Das Gespräch mit Angela Merkel hat den Ausschlag gegeben. Eigentlich wollte Elke Hannack nicht zum Deutschen Gewerkschaftsbund wechseln, doch die CDU-Vorsitzende war der Meinung, dass sich das CDU-Mitglied Hannack in der Führung des DGB gut machen würde.
Rente
Sie trainierte, gab das Rauchen auf und gewann das Sportabzeichen und den Sekt

Das Gespräch mit Angela Merkel hat den Ausschlag gegeben. Eigentlich wollte Elke Hannack nicht zum Deutschen Gewerkschaftsbund wechseln, doch die CDU-Vorsitzende war der Meinung, dass sich das CDU-Mitglied Hannack in der Führung des DGB gut machen würde.
60 000 Trümmerfrauen befreiten die Stadt nach 1945 von Schutt und Asche. Heute sind sie zwischen 84 und 95 Jahre alt und auf Hilfe angewiesen. Eine Berlinerin kümmert sich um sie.
Statistiken hin oder her – die Koalition verkennt die Lebenswirklichkeit vieler Deutscher
Was tun mit der privaten Rente?

Statistiken hin oder her: Die Koalition hat sich auf 548 Seiten mit der sozialen Lage der Bundesbürger beschäftigt und kommt zu einem positiven Ergebnis. Doch sie verkennt die Lebenswirklichkeit vieler Deutscher.

Nach 17 Jahren hat sich Kommissar Schmücke den Ruhestand verdient. Auch wenn sich Schauspieler Jaecki Schwarz seinen Abgang etwas spektakulärer gewünscht hätte. Ein Besuch bei dem Ur-Berliner.

Eine Studie mit dem Titel „Der Ossi“ untersucht, welches Bild in Zeitungsartikeln von den Menschen in Ostdeutschland gezeichnet wird: vor allem das von Verlierern.
Die Grünen-Landeschef Annalena Baerbock über ihre Spitzenkandidatur zur Bundestagswahl und ihre Agenda
Bürger bestimmen beim SPD-Wahlprogramm mit
Der Mindestlohn ist durch, die Linke wird dazu - obwohl sie ihn jahrelang gefordert hat - kaum befragt. Das zeigt, dass sie dringend neue Felder suchen muss,.

In der Union wachsen Zweifel an einer raschen gesetzlichen Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften mit der Ehe. Angela Merkel hatte um Aufschub der Entscheidung gebeten.

Der Bundesrat hat von diesem Freitag an eine SPD-geführte Oppositionsmehrheit. Rot-Grün will das im Wahlkampf nutzen. Aber Blockade kann eine zweischneidige Sache sein.

Peter Schultheiß löste ein Versprechen ein und rechnete im „La Leander“ alternative Finanzierungsmodelle für Studentenbuden vor
Eine Einkommenserhöhung deutlich über der Inflationsrate ist immer schön. Fünf Prozent hatte die IG Metall für die Beschäftigten in der Holz und Kunstoff verarbeitenden Industrie gefordert, mit drei Prozent ist sie aus den Verhandlungen gekommen.

Immer mehr Menschen erleben ihren 110. Geburtstag, aber viel älter werden sie nicht. Die Ursache dafür ist unklar. Langlebigkeitsforscher wollen das Rätsel lösen.
Seit einem Jahr leitet Gideon Joffe die Jüdische Gemeinde. Er ist umstrittener denn je.

Zum Auftakt seiner Länderreise in Potsdam holt Kanzlerkandidat Peer Steinbrück zum Rundumschlag aus: Er wettert gegen Ausnahmen bei der Mehrwertsteuer, ereifert sich über den Pferdefleisch-Skandal und macht deutlich, wie wenig er von Silvio Berlusconi hält.

In Potsdam startet der SPD-Herausforderer seine Deutschland-Tour. Seine Genossen sind mit ihm zufrieden, endlich mal

Das Wissenschaftsjahr zum demografischen Wandel ist eröffnet. Einer der Schwerpunkte ist eine Ausstellung im Berliner Naturkundemuseum. Ein Highlight: die begehbare Alterspyramide
Berlin - Soziale Gerechtigkeit wird neben Umwelt und Bildung eines der wichtigsten grünen Wahlkampfthemen. Nach einer repräsentativen Umfrage von TNS Infratest im Auftrag des Bundesvorstands ist für 68 Prozent der Grünen-Wähler Verteilungsgerechtigkeit sehr wichtig, zwölf Prozent fordern mehr Chancengerechtigkeit.

Die meisten Frauen sterben an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Trotzdem gelten Infarkte irrtümlicherweise immer noch als Männersache. Eine Studie mit 3000 Berlinerinnen soll nun Daten zur Gesundheit weiblicher Herzen und Gefäße liefern.

Weil er seine Wohnung verloren hatte, überfiel ein 68-jähriger Obdachloser eine Bank in der City West. Damals verlangte er mit einem Fernsehteam zu sprechen, konnte aber überwältigt werden. Nun fiel das Urteil.
Ohrenbetäubend laut rattern die Rotorblätter. Rot-weiße Windsäcke flattern wild, als der Hubschrauber zur Landung ansetzt – auf dem Dach des Unfallkrankenhauses Berlin (UKB) in Marzahn, neben dem runden Hangar aus Glas, in dem der hauseigene Helikopter steht, wenn er nicht gebraucht wird.
Berlin - Nach Tagesspiegel-Informationen sind bei der SPD zum Abschluss ihres Bürgerdialogs rund 40 000 Beiträge mit Ideen und Vorschlägen zum Regierungsprogramm der Sozialdemokraten eingegangen. 350 Veranstaltungen hat es gegeben, auf Karten oder online konnten Parteimitglieder und Nicht-Mitglieder ihre Anregungen einbringen.

Die Piraten haben sich entschieden: Cornelia Otto, eine der Favoritinnen, führt die Landesliste an und könnte ab Herbst im Bundestag sitzen. Chancenlos blieben dagegen zwei Parteimitglieder, die in der Vergangenheit durch umstrittene Äußerungen aufgefallen waren.
„Treten und Zurücktreten“ vom 15. Februar Der Autorin stimme ich darin zu, dass Annette Schavan keinen Vergleich mit Karsai aushält, auch darin, dass die Skandalisierung von drittrangigen Vorgängen die politische Kultur verdirbt – aber vielleicht anders, als sie in dem Artikel meint.

Das wäre geschafft. Aber das Wort "Stasi", man hat es Gregor Gysi am Sonnabend angesehen, kann er nicht mehr hören. Nur wird er es noch eine ganze Weile hören müssen - die Ermittlungen laufen erst an.

Experten kritisieren: In Brandenburg wurde die Aufklärung bis heute vernachlässigt. Die FDP-Landtagsabgeordnete Linda Teuteberg forderte eine Rente für DDR- Dopingopfer.

2013 ist das Jahr der Gedenktage - achtzig Jahre Reichstagsbrand zum Beispiel. Statt zu diesem Anlass alles über „Vegetarisches Kochen mit Adolf Hitler“ zu erfahren, will unser Kolumnist lieber an einen anderen Gedenktag erinnern.
In Brandenburg wird schon im Herbst 2014 gewählt: Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) löscht überall Brände. Nicht nur beim BER, beim Nachtruhe-Volksbegehren – überall. Denn wegen des Flughafen-Skandals kippt die Stimmung im Land.

Kritik gibt’s für Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) von allen Seiten, denn 2014 wird gewählt. Und dabei geht es um weit mehr Probleme als die am BER. Die Stimmung im Land kippt.
Die Bundestagsfraktion vom Bündnis 90/Die Grünen fordert eine Rente für Dopingopfer der ehemaligen DDR.

Nach dem Punktgewinn in Mainz ist die Laune bei den Schalkern spürbar gestiegen. Dennoch wird bereits an einer Zukunft ohne Jens Keller gearbeitet.

Sind alle letzten Fragen zum Rücktritt des Papstes gestellt? Nein. Unklar ist noch ob die Glocken läuten, wenn Benedikt abtritt. Unser Kolumnist Helmut Schümann nennt das mal eine wichtige Frage.

Nach Rente, Mindestlohn und Finanztransaktionssteuer kommt mit der doppelten Staatsbürgerschaft das nächste innerkoalitionäre Wahlkampfthema. Das ist wohlfeil, aber es tut Angela Merkel trotzdem ein bisschen weh.

Skandale um Leiharbeit, Werkverträge in der Grauzone, Boom bei Minijobs – in der derzeitigen Arbeitswelt wird reguläre Beschäftigung zunehmend verdrängt. Muss der Arbeitsmarkt neu geordnet werden?

Die Linken-Vorsitzende Katja Kipping wollte Gregor Gysi gegen eine "Kampagne" verteidigen. Jetzt hat sie selbst Ärger - weil sie in den Angriffen auf den Fraktionschef auch einen "Abschlag bei der Würde" von Ostdeutschen sieht.

Die Bahn gibt nach einem Tagesspiegel-Test Probleme mit ihrem neuen Produkt für Berlin zu. Es sei aber "keinesfalls geplant", es wegen dieser Unstimmigkeiten vor Ablauf der Pilotphase vom Markt zu nehmen.