
Der katholische Sozialverband will für einfachste Arbeit wenig zahlen. Bereits seit Monaten gibt es darüber Streit. Betroffen sind vor allem Frauen.
Der katholische Sozialverband will für einfachste Arbeit wenig zahlen. Bereits seit Monaten gibt es darüber Streit. Betroffen sind vor allem Frauen.
1954 verschwindet der Verfassungsschutz-Chef – und taucht in Ost-Berlin auf. Flucht eines Verräters? Entführung durch den KGB? Einer der spektakulärsten Nachkriegsskandale lässt sich erst heute beurteilen.
Seit 18 Jahren spielt Horst Krause im "Polizeiruf 110" den gleichnamigen Dorfpolizisten. Nun muss er gehen - es klingt nicht nach ganz freiwilligem Abschied.
Das Spiel um Platz drei wird die letzte Vorstellung einer gescheiterten Generation. Ein Neuanfang in Brasilien ist unvermeidlich – nicht nur sportlich.
Einem 80-jährigen Neuköllner stinkt es: Hundekot überall in der Stadt. Er wählte eine ungewöhnliche Form der Beschwerde: Der Rentner drehte ein Rap-Video. Der Clip wurde bereits 30 000 Mal geklickt.
Er hat ein Abitur von 1,3, geht in Potsdam zur Uni - und ist extrem reizbar. Seine Frau wollte er ermorden. „Ich wollte sie töten“, bekannte der Mann. „Sie war nicht so, wie ich mir meine Frau vorgestellt habe, sie konnte nicht kochen und nicht backen.“
Potsdamer Landzeitstudent prügelte seine chinesische Ehefrau ins Wachkoma
Die Vorstandschefs der 30 Konzerne verdienen im Schnitt 53-mal so viel wie ein Angestellter. Ihre Vergütung steigt - obwohl Gewinne und Umsätze häufig gesunken sind.
Achtmal hat ein Familienvater mit einer Stahlhantel auf den Kopf seiner Frau eingeschlagen. Wie durch ein Wunder überlebte sie, liegt aber ohne Hoffnung auf Besserung im Koma. Jetzt hat der Täter seine Strafe erhalten.
Der Ökonom Bernd Raffelhüschen hält die Rente mit 63 und die Mütterrente für einen Irrweg. Das schwarz-rote Paket werde den künftigen Rentenbeitrag deutlich erhöhen.
Ungläubiges Staunen allerseits. Deutschland zerlegt Brasilien im WM-Halbfinale. Auf der Fanmeile wird das Public Viewing zum Volksfest, rund um den Ku'damm legen 11.000 Fans alles lahm. Ein denkwürdiger Tag im WM-Blog.
Die IG Metall will künftig bezahlte Arbeitszeitverkürzungen für bestimmte Beschäftigtengruppen durchsetzen. In der freien Zeit könnten sich beispielsweise schlecht Qualifizierte weiterbilden. Die Arbeitgeber fragen sich, wer künftig die Arbeit erledigt.
Rein rechnerisch hat jeder Bürger in diesem Jahr bis heute nur für den Staat gearbeitet. Immerhin: Gegenüber 2013 ist die Belastung gesunken.
Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will mit gestaffelten Plaketten Maut eintreiben - aber nur von ausländischen Autofahrern. Das wird aufwändig. Dabei will außer der CSU eigentlich niemand das Abgabensystem.
Dienstag, 1.09 Uhr: Bis dahin haben Arbeitnehmer rein rechnerisch nur für den Staat und die Sozialversicherung gerackert, erst jetzt geht's in die eigene Tasche, hat der Steuerzahlerbund ausgerechnet.
Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie hält den Mindestlohn, die Frauenquote, die Mietpreisbremse und die Rentenreform für falsch, lobt aber Merkels Ukraine- und Stabilitätspolitik.
Arbeitsministerin Andrea Nahles rechnet damit, dass es durch den Mindestlohn zu Preiserhöhungen kommen wird. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie außerdem über ihre Pläne einer Flexirente, was passiert, wenn ein Unternehmen die 8,50 Euro nicht bezahlt – und die neue Harmonie mit der Union.
Die Rentenreform ist eine "Katastrophe", die Frauenquote und die Mietpreisbremse lösen keine Probleme, sagt der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Ulrich Grillo.
Müssen Abgeordnete Vorbilder sein? Ja. Wenn wir nur den Querschnitt der Bevölkerung im Parlament haben wollen, können wir uns den Bundestag schenken.
Für ein Jahr sollte er nach Frankreich ins Gefängnis
Monatelang trommelte CSU-Chef Horst Seehofer für die "Ausländer-Maut". Verkehrsminister Dobrindt wollte sein Konzept noch vor der Sommerpause vorlegen. Nun bremst ihn die Kanzlerin.
Die Generation 60 plus erledige Finanzgeschäfte gern online, sagt eine Studie – ganz zur Freude der Bank-Institute.
Der letzte Achtelfinal-Tag war kein guter für deutsche Trainer. Erst scheitert Ottmar Hitzfeld mit der Schweiz unglücklich, dann verpasst Jürgen Klinsmann mit den USA das Viertelfinale. Immerhin Joachim Löw und Deutschland sind noch im Turnier. Aber wie lange noch?
Die Berliner Koalition streitet über die Mietwohnungsumwandlung. SPD-Chef Jan Stöß fordert ein Verbot, die CDU ist strikt dagegen. München und Hamburg genehmigen die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen bereits nicht mehr.
„GZSZ“-Produzent Guido Reinhardt über den neuen Vorspann und den Erfolg der Serie
Schüler aus Gropiusstadt schreiben, was sie tun würden, wenn sie Bundeskanzler wären. Am vergangenen Donnerstag lasen sie ihre Wünsche im Rathaus Neukölln vor. Unser Schülerpraktikant Hendrik hat auch zugehört. Lesen Sie hier seine Eindrücke und eine Auswahl der Texte.
Die Mütterrente tritt in Kraft. Das ist ein Gewinn für die Gesellschaft Von Michael Schierack
Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir sieht tiefe Gräben zwischen Grünen und Linkspartei. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über den fehlenden moralischen Kompass der Linken in der Außenpolitik, sowie über Differenzen in Renten- und Europapolitik.
Mit ihrer Rentenreform kann die Regierung Zeit gewinnen. Auf Dauer reicht das nicht. In Zeiten der Niedrigzinsen muss der Staat mehr tun, um die private Altersvorsorge attraktiv zu machen.
Die Kreuzfahrtbranche wächst rasant. Nicht nur wer Berufserfahrungen aus der Gastronomie mitbringt, kann auf einem Schiff anheuern. Auch Techniker, Animateure und IT-Experten werden gebraucht.
Bei der Debatte um den Etat des Bundeskanzleramtes freuen sich viele Beobachter auf die Generalabrechung der Opposition mit der Regierung. Von Angela Merkel erwartet kaum jemand eine emotionale Rede. Unterhaltsam wurde es dann aber doch.
Italiens Premierminister Renzi und Frankreichs Präsident Hollande wollen noch mehr Schulden machen. Paradoxerweise, meint Harald Schumann, ist das der einzige Weg aus der Krise. Ein Kommentar.
Die CDU will sich mal wieder modernisieren und plant eine große Parteireform. Dabei greift sie zur Methode Placebo: Sie weckt Erinnerungen an einen Parteitag, der ihr längst ziemlich peinlich ist.
Eine Koalitionsarbeitsgruppe soll über einen flexiblen Übergang in den Ruhestand beraten. Doch schon vorher gibt es Streit. Die Gewerkschaften wollen eine frühere Teilrente, die Arbeitgeber einen späteren Berufsausstieg.
Helmpflicht, ja oder nein? Eine Gesellschaft lässt sich nicht widerspruchsfrei organisieren, meint unser Autor Jost Müller-Neuhof. Ob die Gemeinschaft es akzeptiert, dass sich Einzelne auf Kosten aller in Gefahr bringen, muss immer wieder neu ausgehandelt werden.
Sigmar Gabriels Job als SPD-Vorsitzender ist hart, meint unser Kolumnist Harald Martenstein. Er will den Job nicht machen. Die Selbstgerechtigkeit von Politikern in der Debatte um Politikereinkünfte nervt ihn. Und einen Verbesserungsvorschlag hat er auch.
Ein Fest für unsere Leser: Autoren treffen, hinter die Kulissen schauen, Spaß haben. Wir laden am Sonnabend zum Tag der offenen Tür.
Anshu Jain, Chef der Deutschen Bank, fürchtet um die Wettbewerbsfähigkeit hierzulande. Die Europäer müssten handeln, mahnt er auf einer Veranstaltung in der Hauptstadt.
Wer den Tagesspiegel live erleben möchte, sollte sich den Samstag, 21. Juni, vormerken: Dann öffnen sich die Türen des Tagesspiegel-Hauses in den historischen Siemenshöfen am Anhalter Bahnhof, und alle Leser sind eingeladen. Geboten wird ein buntes Programm: viel Wort, viel Musik.
An der Bouché-Grundschule in Treptow hilft Tilo Rosenkranz seinen Schülern auf wohl einzigartige Weise. Mit plüschigen Gefährten will er Kindern und Eltern das Vertrauen in das Schulsystem zurückgeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster