der Yé-Yé-Bewegung aus den 60ern.

Wer den Tagesspiegel live erleben möchte, sollte sich den Samstag, 21. Juni, vormerken: Dann öffnen sich die Türen des Tagesspiegel-Hauses in den historischen Siemenshöfen am Anhalter Bahnhof, und alle Leser sind eingeladen. Geboten wird ein buntes Programm: viel Wort, viel Musik.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })