
Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans springen bei Olaf Scholz über ihren Schatten. Das ist klug. Allerdings gibt es jetzt auch ein Problem. Ein Kommentar

Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans springen bei Olaf Scholz über ihren Schatten. Das ist klug. Allerdings gibt es jetzt auch ein Problem. Ein Kommentar

„Da geht es nicht um Eitelkeit“, sagt die SPD-Chefin im Interview mit der ARD. Auch für ein Bündnis mit der Linken ist sie grundsätzlich offen.

Führende Sozialdemokraten hatten zuletzt auf eine rasche Entscheidung zur Kanzlerkandidatur gedrängt. Bald ist es soweit, sagt SPD-Generalsekretär Klingbeil.

Politiker appellieren immer eindringlicher, die Auflagen einzuhalten, um eine zweite Coronavirus-Welle zu verhindern. Altmaier fordert gar härtere Strafen.

Die Vorsitzende der Sozialdemokraten über notwendige Provokationen, Morddrohungen des „NSU 2.0“ und die Bedrohung für Deutschland durch das Coronavirus.

Die Drohmail-Affäre geht weiter. Auch die SPD-Chefin hat Morddrohungen von dem Absender „NSU 2.0“ erhalten.

Die Regierung von Willy Brandt senkte das Wahlalter von 21 auf 18 Jahre. Jetzt sagen Politiker: Die Zeit ist reif für den nächsten Schritt.

Nach dem Tod des ehemaligen SPD-Chefs Hans-Jochen Vogel würdigt die Politik die Dienste des SPD-Politikers. Vogel verstarb am Sonntag im Alter von 94 Jahren.

Die SPD hadert, warum sie trotz guter Regierungswerte im Tief verharrt - und gibt Mitgliedern Argumentationshilfen zur Hand. Demoskopen finden andere Gründen.

Er war am Nahles-Sturz beteiligt, sie will frischen Wind in die SPD bringen. Was der Kampf um den Wahlkreis München Nord über die SPD verrät.

Bautzens SPD-Oberbürgermeister Ahrens sieht seine Stadt zu Unrecht in eine rechte Ecke gerückt. Mit seinem Kurs eckt er auch in der eigenen Partei an.

Die Kultusminister der Länder wollen im Herbst den Schulbetrieb wie gewohnt aufnehmen. Die SPD-Chefin hat Bedenken und fordert kontaktreduzierten Unterricht.

Am 21. Juni tobten Hunderte Randalierer durch Stuttgart: Geschäfte wurden geplündert, Einsatzkräfte attackiert. Die Polizei plant einen umstrittenen Schritt.

Die SPD kommt nicht aus dem Tief, wirkt planlos. Ihr droht ein weiterer Niedergang. Es sei denn, der Vizekanzler beweist jetzt Mut. Ein Kommentar.

Die SPD-Führung beendet den Vorstoß der neuen Wehrbeauftragten Eva Högl schnell. Die meisten wollen die Wehrpflicht nicht wieder einführen. Doch es kommen andere Ideen auf.

Der Vorstoß der Wehrbeauftragten Högl für die Wehrpflicht verpufft. AKK kündigt einen Freiwilligendienst an und erneuert Pläne für ein Pflichtjahr für alle.

Hochschulen sehen sich gerne als diverse Orte. Doch auch sie sollten über ihren strukturellen Rassismus nachdenken. Ein Kommentar.

Algorithmen prüfen Videos vor dem Hochladen automatisch auf Urheberrechtsverletzungen. Ministerin Lambrecht will Nutzern entgegenkommen.

Im September sind Kommunalwahlen in NRW. Zeit für ein klärende Worte des SPD-Landeschefs zur inneren Sicherheit.

Vizekanzler Olaf Scholz soll die SPD in den Bundestagswahlkampf führen. Fünf Hindernisse, die ihm seinen Traum vom Kanzleramt verhageln könnten.

Es gebe ein „ernsthaftes Problem“ mit Rassismus, sagen die Abgeordneten Touré und Diaby. Ein Gespräch über Diskriminierung - und Vertrauen in den Staat.

Wenn Politiker ihre Meinung ändern, ist die Aufregung oft groß. Dabei ist die Selbstkorrektur eine Tugend - wenn sie gut erklärt wird. Ein Kommentar.

Jörg Hofmann über das Konjunkturpaket, die Angst vor Massenentlassungen und Ärger mit der SPD.

Debatte um Rassismus in der Polizei: Dietmar Bartsch attackierte die SPD-Vorsitzende Saskia Esken - und hat nun Ärger mit seinen eigenen Genossen.

Esken besuchte mit Niedersachsens Innenminister Pistorius eine Polizeiakademie. Über die Aussagen der SPD-Chefin hatten sich auch Parteifreunde echauffiert.

Die SPD-Chefin will sich nach ihrem Rassismus-Vorwurf gegen die Polizei vor Ort ein Bild machen. Ihre Partei streitet derweil heftig über die Vorsitzende.

Ermittlungen im Mordfall Palme eingestellt + Mehr Neubau für Geringverdiener + Die wichtigsten Themen des Tages - und ein Ausblick auf Morgen.

Gerade lief es mal gut für die SPD, alle zogen beim Konjunkturpaket an einem Strang. Saskia Eskens Kampf gegen Rassismus hat das geändert. Ein Kommentar.

Weniger Steuern - warum gibt es darüber nicht ausschließlich Jubel in den Geschäften? Viele Händler stehen nun vor sehr komplexen Problemen.

Der deutschen Polizei wird immer wieder bescheinigt, ein Rassismusproblem zu haben. Die streitet das vehement ab.

Nach den Protesten gegen den Tod von George Floyd werden Unterschiede zwischen den deutschen Parteien sichtbar. Eine Debatte beginnt.

Die SPD-Chefin fordert angesichts von Protesten gegen Polizeigewalt eine Beschwerdestelle. Esken fordert eine Aufarbeitung von Rassismus bei der Polizei.

Die Sozialdemokraten sind stolz auf ihre Erfolge beim Konjunkturpaket. Doch es stehen schwierige Entscheidungen an.

Die Zeit sei reif, um die Arbeitszeit der Menschen in Deutschland flächendeckend zu reduzieren, sagt die stellvertretende SPD-Chefin Serpil Midyatli.

Die Koalition ringt um Einigung bei Familienbonus, Kurzarbeitergeld und kommunaler Hilfe. Esken tritt für 300 Euro pro Kind ein.

Vizekanzler Olaf Scholz wohnt in Potsdam – und dort will der SPD-Politiker 2021 für den Bundestag kandidieren. Dies teilte er am Freitag mit.

Bei drei Bundestagswahlen hat die SPD ihren Kanzlerkandidaten zu spät nominiert. Deswegen will NRW-Chef Hartmann jetzt rechtzeitig Scholz aufstellen.

Anfang Juni will der Bundesfinanzminister ein Milliarden-Konjunkturprogramm vorlegen. Was das umfasst? „Es gibt eine lange Wunschliste“, sagt Olaf Scholz.

Atomwaffen werden bald völkerrechtlich verboten, aber Deutschland will aufrüsten. Dabei ist die nukleare Teilhabe Augenwischerei. Ein Gastbeitrag.

Eltern oder Alleinerziehende mit Kindern leiden besonders unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie. Nun gibt es für sie eine gute Nachricht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster