
Die Schuldenbremse sollte die Politik zum Sparen zwingen. Doch dies gelingt nicht einmal in Zeiten der guten Konjunktur. Die Wirkung könnte sich auch noch ins Gegenteil verkehren - und höhere Steuern bringen.
Die Schuldenbremse sollte die Politik zum Sparen zwingen. Doch dies gelingt nicht einmal in Zeiten der guten Konjunktur. Die Wirkung könnte sich auch noch ins Gegenteil verkehren - und höhere Steuern bringen.
Lange sah es in Brasilia nach dem ersten Unentschieden bei dieser WM aus. Doch die Schweiz darf am Ende gegen Ecuador doch über drei Punkte jubeln - weil ein Einwechselspieler in der Nachspielzeit trifft.
Ausgerechnet bei der WM in Brasilien sperrt die Fifa Franz Beckenbauer wegen fehlender Kooperation in Ethikfragen. Ein Affront von Sepp Blatter? Diese merkwürdige Sanktion macht deutlich, worum es wirklich geht. Um den Machtkampf im Weltfußballverband.
Der Bund ist einer der großen Berliner Hauseigentümer. Er spekuliert bei Verkäufen auf Höchstpreise - und trägt so dazu bei, dass in der Hauptstadt die Mieten immer weiter steigen.
Landtagskandidaten diskutierten über barrierefreie Wohnungen und Busfahren ohne Fahrschein
Es ist ein scharfer Angriff auf Merkels Krisenpolitik: Politiker aus SPD, Linken und Grünen nennen die europäische Einigung als Projekt gefährdet. Und beklagen den wachsenden Einfluss von Rechtsradikalen.
Warum regen sich die Menschen nicht auf, wenn das Ersparte keine Zinsen mehr abwirft? Das Vertrauen in den Fürsorgestaat ist anerzogen. In Deutschland wuchs man seit Jahrzehnten auf im Gefühl: Du wirst weich fallen. Jetzt wurde das „weich“ gestrichen.
Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer im Tagesspiegel-Interview über unterfinanzierte Kitas und Schulen, neue Arbeitszeitmodelle und die Berliner Aufgeregtheit.
Weil das Prostitutionsgesetz von 2002 Deutschland angeblich zum Bordell Europas gemacht hat, will die Koalition es verschärfen. In letzter Zeit wurde es still um das Vorhaben. Anscheinend sind Union und SPD selbst nicht mehr recht überzeugt.
Die Bundesbank korrigiert die Wachstumsprognose der deutschen Wirtschaft nach oben. Die Ukraine-Krise und Rente mit 63 könnten die Konjunkturausschichten jedoch trüben.
An der Revaler Straße in Friedrichshain rebellieren Anwohner erfolgreich gegen ein großes Wohnungsbauprojekt. Die Grünen im Bezirk schlagen sich auf ihre Seite. Clubs hätten Priorität.
Die zweifache Flucht aus Moabit befördert die Debatte um Berlins Haftanstalten. Ein Mitarbeiter in Tegel beklagt Personalnot, selbst der Leiter der JVA gibt Probleme zu. Ein Rundgang.
Die Lage von Zivilbevölkerung und Wirtschaft in der Ukraine wird immer schlechter. In vielen Städten gibt es kein Wasser mehr. Zehntausende fliehen.
Städtische Seniorenwohnungen sollten ein sorgenfreies Alter ermöglichen – auch bei kleiner Rente. Doch viele Gebäude sind von Berlin mittlerweile verkauft worden. Was das für die Bewohner bedeutet, zeigt ein Beispiel aus Moabit.
Premier Cameron stellt sein letztes Regierungsprogramm vor der Wahl vor. Von Europa ist darin nur am Rande die Rede
Bad Belzig / Werder (Havel) - Äpfel aus Argentinien, Spargel aus Griechenland, Gurken aus Italien und Erdbeeren aus Spanien. Als die Küchenmitarbeiter der Rehaklinik „Hoher Fläming“ vor einigen Jahren auf die Lieferscheine guckten, waren sie dann doch ein wenig erstaunt.
Arbeitslosenquote ist 2013 auf 6,8 Prozent gesunken. Fast jeder dritte Alg-II-Empfänger ist Aufstocker
Die niedrigen Zinsen machen auch den Lebensversicherungen zu schaffen. Wie schlimm ist die Lage, und was plant die Regierung, damit die Versicherer die Garantien ihrer Kunden einhalten können?
Litauen erfüllt als einziger der acht Euro-Kandidaten alle Konvergenzkriterien und soll 2015 als 19. Land den Euro einführen. In Sachen Staatsfinanzen gilt der baltische Staat zwar als Musterschüler, die Europäische Zentralbank warnt aber vor Inflationsrisiken.
Nur noch junge Leute um sie herum, die immerzu in Cafés sitzen und trotzdem Geld haben – wie geht das bloß? Alteingesessene Rentner wie Herr Förster oder Christa S. verstehen die Gegend, die mal die ihre war, nicht mehr.
Finanzierung zu leicht gemacht? Die Fallen beim Immobilienkauf im Überblick.
Sie geben sich telefonisch als Verwandte oder an der Haustür als Polizist oder Handwerker aus. Im Visier von Betrügern sind vor allem ältere Menschen. Deren Gutgläubigkeit, Hilfsbereitschaft und Harmoniebedürfnis wird gezielt ausgenutzt.
Tankgutscheine, Dienstwagen, Zuschuss für die Kita statt Lohnerhöhung – so bleibt mehr vom Brutto.
Immer mehr Berliner gehen nach ihrer regulären Arbeit einem Minijob nach. Beides zu vereinbaren, ist nicht leicht – und lohnt sich nicht für jeden.
Reinhold Festge, Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, erwartet Einbußen im Geschäft mit Russland, immerhin der fünftgrößte Markt der deutschen Branche, und ärgert sich über die Sozialpolitik der Bundesregierung.
Reinhold Festge, Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, erwartet Einbußen im Geschäft mit Russland und ärgert sich über die Sozialpolitik der Bundesregierung.
David van Reybrouck stürzte über dem Kongo ab, traf Rebellen und Kindersoldaten. Nun will er Europas Parteien entmachten.
Ostpolen und Westukrainer sind enge Nachbarn. Ähnliche Sprache, kleiner Grenzverkehr, viele Eheschließungen. Doch der Brüssel-Kiewer Doppelwahlsonntag spaltet sie. Vom Leben an der Wohlstandsgrenze.
Mit dem Rentenpaket hat die große Koalition ihre Klientel befriedigt. Doch dabei ist das große Ganze aus dem Blick geraten: Um die drohende Altersarmut unter Alleinerziehenden und Geringverdienern zu entschärfen, bleibt kein Geld mehr.
Wozu stellt man eine Talkrunde zusammen, in der sich alle Kandidaten im Grunde einig sind? Unser Autor weiß es auch nicht, konnte aus der Beckmann-Sendung zum Thema Whistleblowing aber trotzdem seine Erkenntnisse ziehen.
Das bis zuletzt umstrittene Rentenpaket kommt. Nach der Einigung zwischen Union und SPD auf den letzten Metern war dem Vorhaben von Arbeitsministerin Nahles am Freitag eine Mehrheit im Bundestag sicher.
Wozu stellt man eine Talkrunde zusammen, in der sich alle Kandidaten im Grunde einig sind? Unser Autor weiß es auch nicht, konnte aus der Beckmann-Sendung zum Thema Whistleblowing aber trotzdem seine Erkenntnisse ziehen.
Griechenland war gestern: Bei einer Diskussionsveranstaltung erklärt der Grünen-Politiker Jürgen Trittin, dass die Rettung der Ukraine zur nächsten Herkulesaufgabe für die EU werden könnte.
Rente mit 63, Mütterrente, neue Reha-Leistungen - das Rentenpaket von Andrea Nahles ist voller Neuerungen. Die Regelungen sind an vielen Stellen sinnvoll, entbehren jedoch an anderen jeder Gerechtigkeit. Eine Bestandsaufnahme.
Für die Arbeit der großen Koalition ist das Ergebnis der Europawahl egal – aber nur fast. Denn eine Stärkung der AfD kann nicht im Sinne der Kanzlerin sein. Und die Machtfrage in Brüssel kann auch für Sigmar Gabriel noch Probleme aufwerfen.
Andrea Nahles präsentierte das Rentenpaket - und zeigt, wie gönnerhaft die deutsche Sozialpolitik sich gerne gibt. Das muss ein Ende haben. Für die Anerkennung von Lebensleistung ist nicht die Politik zuständig.
Für die umstrittene Rentenreform der großen Koalition ist der Weg frei. Die Fraktionsspitzen der Regierungsparteien vereinbarten am Montag letzte Korrekturen am Gesetzentwurf - und stellten damit auch die Kritiker in der Union zufrieden.
Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK, beklagt im Tagesspiegel-Interview Lücken in der Mütterrente und erklärt, warum sich das Verfassungsgericht mit der Pflege beschäftigen soll.
Auch neben einer regulären Arbeit kann man einem Minijob nachgehen. Was die geringfügige Beschäftigung ausmacht.
Wenn am 25. Mai die Stahnsdorfer ihre neue Gemeindevertretung wählen, könnte zumindest einer auf den Wahlstress gut verzichten: Bürgermeister Bernd Albers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster