
Mahnende Worte, ein Verfahren im Europarat, Kontensperrungen und ein Baustopp für Nord Stream 2 – diese Reaktionen sind im Fall Nawalny im Gespräch.

Mahnende Worte, ein Verfahren im Europarat, Kontensperrungen und ein Baustopp für Nord Stream 2 – diese Reaktionen sind im Fall Nawalny im Gespräch.

Die Premiere des neuen CDU-Chefs Armin Laschet auf dem Koalitionsgipfel am Mittwochabend fällt in ungemütliche Zeiten. Wie geht die Konkurrenz mit ihm um?

Die Pandemie treffe arme Menschen am härtesten, sagt SPD-Chefin Saskia Esken – und macht Druck auf die Union, etwas dagegen zu unternehmen.

Das durch Corona erzwungene Distanzlernen macht es möglich, dass alle Lehrkräfte Dienstgeräte erhalten. Doch das Bundesprogramm hatte Anlaufschwierigkeiten.

Trotz großer Bedenken beim Datenschutz tummeln sich etliche Spitzenpolitiker auf Clubhouse. Wie wichtig wird die Audio-App im Superwahljahr?

Olaf Scholz sieht Armin Laschet als zu "nett" an, für Christian Lindner ist der neue CDU-Chef ein Glücksfall. Aber er kann auch gut mit den Grünen. Eine Analyse

Für die einen beginnt das Jahr strahlend, anderen Parteien drohen starke Niederschläge - eine politische Wettervorhersage für 2021.

In Berlin werden die Schulen nach den Weihnachtsferien nicht wieder in den Normalbetrieb wechseln. Bis mindestens 17. Januar wird der Heimunterricht verlängert.

Die Führung will friedensbewegte Wähler links der Grünen ansprechen - am Ende wird es eine Doppelstrategie wie 1998 geben. Ein Kommentar.

Seit zwölf Monaten führen Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans die SPD. Was haben sie verändert, was haben sie erreicht? Eine Bilanz.

Der Vizekanzler und SPD-Spitzenkandidat über das Regieren in Corona-Zeiten, notwendige Zumutungen an die Bürger und die kommende Bundestagswahl.

Oft in der Öffentlichkeit, oft kontrovers: Kevin Kühnert hat die SPD-Jugendorganisation stark geprägt. Jetzt verabschiedet er sich – und gibt einen Rat.

Seit Jahren fehlt den Sozialdemokraten ein überzeugendes Profil auf dem Feld der inneren Sicherheit. Der Kripo-Beamte Sebastian Fiedler will das nun ändern. Ein Kommentar.

Um der Opfer des islamistischen Anschlags in Wien zu gedenken, versammelten sich rund 60 Menschen vor der österreichischen Botschaft in Berlin-Mitte.

Die SPD ist für eine Studie zu Rassismus bei der Polizei, Innenminister Seehofer nicht - trotz Kompromiss. Die Grünen wollen den Finger in die Wunde legen.

Alle drei wollen etwas werden in der SPD. Giffey und Saleh beziehen nun Position, Kanzlerkandidat Scholz hingegen vermeidet Provokationen.

Die SPD ist in heller Aufregung: Die Grünen geben Wahlempfehlungen für CDU-Kandidaten ab. Die Stichwahlen in NRW am Sonntag könnten die Sozialdemokraten in Turbulenzen stürzen.

Die Grünen geben Wahlempfehlungen für CDU-Kandidaten ab - und in der SPD tobt ein Machtkampf. Die NRW-Stichwahlen könnten die Partei in Turbulenzen stürzen.

Bund und Länder wollen unter dem Eindruck der Coronakrise die Digitalisierung an Schulen vorantreiben. Wegweisende Beschlüsse bringt der Schulgipfel nicht.

Kinder und Jugendliche dürfen nicht die Verlierer der Pandemie sein, sagt Kanzlerin Merkel. Vor allem bei der Schuldigitalisierung gibt es noch viel zu tun.

Die SPD-Vorsitzende Esken setzt sich für flächendeckenden digitalen Unterricht ein. Darüber berät sie am Montag unter anderem mit Bundeskanzlerin Merkel.

Beim Bundestagswahlkampf will die SPD zehn Millionen Euro einsparen. Allerdings sind nicht alle Landes- und Bezirksverbände so klamm wie die Bundespartei.

Die Koalition einigt sich darauf, mehr Schutzbedürftige nach Deutschland zu holen. Unklar ist aber, ob Griechenland alle Migranten von Lesbos ausreisen lässt.

Im Flüchtlingsstreit hatte die SPD die Union unter Druck gesetzt. Tatsächlich kann sie über den Kompromiss froh sein, den die Koalitionäre nun gefunden haben.

Ganz Deutschland scheint darüber zu streiten, wie den Flüchtlingen von Moria zu helfen ist. Was sagen die anderen? Wie könnte eine europäische Lösung aussehen?

Die Union bremst bei der Aufnahme von Menschen aus Moria, sie will eine europäische Lösung. Nun verlangt die SPD-Chefin eine Entscheidung noch an diesem Montag.

Der NRW-Ministerpräsident sieht sich bestätigt. In seiner Corona-Politik. Und in seinen Kanzler-Ambitionen.

Einst war Essen eine Festung der Sozialdemokratie. Nun droht bei der NRW-Kommunalwahl ein Fiasko – der Chef der Essener Tafel warnt: es kippt hier etwas.

Die SPD will Flüchtlinge aus dem abgebrannten Lager nach Deutschland holen. CSU-Innenminister Horst Seehofer lehnt das ab.

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat eine bundesweite Lernplattform mit auf den Weg gebracht. Im Interview erklärt sie, was die neue Cloud bringen soll.

Kaum legen die Sozialdemokraten in den Umfragen etwas zu, geraten sie ins Träumen. Der Parteichef setzt auf Stimmzuwächse. Woidke warnt vor einem Linkskurs.

Vor zwölf Jahren begannen Gespräche zwischen SPD, Linken und Grünen über ein mögliches Bündnis im Bund. Die Chancen dafür seien so gut wie nie, glauben einige Protagonisten.

Es reicht nicht, nur die Lehrkräfte mit digitalen Dienstgeräten auszustatten. Der nächste Schulgipfel muss auch an die Schüler denken - an alle. Ein Kommentar

Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin über ein Linksbündnis im Bund, seine Verwunderung über Lockangebote der SPD-Chefin - und den „Klassenfeind“ CDU.

Emotional tun sich viele Genossen schwer damit, dass der Finanzminister sie in die Bundestagswahl führen soll. Die Parteichefs werben für ihn.

Die Parteilinken sind unzufrieden mit der Nominierung von Scholz als Kanzlerkandidaten. Ausgerechnet Juso-Chef Kühnert aber bricht jetzt eine Lanze für ihn.

Olaf Scholz gilt in der SPD als konservativ – ganz im Gegensatz zu den Parteivorsitzenden. Die stecken auch schon den Spielraum für den Kandidaten ab.

Die SPD-Spitze ruft Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten aus – und zeigt sich überraschend einig. Nun muss sich zeigen, ob die Strategie auch aufgeht.

Zur SPD-Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz gab es kaum Alternativen. Aber ob das und der frühe Termin der Entscheidung ihm helfen werden? Ein Kommentar.

Die Führung der SPD hat sich entschieden: Sie will mit Finanzminister Scholz als Kanzlerkandidat in den Bundestagswahlkampf ziehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster