
Mit dem Ruhestand kommt oft der Rentenschock. Einer Studie zufolge steuern mehr als fünf Millionen Menschen auf die Altersarmut zu.
Mit dem Ruhestand kommt oft der Rentenschock. Einer Studie zufolge steuern mehr als fünf Millionen Menschen auf die Altersarmut zu.
In der Generaldebatte im Landtag punktete vor allem Linke-Fraktionschef Walter mit seiner Kritik am Politikstil von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). Und AfD-Chef Kalbitz?
Die vereinheitliche Rente soll erst für Menschen gelten, die heute 44 und jünger sind. Mit dem Zugeständnis will Macron die Streikenden besänftigen.
Neue SPD-Führung zeigt sich gegenüber der Fraktion kooperativ +++ Kritik von rechts an Scholz' Transaktionssteuer +++ Grünen-Politiker zurück auf Twitter.
Die Opposition ist enttäuscht: Im Entwurf des Finanzministers wird nur ein Teil der Finanzgeschäfte besteuert. Die Union geht schon auf Distanz.
Immer mehr Menschen sind auf das Angebot der Potsdamer Tafel angewiesen. Die Vorsitzende spricht von erschreckenden Zahlen.
Die Talkrunde bei Anne Will war überraschend kurzweilig: Erst ein Kühnert-Ziemiak-Infight, schließlich die Inthronisation zum übernächsten Kanzlerkandidaten.
Einen Mutanfall bekommen, Macron beim Einknicken zusehen und einen lebenden Toten betrauern: Antworten des Kolumnisten auf die Fragen des Tages.
Reporter Andreas Hoidn-Borchers war auf 43 SPD-Parteitagen. Ein Rückblick auf Rauchschwaden und Überraschungsmomente.
Am Wochenende machen zahlreiche Menschen ihren Ärger über die Regierung Luft. Besonders der öffentliche Verkehr ist massiv gestört.
Regisseurin Annekatrin Hendel spricht über ihren Film „Schönheit und Vergänglichkeit“, den sie im Potsdamer Thalia-Kino vorstellt, über Ost-Frauen und Freiheit.
In ganz Frankreich treten die Menschen in den Ausstand. Ihr Zorn richtet sich gegen Neuerungen beim Rentensystem. Das öffentliche Leben ist nahezu lahmgelegt.
Viele sind unzufrieden mit der großen Koalition, wollen aber nicht deren Ende. Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans lösen derweil wenig Begeisterung aus.
Arbeitnehmer bleiben immer öfter krank zu Hause. Zunehmender Druck im Beruf ist eine wichtige Ursache dafür. Wie können sich Beschäftigte vor Stress schützen?
Der Generalstreik in Frankreich hat begonnen. Viele Schulen bleiben zu, fast alle TGV-Schnellzüge fallen aus. Es wird mit Krawallen gerechnet.
In ganz Frankreich hat der Generalstreik begonnen. Wie gefährlich werden die Proteste für den Präsidenten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Ein massiver Streik wird ab Donnerstag Frankreich lahmlegen. Die Proteste richten sich gegen das geplante neue Rentensystem. Was Reisende vorab wissen sollten.
DGB-Chef Reiner Hoffmann warnt vor Experimenten, die das öffentlich-rechtliche System aushöhlen.
Jeder zweite würde gerne fürs Alter vorsorgen, hat aber zu wenig Geld. Im Schnitt brauchen Rentner der Umfrage zufolge mindestens 1500 Euro pro Monat.
Die CDU-Chefin will die Grundrente nur umsetzen, wenn die SPD in der Koalition bleibt. Einer „Linksverschiebung“ der Groko erteilt sie eine Absage.
Die Medizinerin Carmen Scheibenbogen vom Berliner Charité Fatigue Centrum spricht im Interview über die Krankheit und fehlende Forschungsmittel.
Dekabank-Ökonom Holger Bahr glaubt, dass Sparer erst ab 2024 wieder mehr für ihr Geld bekommen. Er fordert ein Wachstumspaket und eine Rentenreform.
Helmut Schmidt ist seit 50 Jahren in der SPD. Beim Entscheid über den Parteivorsitz setzt er auf einen Neuanfang mit Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken.
Die Wörter des Jahres sollen das gesellschaftliche Leben in Deutschland widerspiegeln. Nun ist die Liste für 2019 da. Ein SPD-Herzensprojekt liegt vorn.
Wer in der zweiten Lebenshälfte länger Angehörige pflegt, kann dadurch später Nachteile als Rentner haben. Die Linke fordert eine Änderung.
Immer mehr Menschen sind unzufrieden mit der großen Koalition. „Das progressive Zentrum“ will zeigen, wie es besser gehen kann.
Der Staat dürfe Bürger nicht zweimal zur Kasse bitten, kritisiert BFH-Richter Egmont Kulosa. Kommt nun der Gang vor das Bundesverfassungsgericht?
„Seid mutiger und sprecht klarer!“ Oliver Georgi verfasst ein Plädoyer gegen Phrasen, dem ausnahmsweise das Prädikat „alternativlos“ gebührt. Eine Rezension.
Auf 100 Bewerber kommen 168 Stellen, nur die Prignitz hält da mit. Auch in Teltow sorgt das für unbesetzte Lehrstellen.
Die Zahl der Bewerber für eine Ausbildung ist in Brandenburg deutlich gesunken. Der Bedarf an Fachkräften steigt hingegen.
Frauen erhalten in Deutschland im Durchschnitt 46 Prozent weniger Rente als Männer. Im Ranking der Industrieländer bedeutet das den letzten Platz.
Bei Vivantes sind 1400 Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigt. Auch die Patienten profitieren vom barrierefreien Umfeld. Jetzt wurde das Unternehmen mit dem Berliner Inklusionspreis ausgezeichnet.
Karin Meyer kennt keine Berührungsängste. Die Hälfte ihrer Mitarbeiter ist schwerbehindert. Nun wurde ihr Kleinunternehmen mit dem Inklusionspreis gewürdigt.
An der Humboldt-Uni treibt ein starkes Team bereits seit Jahren Barrierefreiheit voran - und setzt neue Impulse. Elke Graupner arbeitet hier als Vertrauensperson.
Als Präsident der Universität der Künste geht Martin Rennert in Rente, aber er bleibt Berlin erhalten. Rennert wird Vorstand der Einstein-Stiftung.
Die SPD-Kommission zur Alterssicherung hat einen Zwischenbericht vorgelegt. Darin wird empfohlen, neue Riester-Verträge nicht mehr staatlich zu fördern.
„Streit ist etwas Positives“, sagt Michaela Hoffmann, Chefredakteurin von mitmischen.de. Ein Gespräch über das, was Jugendliche an Politik interessiert.
Der Fall der erstochenen 14-jährigen Keira erschütterte die Öffentlichkeit. Vor einem Jahr wurde ihr Mörder verurteilt. Keiras Mutter trauert weiter.
Friedrich Merz weist zwar Spekulationen über einen Aufstand gegen Kramp-Karrenbauer zurück. Doch vor dem Parteitag setzt er bewusste Spitzen.
Detlev Pflughaupt hat im Bundestag gearbeitet. Nun streitet er sich mit dem Sozialamt um 270 Euro. Seine 82-jährige Ärztin kann er nicht mehr besuchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster