
Anleger haben in diesem Jahr viel Geld verdienen können, vor allem an der Börse. 2013 dürfte das schwieriger werden.
Anleger haben in diesem Jahr viel Geld verdienen können, vor allem an der Börse. 2013 dürfte das schwieriger werden.
Alle blicken auf die Vereinigten Staaten: Kann Obama den Fall von der fiskalischen Klippe abwenden, fragen sich viele. Dabei ist viel entscheidender, wie Staaten ihre Volkswirtschaften in Zukunft möglichst innovativ aufstellen - gerade auch mit Hilfe des Internet. Und da hat Amerika Europa einiges voraus.
Im kommenden Jahr wird gewählt. Kein Wunder, dass die Politik Geschenke macht – an Familien, Hausbesitzer und Versicherte.
Kinder gelten als Wohlstandsrisiko, als Hemmnis beim beruflichen Fortkommen, als Spaßbremse. Weihnachten ist ein guter Zeitpunkt, um den wahren Wert der Kinder hervorzuheben.
Thomas Stahl, 68, Heizungstechniker, besitzt dank einer Erbschaft ein Haus mit 18 Wohnungen in Prenzlauer Berg. Für die Arbeit am Haus bezahlt er sich selbst 1000 Euro im Monat. Als Vermieter setzt er auf Fairness.
Staatliche Anreize helfen kaum etwas, wenn es darum geht, Kinder zu kriegen. Im Gegenteil - die Mega-Fördermaschine suggeriert vor allem eines: Dass Kinder ein Problem sind.
Wie Rumäniens Regierung das Land verändern will.
Kaum scheint sich die Lage in Griechenland zu stabilisieren, steht die nächste Krise vor der Tür: Die Ratingagentur S&P senkte die Kreditwürdigkeit Zyperns um gleich zwei Stufen herab. Das Land braucht aber dringend Geld. Ein Schuldenschnitt stehe nicht zur Debatte, heißt es.
Zypern in Not: Der Finanzbedarf des Euro-Landes liegt bei 16 Milliarden Euro, die Regierung pumpt sich Geld bei Staatsfirmen.
Wechsel an der Spitze der Landesgesellschaft.
Bei Sparplänen kommt es nicht nur auf die Rendite an. Experten raten zu passiven Indexfonds.
Werner Eberhardt ist im DDR-Rundfunk als Fußball-Reporter bekannt gewesen. Auch von zahlreichen anderen Sportereignissen berichtete er während seiner Karriere. Jetzt ist er im Alter von 87 Jahren gestorben.
Werner Eberhardt ist im DDR-Rundfunk als Fußball-Reporter bekannt gewesen. Auch von zahlreichen anderen Sportereignissen berichtete er während seiner Karriere. Jetzt ist er im Alter von 87 Jahren gestorben.
Ab dem kommenden Jahr will die Volkssolidarität eine ehrenamtliche Sozialberatung aufbauen: Es soll eine Anlaufstelle für ältere Potsdamer werden, die Fragen zum Beispiel zu Pflegestufen oder Renten haben. Dafür sucht die Volkssolidarität noch Helfer, die als eine Art Lotse für Ältere tätig sein wollen.
Die Rentenversicherer trauen der zerstrittenen Koalition die versprochene große Rentenreform nicht mehr zu. Deshalb möchten sie wenigstens das, worüber sich Union und FDP einig sind, beschlossen sehen
Die Union will der Alterssicherung von Müttern Priorität geben. Sie wird sich aber nicht einig.
Diskuswerfer Robert Harting, die ehemalige Biathletin Magdalena Neuner und der deutsche Ruder-Achter wurden am Sonntagabend zu Deutschlands Sportlern des Jahres gekürt. Drei Würdigungen.
Das RTL-„Supertalent“ findet einen passenden Sieger, doch ob die Show eine Zukunft hat, bleibt weiter offen. Mit seiner Performance dürfte sich Juror Thomas Gottschalk jedenfalls nicht für die nächste Staffel empfohlen haben.
„Schauplatz Berlin – Wer? Wo?
18.757 Euro hat jeder Hauptstädter im kommenden Jahr zur Verfügung – theoretisch. Die Starnberger können darüber nur lachen.
Die Kernfrage ist: Warum will die Deutsche Bahn auf Biegen und Brechen den Stuttgarter Hauptbahnhof unter die Erde verlegen? Warum nimmt sie in Kauf, auf Jahre mit der Politik in Baden-Württemberg im Clinch zu liegen und vor ihren Kunden als Verein von Betonköpfen dazustehen?
Die Kernfrage ist: Warum will die Deutsche Bahn auf Biegen und Brechen den Stuttgarter Hauptbahnhof unter die Erde verlegen? Warum nimmt sie in Kauf, auf Jahre mit der Politik in Baden-Württemberg im Clinch zu liegen und vor ihren Kunden als Verein von Betonköpfen dazustehen?
Berlin - Im Streit über Mütter-Renten balgt sich jetzt zur Abwechslung einmal die CSU untereinander. Auslöser war ein Interview der bayerischen Sozialministerin Christine Haderthauer in der „Rheinischen Post“.
Die Versicherer senken die Zinsen. Im nächsten Jahr fallen die Überschüsse geringer aus als in diesem. Experten haben für den Tagesspiegel gerechnet: Die Kunden kostet das tausende Euro.
Endlich! Gerlinde Stobrawa hat ihr Landtagsmandat zurückgeben.
Herr Boeckhaus, Peer Giesecke, 62 Jahre alt, wurde durch den Kreistag von Teltow-Fläming abgewählt. Seine Ansprüche auf Ruhegehalt und Pension behält er.
Steinbrück wurde mit überragender Mehrheit zum SPD-Kanzlerkandidaten gewählt. Der CDU warf er vor, sie sei zur „bloßen Machtmaschine“ verkommen. Von einem Regierungswechsel ist er überzeugt.
Peer Steinbrück wird am Sonntag zum SPD-Herausforderer von Angela Merkel gewählt. Mit welchen Chancen geht er ins Rennen?
Im Museum war sie lebendig
Die Schulden der EU-Staaten steigen bis 2020 weiter an. Dies prognostiziert zumindest ein Freiburger Ökonom - und widerspricht damit den optimistischeren Annahmen der Brüsseler Kommission. Die einzigen Ausnahmen sind Schweden und Deutschland. Im Nachhaltigkeitsranking des Ökonomen gibt es einen überraschenden Sieger: Italien.
Die Genossen werden am Sonntag Peer Steinbrück wählen, aber wohl ist vielen nicht dabei
Die Bahn einigt sich mit einer Gewerkschaft auf Altersteilzeit. Die Löhne sinken weniger stark.
Die Genossen werden am Sonntag Peer Steinbrück wählen, aber wohl ist vielen nicht dabei.
Doku: Das letzte Konzert von LCD Soundsystem.
CHRISTMAS-BIKE-TOUR: FREIKARTEN FÜR DIE FETE Lust, mit den Weihnachtsmännern und -engeln der Bike-Tour am 15. Dezember ab 19 Uhr auf der Abschlussveranstaltung im Steglitzer Stadtpark (Haus der Jugend, Albert-Schweitzer-Saal) bei Leckerem vom Grill, mit Rockmusik und Tombola zu feiern?
Die CDU hat auf ihrem Parteitag eine steuerliche Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften abgelehnt. Außerdem wählte die Partei erstmals ein Frau mit Migrationshintergrund in das Präsidium.
Auf dem Bundesparteitag hat die CDU-Chefin ihre Anhänger auf harte Zeiten eingestimmt. Merkels Botschaft für die Krise: Schwarz-Gelb ist die beste Regierung.
FDP-Generalsekretär Patrick Döring erklärt im Interview, wie die Liberalen in den bevorstehenden Wahlkämpfen bestehen wollen und welche Rolle Parteichef Philipp Rösler dabei spielt.
Die SPD möchte ehemaligen Bundespräsidenten, die ihre Amtszeit nicht vollendet haben, rückwirkend den Ehrensold kürzen. Eine unwürdige "lex Wulff".
Der Sozialdemokrat Borut Pahor konnte sich in einer Stichwahl gegen das amtierende Staatsoberhaupt Danilo Türk durchsetzen. Die Wahl hat allerdings einen bitteren Beigeschmack: Die geringe Wahlbeteiligung kam einem Boykott gleich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster