zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Der Berliner SPD-Fraktionsvorsitzende Raed Saleh und SPD-Landeschef Jan Stöß.

SPD-Fraktionschef Raed Saleh wollte heute erklären, ob er auf dem Parteitag gegen Landeschef Jan Stöß antritt. Das hat er nicht getan, sich aber alle Optionen offen gehalten für die Wowereit-Nachfolge. Und was plant Senatorin Kolat?

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Zwei Frauen, ein Laden: In der „Fashionista“ in Babelsberg gibt es Modisches aus Italien. Bei Ingelore und Melanie Weber darf man neben dem Einkauf aber auch schwatzen und Kaffee trinken

Von Steffi Pyanoe
Andrea Nahles

Die Frage, ob die Rente mit 63 finanzierbar ist, geht an dem eigentlichen Problem vorbei, meint unser Autor. Viel wichtiger wäre nämlich eine Debatte über die Abschaffung des starren Eintrittsalters.

Von Wolfgang Prosinger
Prostituierte auf dem Autobahnstrich

Die Koalition will noch 2014 das rot-grüne Prostitutionsgesetz reformieren. Bordelle sollen stärker kontrolliert werden, ebenso wie die Arbeitsbeziehungen zwischen Betreibern und Prostituierten. Die Union möchte sogar die Amtsarztpflicht wieder einführen.

Von Andrea Dernbach
Die Rente mit 63 - für einige recht verlockend.

Der Wähler wollte es so: Eine armseligere Begründung für den Renten-Unsinn der Koalition hat es selten gegeben. Dabei hatte die Bundesregierung auch gelobt, Schaden vom deutschen Volk abzuwenden.

Von Ursula Weidenfeld
Barrikaden prorussischer Demonstranten in der ukrainischen Stadt Donezk

Keine zehn Meter von der ukrainischen Grenzstation Uspenka liegt Russland. Vor Ort wächst die Nervosität. Kiews Soldaten heben Gräben aus, Reisende werden genau kontrolliert. Doch für die Bewohner der Region scheint der Alltag seinen normalen Gang zu gehen.

Von Nina Jeglinski
Kanzlerin Angela Merkerl.

3062 Tage Angela Merkel – nur Kohl und Adenauer haben als Kanzler länger durchgehalten. Die Krisenbeständigkeit traute ihr kaum einer zu, als sie 2005 nach vergeigter Wahl an die Macht kam.

Von Robert Birnbaum
Wir sind stark: Kanzlerin Angela Merkel am Dienstag im Deutschen Bundestag.

Für ihre Verhältnisse geradezu lebhaft war die Kanzlerin bei der Generaldebatte. Dissens hat die GroKo bei der Steuerpolitik, und die Opposition tut sich generell schwer gegen die Übermacht von Schwarz-Rot. Dafür arbeitet sie sich an Peer Steinbrück ab. Unser Blog zum Nachlesen.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Lutz Haverkamp
  • Christian Tretbar
Ist zufrieden: Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU).

Arbeiter, Angestellte und Unternehmen in Deutschland haben Milliarden in die Sozialkassen eingezahlt. Die Folge: große Überschüsse. Das ist bald vorbei. Die Politik bedient sich. Und der Finanzminister sagt: zu Recht.

Von Lutz Haverkamp

Michael Tsokos und Saskia Etzold machen sich in ihrem Buch gegen den Missbrauch von Kindern stark. Sie beschuldigen dabei auch die behandelnden Ärzte – die wehren sich nun mit einer Anzeige

Die wirtschaftliche Situation der Ukraine ist extrem angespannt. Große Teile der Industrie sind veraltet.

Die Ukraine braucht Milliarden zum Aufbau ihrer maroden Wirtschaft. Nun wollen die EU, die USA und der IWF helfen. Wer will zu welchen Bedingungen was zahlen? Ein Überblick.

Von Nina Jeglinski
In einer Athener Solidaritätsklinik helfen Freiwillige den Menschen, die aus dem Gesundheitssystem gefallen sind.

Bis zur Krise in Griechenland hat der Anwalt Nikos M. gut verdient. Jetzt ist er gestürzt, hat Schmerzen im Arm, und es reicht nicht mal für einen Arztbesuch. In seiner Not wendet er sich an eine „Klinik der Solidarität“. Die sind für Tausende die einzige Hoffnung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })