
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel bilanziert ein Jahr vor dem Ende der Legislatur seine Politik: Wachstum, wenig Arbeitslose, Reform der Energiewende.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel bilanziert ein Jahr vor dem Ende der Legislatur seine Politik: Wachstum, wenig Arbeitslose, Reform der Energiewende.
SPD-Chef Gabriel will das Kindergeld für EU-Ausländer kürzen, deren Kinder im Heimatland leben. Dabei ist die Summe, um die es geht, überschaubar.
Sigmar Gabriel will Kindern im Ausland die Unterstützung kürzen. In Berlin ist das Problem durchaus bekannt, doch der Vorstoß umstritten. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke verteidigt den SPD-Chef.
SPD-Chef Sigmar Gabriel will EU-Ausländern das Kindergeld kürzen. Grünen-Chefin Simone Peter wirft ihm Stimmungsmache gegen Zuwanderer vor. Und die CSU freut sich.
Sigmar Gabriel (SPD) und Peter Altmaier (CDU) wehren sich vor dem VW-Untersuchungsausschuss gegen den Vorwurf, von Diesel-Tricks gewusst oder weggeschaut zu haben
Der Parlamentspräsident wechselt in die Bundespolitik. Um seine Nachfolge in Brüssel streiten ein Sozialist und ein Konservativer aus Italien.
Mehr Ökostrom, mehr Netzkosten: Der Osten sieht sich bei den Strompreisen wirtschaftlich benachteiligt. Die Bundesregierung soll zügig handeln, fordern die Ministerpräsidenten.
Die Zeit der Datensparsamkeit sei vorbei, verkündete jüngst die Kanzlerin. Dabei ist es niemals egal, ob einer zuschaut – auch nicht im Netz. Ein Kommentar.
Im Interview spricht Raed Saleh über berechtigte Sorgen der „Wutbürger“, die Chancen von Rot-Rot-Grün im Bund und einen Kanzlerkandidaten Gabriel.
Kruzifix! Wenn sie sich ärgert, wird’s laut. Johanna Uekermann ist die Stimme der Unzufriedenen in der SPD. Die Juso-Vorsitzende weiß um ihren Einfluss – der nächste Machtkampf wird zur Probe.
Nach der Rettung von Kaiser's wird Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel auf die Weihnachtsfeier eingeladen. Er wird gefeiert, teilt aber auch aus.
Der als möglicher SPD-Kanzlerkandidat gehandelte Martin Schulz liegt bei den Sympathiewerten gleichauf mit Angela Merkel. Die liegt bei der Kanzlerfrage klar vorn - vor allem vor SPD-Chef Gabriel.
Es ist das Ende einer langen Übernahmeschlacht. Rewe und Edeka haben die Aufteilung von Kaiser's Tengelmann vertraglich besiegelt. Wir zeigen, wie sich das auf Berlin auswirkt.
Konnten die Nazis morden, weil sie den Deutschen erlaubten, sich zu bereichern? Diese These hat der Berliner Historiker Götz Aly aufgestellt. Nun erntet er Widerspruch.
Der DGB sieht die Möglichkeit der Privatisierung von Fernstraßen über öffentlich-private Partnerschaften kritisch. Das Baugewerbe will sie sogar grundgesetzlich ausschließen.
Gabriel, Schulz oder Scholz: Noch hat die SPD nicht entschieden, wen sie gegen Angela Merkel ins Rennen um das Kanzleramt schickt. Die Stärken und Schwächen der Kandidaten.
Die vom Bundeskabinett verabschiedete Novelle des Baurechts rückt zunächst wachsende Städte ins Visier. Die ländlichen Räume spielen eine Nebenrolle.
Zahlreiche europäische Politiker zeigen sich erleichtert über den Sieg Alexander Van der Bellens. Frankreichs Front-National-Chefin Le Pen tröstet dagegen den Unterlegenen.
Für Familienunternehmen sind weniger Positionen der Grünen zur Vermögenssteuer besorgiserregend, sondern das grüne wirtschaftsignorante Denken der CDU.
Der Kaufvertrag sichert 15.000 Jobs bei der angeschlagenen Supermarktkette. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel ist erleichtert.
Die EU-Kommission will europäischen Energiemarkt wetterfest machen. Das betrifft auch den Gebäudesektor.
Sigmar Gabriel lobt Unternehmen, die Flüchtlinge einstellen - obwohl es zäh bleibt. Im nächsten Jahr wird ihre Integration noch wichtiger.
Kaum war ein paar Tage Ruhe in der Frage des SPD-Kanzlerkandidaten, prescht Hannelore Kraft vor. Warum, ist ein Rätsel. Fest steht aber: Cool geht anders. Ein Kommentar.
Gebetsmühlenartig versichert die SPD, ihr Kanzlerkandidat werde erst Ende Januar präsentiert. Dann kommt Hannelore Kraft und erstaunte alle.
"Ich weiß, wer es wird": NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft will den SPD-Kanzlerkandidaten schon kennen. Aber verraten möchte sie nichts.
Michael Schroeren diente den Umweltministern Jürgen Trittin, Sigmar Gabriel und Barbara Hendricks. Kaum zu glauben: Bald ist er weg.
Keine regierungsfähige Partei bietet den revoltierenden Wählern eine Alternative an. Nur die Sozialdemokratie klingt manchmal so, als hätte sie verstanden. Ein Kommentar.
Die Große Koalition hat eine umfassende Reform der Alterssicherung vorerst vertagt. Dabei gäbe es einiges zu tun. Ein Kommentar.
Der scheidende EU-Parlamentspräsident begeistert viele in der SPD. Für Parteichef Sigmar Gabriel kann das ein Problem werden.
Sigmar Gabriel denkt, Kanzlerkandidatur und SPD-Vorsitz ließen sich nicht trennen. Nur gibt es etwas, das größer ist als Martin Schulz und er. Ein Kommentar.
Die Autobahngesellschaft soll nicht privatisiert werden - privat betriebene Autobahnen kann es trotzdem geben. Ein Kommentar.
Er wollte Fußballprofi werden, war alkoholabhängig und verließ die Schule ohne Abi. Was wird er jetzt: Außenminister? SPD-Kanzlerkandidat?
Knapp zwei Drittel der Deutschen finden die Entscheidung von Angela Merkel gut, erneut als Kanzlerin zu kandidieren.
"Mister Europa" zieht es als Kandidat der NRW-SPD nach Berlin. In welcher Rolle, lässt Martin Schulz offen. In die Suche der SPD nach einem Kanzlerkandidaten kommt neue Bewegung.
Die Regierung hat sich geeinigt: Eine Komplettprivatisierung der Autobahnen wird ausgeschlossen - aber eine Privatisierung von Teilstrecken nicht.
EU-Parlamentschef Martin Schulz geht also wirklich nach Berlin. Dort findet nun der nächste Akt statt: Die K-Frage der SPD. Ein Kommentar.
Eine SPD-Tochter vermittelt gegen Bares Treffen mit Spitzengenossen. Das vergrößert nur die Skepsis gegen die sogenannten Etablierten.
Manchmal ist das Private politisch. Im Frühjahr 2017 wird SPD-Chef Sigmar Gabriel noch einmal Vater. Es gibt etwas, das ist größer als Politik.
Der Vorsitzende der SPD wird im Frühjahr erneut Vater. Auswirkungen auf seine mögliche Kanzlerkandidatur sieht Gabriel aber nicht.
Bundeskanzlerin Angela Merkel will noch einmal kandidieren. Das hat Folgen für Personal und Inhalte, nicht nur in ihrer eigenen Partei. Wer plant was mit wem – und was plant sie selbst?
öffnet in neuem Tab oder Fenster