
Wirtschaftsminister Habeck will zwei Atomkraftwerke in Reserve laufen lassen. Die Grünen-Chefs Nouripour und Lang wollen dafür ein Ja auf dem Bundesparteitag.

Wirtschaftsminister Habeck will zwei Atomkraftwerke in Reserve laufen lassen. Die Grünen-Chefs Nouripour und Lang wollen dafür ein Ja auf dem Bundesparteitag.

Bis April 2023 sollen die Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim als Reserve zur Verfügung stehen. Eine dauerhafte Weiternutzung schließen die Grünen aus.

Till Backhaus ist ein Politiker mit langer Erfahrung und ein Freund deutlicher Worte. Jetzt hat er sich nach Kritik für eine heftige Bemerkung entschuldigt.

Das Nahverkehrsangebot endet nächste Woche. Wir ziehen Bilanz und analysieren, wie es weitergehen könnte.

Die Inflation hoch, die Energiepreise teuer, dazu die Gasumlage: Auf die Bürger kommen extreme Belastungen zu. Die Ampel hätte viele Möglichkeiten, zögert aber noch.

Nirgends wird in Deutschland mehr Gas benötigt als bei BASF in Ludwigshafen. Der Chemiekonzern warnt vor einem Kollaps der Wirtschaft. Zu Recht?

Gleich zwei günstige Fahrkarten sollen das 9-Euro-Ticket ablösen. Um die hohen Kosten zu decken, wollen die Grünen das Dienstwagenprivileg einstampfen.

Auf eine Gasumlage müssen finanzielle Erleichterungen für die Bürger:innen kommen, findet Lang. Einen Wiedereinstieg in die Atomkraft schließt sie strikt aus.

Das billige Monatsticket für den Nahverkehr ist ein Sommerhit, läuft aber Ende August aus. Kommt eine Anschlussregelung? Wie sähe sie aus? Wer ist dafür, wer dagegen?

Vor einem halben Jahr wurde sie Grünen-Chefin, seitdem muss sie ihrer Partei viele Kompromisse beibringen. Nun auch bei der Atomkraft? Unterwegs mit Ricarda Lang.

Der Druck wächst massiv auf die Grünen, plant Habeck die Atomlaufzeitverlängerung? Parteichefin Lang zieht eine rote Linie. Die FDP nennt 2024 als Ziel.

Der Bund habe kein Geld für die Verlängerung des Angebots, so der Finanzminister. Grünen-Chefin Lang kontert: Lasst uns umweltschädliche Subventionen streichen.

Die Armut in Deutschland ein Rekordniveau erreicht, die Inflation könnte die Lage weiter verschärfen. Grünen-Chefin Lang fordert Konsequenzen.

Die Grünen prüfen, ob die Deutschen für das Neun-Euro-Ticket vom Auto auf die Bahn umsteigen. Falls ja, sollte man „an diesen Erfolg anknüpfen“.

Bereits Ende Mai habe es einen Angriff auf das IT-System der Partei gegeben. Daraufhin erstattete die Partei Anzeige.

Zwei von drei Koalitionspartnern wollen die „Übergewinne“ der Mineralölkonzerne abschöpfen. Bundesfinanzminister Lindner warnt hingegen vor „Populismus“.

Die Parteispitzen haben vor allem Mineralölkonzerne im Blick, da die Benzinpreise trotz Tankrabatt steigen. Sie bringen Zusatzabgaben ins Spiel.

Gelingen die Verhandlungen in NRW, wird eine schwarz-grüne Koalition auch in Berlin zur Machtoption. Für die Grünen eine Drahtseil-Kommunikation. Ein Kommentar.

Im Kanzleramt freut man sich auf die Fortsetzung der „guten Zusammenarbeit“ mit dem Präsidenten. Alle Parteien gratulieren Macron - nur die AfD nicht.

In seinem Buch „Neukölln ist erst der Anfang“ schreibt der CDU-Stadtrat über Neukölln – und schlägt ähnlich scharfe Töne an wie der Ex-Bürgermeister des Bezirks.

Die Grünen suchen unter Hochdruck eine Nachfolgerin für Familienministerin Spiegel. Dabei müssen sie sich zwischen Fachkompetenz und Flügellogik entscheiden.

Die Parteispitze berät darüber, wer auf Anne Spiegel im Familienministerium folgt. Diese erhält nach ihrem Rücktritt angeblich ein Übergangsgeld von 75.600 Euro.

Ihre öffentliche Entschuldigung sorgte für Aufsehen, nun tritt die Grünen-Politikerin Spiegel zurück. Die Partei will zeitnah über die Nachfolge entscheiden.

Denkbar knapp verfehlen die Grünen wohl den Einzug in den Landtag im Saarland. Welche Rolle spielten andere ökologische Kleinparteien dabei?

Die Bundesregierung bringt ein weiteres Bündel von Maßnahmen gegen hohe Energiepreise auf den Weg. Fragen, Antworten, Hintergründe.

Der Finanzminister sorgt mit seinem „Krisenrabatt Kraftstoff“ für Koalitionsärger - auch weil es Hinweise gibt, dass die Ölkonzerne die Lage ausnutzen.

Im Kampf gegen die Rekordpreise an den Zapfsäulen gibt es nun überraschende Pläne. Einen Boykott von russischem Öl und Gas soll es aber weiter nicht geben.

Der Stadtrat und stellvertretende CDU-Landesvorsitzende Falko Liecke provoziert mit einem Tweet - und löscht ihn später. Eine Behauptung erhält er aufrecht.

Die neue Führung der Grünen ist nun auch offiziell im Amt. Bei einer Briefwahl im Nachgang zum Online-Parteitag bestätigten die Delegierten ihre Entscheidung.

Die FDP kritisiert, dass Lemke die Klima-Proteste als „zivilen Ungehorsam“ bezeichnet. Auch Landwirtschaftsminister Özdemir bemängelt die Autobahnblockaden.

Sie wurde in Quarantäne zur Vorsitzenden der Grünen gewählt. Ricarda Lang über die Impfpflicht, Gerechtigkeit und die Busverbindungen auf der Schwäbischen Alb.

Die FDP fordert Corona-Lockerungen, Stimmen aus der Opposition ebenso. Lang nennt die Diskussion einen „Überbietungswettbewerb der Lockerungsforderungen“.

Die EU-Kommission hält Atomkraft und Gas für notwendig, um die Klimaziele zu erreichen. Es gibt massive Kritik. Umweltministerin Lemke warnt vor „Greenwashing“.

Kaum Scheinwerferlicht, wenig Macht, viele Probleme: Die neuen Grünen-Vorsitzenden werden wenig Gelegenheit zum Blühen bekommen. Ein Kommentar.

Unser Kolumnist hat sich angeschaut, wie die neue Grünen-Vorsitzende argumentiert. Zur Veranschaulichung ein fiktives Interview.

Auf einem harmonischen Parteitag finden die Grünen mit Ricarda Lang und Omid Nouripour neue Vorsitzende. Sie haben jede Menge Arbeit vor sich.

Ricarda Lang und Omid Nouripour sind die neuen Vorsitzenden der Grünen. Sie kündigten einen neuen Kurs für ihre Partei an.

Baerbock und Habeck gehören nun der Regierung an. Ihre Nachfolge an der Grünen-Spitze wird neu bestimmt. „Wir können jetzt Wirklichkeit gestalten“, sagt Habeck.

Ricarda Lang und Omid Nouripour wollen die Grünenspitze übernehmen. Die Fußstapfen ihrer Vorgänger sind groß, die anstehenden Herausforderungen auch.

Die Grünen stehen vor einem Umbruch an der Parteispitze. Auf die neuen Vorsitzenden kommen viele Probleme in kurzer Zeit zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster