Die demografische Entwicklung in Deutschland ist kein Grund, in Panik zu verfallen
Rente

Dass es in Zukunft weniger Deutsche geben wird, ist kein Grund zur Panik. Denn global betrachtet wird die Menschheit so schnell nicht aussterben. Und auch bei uns wird der Schrumpfungsprozess Vor- und Nachteile haben.

Angestellte und verbeamtete Lehrer verdienen in Berlin nicht das Gleiche. Die Angestellten fordern mehr und streiken deshalb. Wie groß sind die Gehaltsunterschiede wirklich?

Luise Gieseking feierte ihren 100. Geburtstag – damit gehört sie zu den 33 Potsdamern, die älter als 100 Jahre sind. 30 von ihnen sind Frauen

Steinbrücks neuer Mitstreiter Klaus Wiesehügel steht weiter zu seiner Kritik an der Agenda 2010.

Gipfel gibt es immer dann, wenn keine wirklich konkreten Ergebnisse zu erwarten sind: Klimagipfel, Energiegipfel. Heute gibt es den zweiten Demografiegipfel. Doch die Beteiligten dämpfen die Erwartungen. Dabei drängt das Thema.

In Berlin stellt Peer Steinbrück sein Kompetenzteam vor. Nach dem holprigen Wahlkampfstart könnten Spekulationen um das Steinbrück-Team der SPD doch noch dienen.

Nach 26 Jahren hört Manchesters Legende Alex Ferguson auf. Nie hat ein Trainer einen Verein mehr geprägt als der ehrgeizige Schotte. Sein Nachfolger wird ein Landsmann, den er selbst bestimmt hat.
Der Euro, Devisenmärkte, Pleite-Staaten, Bankenkrise – wer blickt da noch durch? Peter Bofinger kann das alles erklären und zeigt Wege aus dem Schlamassel.

Ein seltsamer Gegensatz prägte den Bundesparteitag der Piraten am Wochenende: Erstaunlich effizient gaben die sich ein Wahlprogramm für die Bundestagswahl - und zeigen sich zugleich in der Grundsatzfrage verbindlicher digitaler Abstimmungen tief gespalten.
Sie sind selbstbewusst und punkten mit populären Themen. Doch manchmal stehen sie sich selbst im Weg. Was wollen die neuen Kleinparteien?
Sie sind kleine Fische, aber durchaus ernst zu nehmen. Mit populären Themen versuchen sie, den etablierten Parteien Stimmen abzujagen. Entscheiden die Kleinparteien die Bundestagswahl?

Wie geht es weiter mit Berlins Museen? Hermann Parzinger, Chef der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, über die Machbarkeitsstudie für die Neuordnung der Sammlungen, das Humboldtforum und den illegalen Kunsthandel.

Auch nach der Wahl am Sonntag könnte die Bildung einer stabilen Regierung in Sofia schwierig werden - die beiden größten Parteien, die Mitte-rechts-Partei Gerb und die sozialistische BSP, wollen keine große Koalition eingehen.

Festangestellte sind abgesichert, Selbstständige dafür freier und glücklicher? Nicht unbedingt. Beide Modelle haben Vor- und Nachteile.
„DSDS“ macht Schlager, „Wetten, dass..?“ wird neu justiert und um Helene Fischer gestritten: Wenn es um die Zukunft der Show im deutschen Fernsehen geht, macht ein Zauberwort die Runde.

Während Ministerpräsident Seehofer auf ein rasches Ende der CSU-Affäre hofft, prüft nun auch Bayerns Rechnungshof, wer alles im Landtag Verwandte beschäftigt hat. Dabei ist die Rückzahlungsmoral der betroffenen Mitglieder höchst unterschiedlich.

Trainer-Legende Sir Alex Ferguson beendet nach 26 Jahren und 34 großen Titeln bei Manchester United seine erfolgreiche Karriere. Nachfolger wird sein schottischer Landsmann David Moyes vom FC Everton.

915 Potsdamer über 65 Jahre beziehen Grundsicherung. Ein Kinobesuch ist da nur selten möglich, stattdessen liefern manche Pizza aus um sich etwas hinzuzuverdienen.
Neue Zahlen des Branchendienstes map-Report zeigen: Die Niedrigzinsen drücken die Rendite bei Lebensversicherungen. Verbraucherschützer raten von der Anlage ab.
Die Rente sinkt. Millionen Sparer wollen mit einer privaten Lebensversicherung gegensteuern. Jetzt haben sie das Nachsehen.
Betriebsrente früher auszahlen?
Ich bin in Berlin geboren, meine Vorfahren kommen aus Schweden, meine Mutter ist Polin – Berlin war also schon immer multikulti (lacht). Als ich zehn Jahre alt war, da war der Krieg gerade zu Ende, war die Stadt von den Rotarmisten besetzt.
Das war mal eine Mode: Im Kibbuz leben, sozialistisch, gemeinschaftlich, ohne Geld oder Druck. Auch Claudia Adada aus Stuttgart zog vor 30 Jahren nach Israel – und blieb. Von der guten Idee, das weiß sie, ist nicht viel übrig.
Polizeipräsenz, die anscheinend wirkte: Ungewöhnlich schnell löste sich die Revolutionäre Mai-Demonstration auf - insgesamt blieb es am Mittwochabend und auch in der Nacht ruhig. Tagsüber hatten tausende Menschen gefeiert und demonstriert. Der Ticker zum Nachlesen.

Junge Menschen legen zu wenig für das Alter zurück. Dabei weiß die Mehrheit, dass sie privat vorsorgen muss. Experten sehen fehlendes Wissen über Riester & Co. als Grund für die Zurückhaltung.

Mit der Ankündigung, die Steuern nicht nur für Reiche, sondern auch für die Mittelschicht erhöhen zu wollen, ziehen die Grünen in den Bundestagswahlkampf. Das ist riskant, vor allem dann, wenn die Wähler jetzt anfangen zu rechnen.

Das griechische Parlament hat am Sonntagabend ein weiteres Kürzungspaket gebilligt. Demnach sollen bis Ende 2014 15.000 Beamte entlassen werden - Voraussetzung für die Auszahlung weiterer Kredite durch die Troika.
Rentenabschläge zurückkaufen?

Früher arbeiteten wir, um zu leben – heute leben wir auch, um zu arbeiten. Und der Mensch präsentiert sich als mit seiner Aufgabe verschmelzender Selbstunternehmer. Oder Selbstausbeuter. Das hat auch damit zu tun, dass wir etwas gegen unsere Vergänglichkeit tun wollen.
Nach einer Weiterbildung haben auch ältere Arbeitslose in manchen Berufen gute Chancen, einen Job zu finden – etwa als Busfahrer.

Aufsteigen oder Aussteigen lautet das Prinzip in Großkanzleien. Doch eine neue Juristengeneration fordert mehr Work-Life-Balance.

Den Superreichen gehört der Globus nicht allein. Denn da ist auch noch die Mittelschicht. Leute, die fürs Alter sparen. Sie haben ein Problem: Die Zinsen sind zu niedrig. Und das hat Folgen.

Fast der gesamte Vorstand des DGB wird jetzt ausgewechselt – und Reiner Hoffmann folgt 2014 als neuer Vorsitzender.
Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. (Heute Abend, 23.

Erhardt Wolf hat 75 Jahre Berlin hinter sich - und ist kein bisschen müde. Täglich geht er mit seinem Keyboard auf Tour. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt er, was ihm an der Hauptstadt gefällt.

Helmut Oehling, 67, aus Lichterfelde-West ist Gartenhelfer im Freilandlabor im Britzer Garten.

Die eurokritische neue Partei AfD alarmiert die Strategen der Bundestagsparteien. Die FDP gab eine Analyse zum Thema in Auftrag, Linksfraktionschef Gregor Gysi beschimpft die Konkurrenz als "nach rechts offene, deutschnationale Vermögenssicherungspartei".

Ob in der Schweiz, in Österreich, auf den Caymans oder in Singapur: Deutsches Geld im Ausland anzulegen, ist völlig in Ordnung - wenn man einige Regeln beachtet.
Der Verein Doping-Opfer-Hilfe (DOH) hat seine Forderung nach einer gesetzlichen Rente für geschädigte Sportler erneuert. „Wir denken, dass maximal 200 Euro realistisch sind“, sagte die Vereinsvorsitzende Ines Geipel am Montag: „Wir wissen auch, dass dieses Geld extreme Notsituationen nicht auffangen kann.