Seit zehn Jahren zahlen wir Pfand für die Verpackung unserer Getränke. Ebenso lange streiten wir, ob das sinnvoll ist, ob es der Umwelt dient oder eben nicht.
Rente

Das deutsche EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen verlangt von Frankreich, noch mehr zu sparen. Aber trotzdem könnte die EU-Kommission Nachsicht gegenüber Paris zeigen, wo das Dreiprozentziel in diesem Jahr verfehlt wird.

Die SPD-Linke Hilde Mattheis hatte im Interview mit dem Tagesspiegel eine Generalrevision der Hartz-IV-Gesetze gefordert. In der Partei reagieren sie verhalten und einer schweigt besonders.

Warum arbeiten in den Top-Jobs der deutschen Industrie so wenige Frauen? Schuld daran sei nicht die Männerdominanz, sondern das Desinteresse potenzieller Bewerberinnen, meint Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt. Einen Grund sieht er in der Erziehung von Mädchen.
Die Patzer der Konkurrenz, am politischen Aschermittwoch weiden sie die alle noch einmal aus. Brüderles Altherrenwitz liegt da in den bayerischen Festsälen ganz vorne. Im Wahljahr lacht es sich aber nicht ganz so befreit.
Die Entscheidung von Benedikt XVI. hat die katholische Kirche erschüttert. Wird das Ereignis einen Wandel auslösen?
Als der Großflughafen noch Prestige versprach, hielten sie sich in der zweiten Reihe. Jetzt kämpfen die Architekten Hubert Nienhoff und Hans Joachim Paap nicht nur um ihren Ruf - sondern auch um ihre Existenz.

Forscher haben ermittelt, dass mehr als drei Viertel der Griechen bei Lebensmitteln und Heizkosten sparen. Die Armenküchen werden inzwischen auch von der Mittelschicht aufgesucht.
Verteidigungsminister Thomas de Maizière spricht im Interview über die Legitimität neuer Waffen, die Militärintervention in Mali und die Zukunft der Koalition.
Mit 90 Millionen Verträgen ist die Lebensversicherung neben der gesetzlichen Rente der wichtigste Pfeiler in der Altersvorsorge. Die Kunden, die eine solche Police haben, bekommen Geld aus drei verschiedenen Quellen: Sie erhalten einen garantierten Zins, der über die gesamte Laufzeit gleich bleibt.
Viele Arbeitnehmer fallen in ein Loch, wenn sie aufhören zu arbeiten. Darum sollte man sich rechtzeitig darauf vorbereiten.

60 Jahre „Aktion Rose“ – Wut und Trauer sind in Mecklenburg-Vorpommern noch immer nicht verflogen.

Expedition in den alten Berliner Westen: Die Langzeitdokumentation „Berlin Ecke Bundesplatz“ eröffnet die Reihe "Berlinale goes Kiez". Ein Treffen mit den Filmemachern und ein Besuch bei den Betreibern des Bundesplatz-Kinos.

Wie lebt es sich in einer Welt ohne Zukunft? Filme in Berlinale-Programm des Forums und des Panoramas erkunden das Beben und Nachbeben der Krise, überall in der Welt.

Kinder sind von ihren Eltern abhängig. Deshalb sollte eine intelligente Familienpolitik nicht immer mehr Geld an Eltern verteilen, sondern Bildung und Erziehung besser fördern.

Die Versuchung des schnellen Geldes ist groß, aber auch Journalisten sind vor Versuchungen nicht gefeit: Ein Arte-Themenabend warnt vor der dunklen Seite des World Wide Web.

Deutschland hat zu wenig Fachkräfte - und braucht Spezialisten aus dem Ausland. Die formalen Hürden wurden zwar gesenkt, doch immer noch mangelt es an einer Kultur, die Zuwanderer hier willkommen heißt.
Es geht um viel: 2020 wird die Zahl der Deutschen, die in Rente gehen, doppelt so hoch sein wie die der Berufsanfänger. Und schon heute fehlen Fachkräfte.

Wer die Wahl hat: Qualifizierte Arbeitnehmer gehen lieber in andere Länder. Die Bundesrepublik muss ihre Anstrengungen erhöhen, mahnt die OECD.

Ob Elterngeld, PID, Anti-Terrorkampf oder Subventionen: Viele Maßnahmen, die die Regierung beschließt, sollten ein Verfallsdatum haben. Das würde Bürokratieabbau fördern - und die Politik zu stärkerer Selbstkontrolle zwingen.

Wie Barack Obama gedenkt ganz Amerika der Frau, die die Bewegung gegen die Rassentrennung anstieß, als sie sich weigerte, in einem Bus Platz für einen Weißen zu machen. An diesem Montag wäre sie 100 Jahre alt geworden.
Ob Elterngeld, PID oder Subventionen: Viele Maßnhmen sollten ein Verfallsdatum haben
Wie sind Rentner krankenversichert?
„Union im Zwiespalt bei der Rente“ und „Doppelt benachteiligt“ vom 28. Januar Ich vermisse in Ihren Beiträgen einen Hinweis darauf, dass es auch Väter gibt, die schon vor vielen Jahren in Erziehungsurlaub, der damals oft auch unbezahlt war, oder heute Elternzeit gingen/gehen und die gleichen Nachteile erleiden wie Mütter.

Die schwarz-gelbe Koalition macht immer noch Schulden - trotz Rekordeinnahmen. Die SPD zieht unterdessen mit der Forderung nach höheren Steuern in den Wahlkampf. Das ist zwar richtig. Ob es aber auch zum Sieg gegen Merkel reicht, steht auf einem anderen Blatt.

Union und FDP haben weiter Streit – nur tragen sie ihn erst einmal nicht aus. Für die Rente und zur Verhinderung eines weiteren Anstiegs der Strompreise wollen die Koalitionäre aber noch Gesetzentwürfe vorlegen, bevor gewählt wird.

Im Zentrum der Münchner Sicherheitskonferenz stehen Konflikte wie in Mali und Syrien. Zu Beginn aber geht es aber um eine Krise etwas anderer Art: die europäische Schuldenkrise. Deren akute Phase sei zwar überwunden, heißt es. Aber man dürfe sich nicht zurücklehnen.
Contergan-Opfer kämpfen mit massiven Folgeschäden ihrer Fehlbildungen, sie fordern von der Politik eine angemessene Rente. 150 von ihnen sind deshalb nach Berlin gereist. Unser Autor Max Muth hat einige von ihnen getroffen.

Die Zahl der Frührentner war im Jahr 2011 so hoch wie noch nie - ein Argument gegen die Rente mit 67. Doch gleichzeitig steigt auch das Durchschnittsalter, mit dem die Menschen in die Rente gehen.
Verheiratete Frauen in Deutschland haben deutlich weniger Rente als ihre ledigen Geschlechtsgenossinnen. Dabei gehe jedes Ehejahr mit durchschnittlich 15,40 Euro weniger Rente im Monat einher, heißt es in einer Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB).
Koalition: Arbeitskreis soll über Rente beraten.
Immer mehr Deutsche klagen über Stress am Arbeitsplatz. In vielen Fällen führt das zu psychischen Erkrankungen. Woher kommen die Probleme - und wie muss ihnen begegnet werden?

Zeitdruck und ständige Unterbrechungen bei der Arbeit sind zum Dauerstress geworden. Psychisch bedingte Krankschreibungen nehmen zu. Der Stress kostet viel Geld. Dennoch können sich Arbeitgeber und Gewerkschaften nicht auf Gegenstrategien einigen.

Im Herbst kommt ein weiteres illustres Ermittler-Gespann auf den Bildschirm. Erfreulich: Auf private Marotten der Kommissare will der Magdeburger "Polizeiruf" verzichten.

Im Herbst kommt ein weiteres illustres Ermittler-Gespann auf den Bildschirm. Erfreulich: Auf private Marotten der Kommissare will der Magdeburger "Polizeiruf" verzichten.

Fußballer und Basketballer sind Europameister, die Handballer jetzt Weltmeister: Spaniens Mannschaftssportler haben den nächsten Gipfel erreicht – doch der Abstieg droht schon.
Berlin - Die SPD will im Bundestagswahlkampf 2013 auf das Thema soziale Gerechtigkeit setzen. Dies kündigten Parteichef Sigmar Gabriel und Kanzlerkandidat Peer Steinbrück zum Abschluss einer Klausur der Parteiführung am Montag in Potsdam an.

Ob Ehegattensplitting oder Rente mit 67: Die Wunschpartner sind sich in vielem einig, doch in manchem gar nicht. Ein Überblick.

Despite the global hype, Berlin can still be a provincial place – especially in higher education. Which is why one of the city's universities should switch to English in order to attract the skilled workers Germany so desperately needs, argues Tagesspiegel.de editor Markus Hesselmann.
Warum erhalten Frauen für jedes Kind, das sie vor 1992 geboren haben, 56 Euro weniger Rente als jüngere Mütter? Diese Frage treibt die CSU und die Frauen-Union um – und sie hat das Potenzial, die ganze Rentenreform zu torpedieren.