
Martin Schulz steht nach dem Verzicht auf das Außenministerium mit leeren Händen da. Parteigenossen zollen ihm Respekt, aus anderen Parteien setzt es scharfe Kritik.
Martin Schulz steht nach dem Verzicht auf das Außenministerium mit leeren Händen da. Parteigenossen zollen ihm Respekt, aus anderen Parteien setzt es scharfe Kritik.
Martin Schulz verzichtet auf das Amt des Außenministers. Begleitet wird dieses jähe Ende von Ratlosigkeit: Wie war es möglich, sich in diesem Mann so zu täuschen? Ein Kommentar.
Nach dem Abschluss der Koalitionsverhandlungen regt sich vor allem in CDU und SPD Widerstand. Während die Jusos eine neue Kampagne starten, äußern mehrere CDU-Politiker harsche Kritik in der "Bild"-Zeitung.
Nachdem Martin Schulz das Außenamt beansprucht hat, beklagt sich Gabriel bitterlich und wirft der Gegenseite Respektlosigkeit und Unehrlichkeit vor.
Ein Kabinett mit Horst Seehofer, Martin Schulz und Olaf Scholz: Diese Leute versammelt Angela Merkel um sich - auch eine Berlinerin ist dabei. Ein Überblick.
Die Ressortverteilung steht, wichtige Knackpunkte sind geklärt, die SPD-Mitglieder müssen entscheiden. Ein Überblick.
Mitarbeiter eines Zentrallagers werfen dem Konzern vor, sie "psychisch unter Druck" zu setzen. Der bestreitet die Vorwürfe - das Wirtschaftsministerium vermittelt.
Die USA setzen auf neue Atomwaffen mit weniger Sprengkraft. Das soll der Abschreckung dienen - vor allem gegenüber Moskau. Nicht nur von dort kommt Kritik.
Außenminister Sigmar Gabriel würde sein Amt gerne behalten. Er ist derzeit der beliebteste SPD-Politiker und rangiert weit vor SPD-Chef Martin Schulz.
Katarina Witt ergänzt die Promi-Liste der Garnisonkirchen-Förderer. Prominente Gegner gibt es auch.
Knapp zehn Monate nach dem diplomatischen Eklat reiste Außenminister Sigmar Gabriel erneut nach Israel. Diesmal traf er auch Benjamin Netanjahu.
Der Bundesaußenminister pocht bei seinem Besuch auf eine Zwei-Staaten-Lösung. Er beendet seinen Streit mit Premier Netanjahu - doch die Differenzen bleiben.
Die Bundeskanzlerin ruft am Holocaust-Gedenktag zum Kampf gegen Antisemitismus auf. Es sei eine "tägliche Aufgabe", sich gegen Fremdenhass zu stellen, sagt Angela Merkel.
Die Aufregung war groß: Die SPD, die weniger Rüstungsexporte versprochen hatte, soll selbst alle Rekorde gebrochen haben. Nun hält Gabriel dagegen.
Der türkische Staatschef fordert, US-Truppen sollen sich aus Syrien zurückziehen. Vor der türkischen Botschaft in Berlin demonstrieren am Freitag Kurden und Türken.
Sie wollten weniger Kriegsgerät in alle Welt schicken. Gemacht hat die große Koalition das Gegenteil - ein heikler Exportschlager. Ein Kommentar.
Die große Koalition hat mehr Rüstungsexporte genehmigt als jede Regierung vor ihr. Und jetzt setzt die Türkei deutsche Panzer gegen Kurden ein. Wie kommt Berlin aus dem Dilemma? Die wichtigsten Antworten.
Nach der türkischen Militärintervention in Syrien mit Leopard-Panzern wird der Stopp deutscher Rüstungsexporte in die Türkei nach Ankara gefordert. Die Türkei will ihre Operation hingegen ausweiten.
Seit 2012 ist Franciska Zólyom Direktorin der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig. Nun wird sie den deutschen Beitrag der nächsten Kunst-Biennale in Venedig kuratieren.
Im Kampf gegen die Kurdenmiliz YPG in Syrien nutzt die Türkei wohl deutsche Leopard-Panzer. Das bringt die Bundesregierung in die Bredouille.
Sigmar Gabriel bewertet die Auseinandersetzungen beim SPD-Sonderparteitag als "lebendige innerparteiliche Demokratie". "Das täte auch anderen Parteien gut", sagt der ehemalige Parteivorsitzende.
Die Türkei geht militärisch gegen Kurden in der nordsyrischen Region Afrin vor. Die Kämpfer der YPG sind Verbündete des Westens - entsprechend fallen die internationalen Reaktionen aus.
Die Bundesregierung fordert die Entlassung von Deniz Yücel - und hat Rüstungsexporte an die Türkei eingeschränkt. Der Journalist will aber keinen Tauschhandel. Außenminister Gabriel versichert, dass es keine "Nebengleise" gibt.
Martin Schulz kämpft darum, dass der SPD-Parteitag nicht die Tür zur großen Koalition zuschlägt. Sein wichtigster Konkurrent ist ein 28-Jähriger.
In Zeiten von Sondierungen in Dauerschleife wartet die deutsche Außenpolitik auf klare Ansagen. Wer soll sie geben? Ein Kommentar.
Ahmet Refii Dener über den türkischen Weg. Eine Glosse.
Neue GroKo oder nicht? Die SPD ist gespalten in dieser Frage. Ein erster Stimmungstest nach der Sondierung bringt einen Dämpfer für SPD-Chef Martin Schulz.
Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu hat sich Fragen deutscher Journalisten gestellt - und ihre Arbeit heftig kritisiert. Für Angela Merkel hingegen hatte er warme Worte übrig.
Dass einer ihrer Leute öffentlich stänkert, gefällt der CDU-Chefin überhaupt nicht. Aber auch die SPD steht unter Druck: Sie muss Erfolge vorweisen.
Außenminister Sigmar Gabriel gehört nicht zum SPD-Sondierungsteam – und scheint doch omnipräsent. Was hat er vor?
In den Sondierungen spielt er keine offizielle Rolle. Hinter den Kulissen aber koordiniert Sigmar Gabriel ein Konzept der SPD, um der Partei mehr Raum in einer neuen großen Koalition zu geben.
Zum Auftakt der Gespräche über eine neue große Koalition betonen Union und SPD den Willen zu Reformen. Nun rückt das Thema Europa in den Mittelpunkt.
Verfall der Werte? Individualisierung des Glücks? Ein Essay zur Debatte um Identitätspolitik und die Kritik von Dobrindt und Gabriel am postmodernen Liberalismus.
In Goslar betonen Sigmar Gabriel und Mevlüt Cavusoglu die Dialogbereitschaft Deutschlands und der Türkei, in Paris kommt Erdogan bei Macron nicht weiter.
Wie die Außenminister Sigmar Gabriel und Mevlüt Cavusoglu das deutsch-türkische Verhältnis wieder reparieren wollen.
Der Stopp von Rüstungsexporten an Ankara kann aufgehoben werden, wenn Deniz Yücel freikommt, kündigt der Außenminister an - ein umstrittenes Junktim.
Am Samstag besucht der türkische Außenminister seinen Amtskollegen Gabriel. Hoffnungen richten sich auf ein Vorankommen im Fall des inhaftierten Journalisten Yücel.
Vor dem Treffen mit Sigmar Gabriel wirbt der türkische Außenminister für einen Neustart der Beziehungen. Aus dem Gefängnis bekommt er eine Nachricht des Journalisten Deniz Yücel.
Gabriel führt die Liste der beliebtesten Politiker an, Seehofer kann im ARD-"Deutschlandtrend" leicht zulegen. Schulz verliert neun Prozentpunkte.
Der geschäftsführende Außenminister fordert eine rasche Entscheidung über eine UN-Friedenstruppe für die Ukraine. Einen Vorschlag aus Moskau nennt er „nicht ausreichend“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster