zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Fehlende Polder an den Flüssen, Personalmangel in den Behörden und die braune Spree: Welche Schlüsse die Politik aus dem aktuellen Hochwasser zieht

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
Angie muss sich nicht sorgen.

Die SPD ist empört, auch die Union will jetzt den Anstieg der Mieten begrenzen, doch mit Themenklau hat das alles nichts zu tun. Die CDU erinnert sich vielmehr an Themen, die sie einst stark gemacht hat. Die Gefahren für Merkel lauern woanders - doch richtig sorgen muss sie sich nicht.

Von Christoph Seils
Zwei reichen nicht. Erst ab vier Kindern zahlen Familien in die Krankenversicherung tatsächlich weniger ein, als sie herausbekommen.

Eine Studie belegt: Die beitragsfreie Mitversicherung in den gesetzlichen Krankenkassen ist eine Mogelpackung. Die meisten Eltern bezahlen über ihre Beiträge weit mehr, als sie an Leistungen erhalten.

Von Rainer Woratschka
Es weihnachtet sehr. Angela Merkel verteilt hübsche Geschenke für alle, zum Beispiel eine Mietbremse. Woher sie die hat, scheint keinen zu interessieren.

Es ist ein Phänomen: Angela Merkel klaut Themen wie eine diebische Elster - schaden tut es ihr nicht, im Gegenteil. Doch vor der Wahl brauchen die Wähler eine Antwort darauf, wofür sie wirklich steht.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Alle Wähler sind auch Verbraucher. Doch mit Verbraucherpolitik können die Wahlkämpfer kaum punkten.

Alle Parteien kämpfen um die Gunst der Konsumenten, können damit aber kaum punkten, denn Verbraucherpolitik ist vor allem Krisenmanagement. Das ist schade, denn im Wesentlichen hat die schwarz-gelbe Koalition ihre Hausaufgaben gemacht.

Von Heike Jahberg

Berichterstattung Mieterhöhungen und fehlender Wohnraum Ich habe nie woanders gelebt als in Berlin. In dieser Stadt hatte ich schon viele Wohnorte: Charlottenburg, Siemensstadt, Wedding, Neu-Westend, Schöneberg, Spandau, Heiligensee.

Vielen graut vor dem Ruhestand. Sie fürchten, aufs Abstellgleis zu geraten, haben Angst vor Einsamkeit. Deshalb haben sich in Stade 20 Alte ein eigenes Haus gebaut. Ergebnis: „Bei uns bleibt keiner allein“.

Von Veronica Frenzel
Vor allem Männer werden schlechter gestellt.

Die Leistungen und Überschüsse der betrieblichen Altersvorsorge sinken. Die Betriebsrente ist nicht mehr per se günstiger als ein Riestervertrag - zeigt eine Untersuchung der Zeitschrift „Ökotest“, die dem Tagesspiegel exklusiv vorliegt.

Von Carla Neuhaus
Schauspielerin Hildegard Krekel, im Bild rechts, ist tot.

Sie wurde in den 70er Jahren bekannt - als die emanzipierte Tochter von TV-Ekel Alfred Tetzlaff in der Serie "Ein Herz und eine Seele": Die Schauspielerin Hildegard Krekel. Am Sonntag ist die gebürtige Kölnerin im Alter von 60 Jahren gestorben. Sie erlag ihrem Krebsleiden.

Von Kurt Sagatz

Sie wurde in den 70er Jahren bekannt - als die emanzipierte Tochter von TV-Ekel Alfred Tetzlaff in der Serie "Ein Herz und eine Seele": Die Schauspielerin Hildegard Krekel. Am Sonntag ist die gebürtige Kölnerin im Alter von 60 Jahren gestorben. Sie erlag ihrem Krebsleiden.

Von Kurt Sagatz
King Kong ist Gewerkschafter. Vorm Zoo verteilte dieser Warnstreikende im Gorillakostüm Infozettel: „Wir streiken. Die Tiere leiden aber darunter nicht.“

1100 Euro netto als Tierpfleger – zu wenig, sagen Mitarbeiter von Zoo und Tierpark in Berlin – und gingen in den ersten Ausstand seit 1844

King Kong ist Gewerkschafter. Vorm Zoo am Hardenbergplatz verteilte dieser Warnstreikende im Gorillakostüm Infozettel: „Wir streiken. Die Tiere leiden aber darunter nicht.“

1100 Euro netto für den mitunter sogar gefährlichen Job als Tierpfleger – das ist zu wenig, sagen die Mitarbeiter von Zoo und Tierpark. Am Sonntag gingen sie in den Ausstand. Es war das erste Mal seit der Gründung anno 1844.

Von Annette Kögel
Manuela Schwesig, SPD

Quote? Sie lacht. Ja, ja, blond und so. Manuela Schwesig wurde schon oft unterschätzt. Sie soll punkten, wo die SPD schwächelt, bei den Jungen, Frauen und Ostdeutschen.

Von Anna Sauerbrey
Das Ampelmännchen war eine der wenigen Neuerungen, an die sich die Westdeutschen gewöhnen mussten.

Angela Merkel soll in ihrer Kindheit eine DDR-Agitatorin gewesen sein. Unser Autor David Ensikat hat sich daraufhin ebenfalls zu seiner Vergangenheit als 7-Jähriger bei den Pionieren bekannt. Malte Lehming ist jetzt der Meinung, dass DDR-Geschichte generell nicht mehr so wichtig ist.

Von Malte Lehming

Alt werden unter Palmen – das war ihr Traum. Nun sitzt ein deutsches Ehepaar in Spanien und vermisst die Nordsee. Ein Hausbesuch.

Von Veronica Frenzel
Wie steht's um uns Deutsche in Europa? Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken.

Auf seiner Wanderung rund um Deutschland herum trifft unser Kolumnist Helmut Schümann in Tschechien einen einstigen internationalen Topmanager. Bei ungarischem Rotwein erzählt der ihm von Angela Merkel, Josef Ackermann, und warum er auf all das keine Lust mehr hatte.

Von Helmut Schümann
Die Lage spitzt sich zu. Dozenten verdienen rund 2150 Euro brutto im Monat. Einige stocken mit Hartz IV auf. Zum Vergleich: Angestellte Lehrer in öffentlichen Schulen in Berlin bekommen dagegen mindestens 4072 Euro und kämpfen derzeit für mehr. Foto: Andreas F./Fotolia

Freiberufliche Dozenten in der Erwachsenenbildung leiden unter prekären Arbeitsbedingungen – und suchen Alternativen.

Von Barbara Kerbel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })