zum Hauptinhalt
Thema

Rente

Dass Müttern, deren Kinder vor 1992 geboren sind, weniger Babyjahre angerechnet wird als jüngeren Frauen, hat nur einen Grund: Der ausgeglichene Haushalt des Finanzministers soll nicht belastet werden.

Von Rainer Woratschka
Für die Schieflage ist auch Präsident Dimitris Christofias verantwortlich.

Das EU-Land steht vor der Pleite. Bis März braucht der Inselstaat Hilfskredite von 17,5 Milliarden Euro. Doch Deutschland sträubt sich.

Von Gerd Höhler
Da fehlt noch ein Konzept - und so kurz vor dem Wahlkampf ist das Thema Rente auch ziemlich sperrig. Sagen sich Union und FDP uns streiten über den richtigen Zeitpunkt für Reformen.

Das große Thema Rente noch vor der Wahl angehen oder nicht - darüber streiten derzeit CDU und CSU untereinander und mit der FDP. Ein einheitliches Konzept gibt es nicht, aber mit vier rentenpolitisch verlorenen Jahren will auch niemand in den Wahlkampf gehen.

Von Rainer Woratschka
Eine Frage der Perspektive: Die Europäer geben sich in Davos optimistisch. Ob zentrale Reform- und Wirtschaftsvorhaben gelingen, ist allerdings fraglich.

Die Europäer blicken beim Weltwirtschaftsforum zuversichtlich auf die Konjunkturaussichten. Doch vieles, was sie als Grund dafür angeben, ist noch längst nicht Realität - zum Beispiel ein Freihandelsabkommen mit den USA.

Von Moritz Döbler

Regierender sieht kein Problem, seine Fraktion schon: Die SPD sucht Personal für den öffentlichen Dienst.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Mit ihrem Plan gegen Altersarmut hat sich Ursula von der Leyen keinen Gefallen getan

Von Rainer Woratschka
Über 30 Prozent der Deutschen sorgen sich um ihre Rente - zu Recht?

Mit ihrem Plan gegen Altersarmut steht Ministerin Ursula von der Leyen in der Koalition mittlerweile weitgehend allein. Die Kanzlerin wird sich etwas einfallen lassen müssen, um ihr aus der Klemme zu helfen.

Von Rainer Woratschka

Sie lebt sein Leben. Erträgt seine Launen. Dreht ihn im Schlaf. Seit fünf Jahren ist Wolfgang S. ein Pflegefall. Seine Frau würde ihn nie in ein Heim geben. Auch wenn der Alltag sie oft an ihre Grenzen bringt.

Von Katrin Schulze
Merkel und Hollande im Bundestag. Zur Freundschaft gehört, den anderen auf Fehler aufmerksam zu machen.

Unter Freunden muss man ehrlich sein. Dazu gehören auch unangenehme Wahrheiten. Zum Beispiel diese: Frankreich muss sich entscheiden, ob es lieber zu den europäischen Südländern gehören oder Reformen nachholen will.

Von Malte Lehming

50 Jahre deutsch-französische Freundschaft – wie echt sind die Gefühle?

Von Malte Lehming
Platzt der Traum vom Bundestags-Einzug? Die Piraten sorgen sich um ihre Zukunft.

Die einen wollen von einer Krise nichts wissen, die anderen sorgen sich dagegen um so mehr um die Zukunft der Partei. Das Niedersachsen-Desaster steckt den Piraten in den Knochen - vor allem denen, die in den Bundestag wollen.

Von Christian Tretbar

Um die Deutschen vor dem Aussterben zu retten, müssen Verheiratete mit staatlichen Alimentationen gefüttert werden, so lautet die Devise in allen Parteien. Elternzeit und Kindergeld versüßen gut verdienenden Ehepaaren und ihren Sprösslingen den Urlaub im Süden.

Von Lutz Haverkamp

„Verrechnet“ vom 12. Januar Wenn dem IWF erst nach Jahren des Kaputtsparens der Euro-Krisenländer auffällt, was „linke“ Parteien und Medien schon seit Jahren sagen – dass Sparen in der Krise diese verschärft, dann sind beim IWF Unfähige am Werk, die weg müssen.

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle und der Parteivorsitzende Philipp Rösler.

Egal wie die Wahl in Niedersachsen am Sonntag ausgeht, in der FDP werden schon jetzt Pläne für das Danach geschmiedet: Brüderles Forderung nach einer vorzeitigen Neuwahl der Parteiführung könnte der "Point of no return" gewesen sein.

Von Antje Sirleschtov

Vor mehr als 50 Jahren lernten sich Manne, Benno, Fuzzy, Karli und Axel an einer Oberschule im Berliner Westen kennen. Zum Eintritt ins Rentenalter schenken sie sich einen Film. Die Geschichte einer Freundschaft.

Alte Schule. Werner Lehmann ist der einzige Schleifer in Berlin, der noch die Solinger Schleifkunst beherrscht, selbst in Solingen kann das kaum noch jemand.

Keiner schärft besser als Werner Lehmann, Berlins Meisterköche vertrauen auf seine Kunst - und fürchten die Zeit nach seiner Rente. Am heutigen Freitag wird der Handwerker 85 Jahre alt.

Von Lars von Törne
Den Schulterschluss mit den Gewerkschaften suchte Peer Steinbrück (rechts), doch DGB-Chef Michael Sommer betonte die parteipolitische Unabhängigkeit.

Pannen, Getuschel, Nervosität: Peer Steinbrücks Absturz in den Umfragen setzt den Sozialdemokraten zu, doch offen äußert sich dazu niemand – vorerst.

Von
  • Matthias Meisner
  • Antje Sirleschtov

Einschränken, verzichten, kürzer treten. Seit 2008 hören die Iren nichts anderes. Nun wollten ihnen Politiker in einem „Bürgerdialog“ erklären, dass Europa nicht die Ursache der Probleme ist, sondern die Lösung. Aber die Wut ist viel zu groß.

Von Elisa Simantke
Genug ausgeruht. Nach seiner Pause will Josep Guardiola zeigen, dass er von Barcelonas Stars nicht zum Erfolg getragen wurde. Foto: Reuters

Der begehrteste Trainer der Welt übernimmt zur neuen Saison Bayern München – Jupp Heynckes geht im Sommer in den Ruhestand.

Von Florian Fuchs
MOTIVATOR. Reinhard Müller, bis zur Rente Jobcenter-Leiter, möchte Grundschülern den Weg in den Beruf ebnen.

WIE ICH MICH ENGAGIERE Manchmal fragen mich Leute, warum ich meinen Ruhestand nicht anders genieße, wo doch auch meine drei Töchter längst groß sind. Ich will das mal umgekehrt sagen: Ich glaube, man kann seinen Job nicht vernünftig ausüben, wenn man nicht Empathie dafür hat – und die bleibt ja bestehen.

"Wir werden weiter zu diesem Projekt stehen." Das sagt SPD-Landeschef Jan Stöß im Interview über das Flughafendebakel – und benennt sein Ziel für die Bundestagswahl 2013.

Jan Stöß, Landeschef der Sozialdemokraten, gilt als Kandidat fürs Amt des Regierenden Bürgermeisters – und nicht nur er. Ein Gespräch über seine Konkurrenten, das Schicksal Klaus Wowereits und seiner Partei.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Die Preise für Lebensmittel sind im Dezember um fast fünf Prozent gestiegen – der höchste Anstieg seit mehr als vier Jahren.

Nicht einmal ein Prozent Plus schafft die deutsche Wirtschaft 2012 – und 2013 wird noch schlechter.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Rolf Obertreis
Foto: dapd

Der Streit um einen Job für seinen Ex-Vorsitzenden spaltet den Fahrgast-Verband Pro Bahn.

Von Carsten Brönstrup

SPD-Landeschef Jan Stöß gilt als Kandidat fürs Amt des Regierenden Bürgermeisters – und nicht nur er. Ein Gespräch über seine Konkurrenten, das Schicksal Klaus Wowereits und seiner Partei

Kanzlerin Merkel und Staatschef Hollande vertreten unterschiedliche politische Lager. Nachdem sie bei zwei EU-Gipfeln heftig aneinandergerieten, suchen sie wieder den Konsens.

Zum Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages im Jahr 1963 hat das Meinungsforschungsinstitut Ifop eine Umfrage veröffentlicht. Der Befragung zufolge sind es eher die Franzosen als die Deutschen, die auf ein möglichst enges Verhältnis zwischen beiden Ländern setzen.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })