
Die Deutsche Börse führt ab März 2017 ein neues Marktsegment für kleine und mittlere Firmen ein. Die Erinnerungen an den früheren "Zockermarkt" sind noch wach.
Die Deutsche Börse führt ab März 2017 ein neues Marktsegment für kleine und mittlere Firmen ein. Die Erinnerungen an den früheren "Zockermarkt" sind noch wach.
Bei der Neuordnung der Straßenbauverwaltung ist die Bundesregierung zerstritten. Im Mittelpunkt des Konflikts: Finanzminister Schäuble und Wirtschaftsminister Gabriel.
Nach Angela Merkels Ankündigung einer vierten Kanzlerkandidatur war erwartet worden, dass die SPD mit einem eigenen Kandidaten bald nachziehen wird. Doch die lässt sich nicht drängen.
Der Bundeswirtschaftsminister sieht noch Beratungsbedarf zur Zukunft der deutschen Autobahnverwaltung. Der Konflikt innerhalb der Bundesregierung verschärft sich.
Die SPD schießt sich auf Angela Merkel ein. Horst Seehofer sagt ihr hingegen Unterstützung zu. DGB-Chef Reiner Hoffmann fordert nun auch von Sigmar Gabriel Klarheit. Die Linke warnt vor Stillstand.
Beim Klimagipfel in Marrakesch steht Deutschland gut da. Aber zu Hause hält die Debatte über den richtigen Kurs an.
Der CDU-Politiker Elmar Brok und auch SPD-Chef Gabriel sind sich sicher, dass Angela Merkel eine weitere Kanzlerschaft anstrebt. Am Sonntag wird eine Entscheidung Merkels erwartet.
Die SPD will ihren Spitzenmann für die Bundestagswahl erst Anfang 2017 ausrufen. Kann sie so lange warten, wenn Merkel sich am Sonntag erklärt?
Schlechtes Klima: Immobilienvertreter setzen die Mitarbeit im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen wegen "Mehrbelastungen" aus.
Wenn Martin Schulz Deutschlands Außenminister werden möchte, ist seine erste Handlung in dem Betreff schon sehr richtig: Schweigen, wenn es noch nichts zu sagen gibt. Ein Kommentar
Die Einigung über die Zukunft von Kaiser's Tengelmann hilft den Supermarktbossen, den Gewerkschaften und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel gleichermaßen.
Im Streit um die Zuständigkeiten im Straßenbau schlägt der Stuttgarter Verkehrsminister Winfried Hermann vor: Autobahnen zum Bund, Bundesstraßen an die Länder.
Was wäre aus Frank-Walter Steinmeier nach der Bundestagswahl 2017 geworden? Unklar. Als nächster Bundespräsident hat er einen Eintrag ins Geschichtsbuch sicher. Ein Kommentar.
Nach der Einigung zwischen Rewe und Edeka warten die Mitarbeiter auf die Filialliste. Eine Zerschlagung wurde verhindert. Die Erleichterung ist groß.
Die Parteichefs der großen Koalition zeigen sich bei Steinmeiers Vorstellung als Kandidat für das Bundespräsidentenamt einig, dahinter aber wird der Ton rauer.
Netflix streamt das erste deutsche Comedy-Programm für den weltweiten Markt: Dieter Nuhr über Anspruch, falsche Erwartungen und Sigmar Gabriel.
Netflix streamt das erste deutsche Comedy-Programm für den weltweiten Markt: Dieter Nuhr über Anspruch, falsche Erwartungen und Sigmar Gabriel.
Die Koalition stellt Frank-Walter Steinmeier als Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten vor. Der setzt in seiner Rede schon einmal Schwerpunkte.
Der Bundespräsidentenkandidat ist gefunden, nun fehlt ein neuer Außenminister. Und die Besetzung ist für die Parteispitzen von SPD und CDU nicht minder heikel. Ein Kommentar.
Wird Martin Schulz Außenminister, wenn Steinmeier Bundespräsident wird? Wahrscheinlich ja, wenn auch nur für einige Monate.
Der Finanzminister will dem Bund ermöglichen, Anteile an der geplanten Fernstraßengesellschaft an private Kapitalgeber zu verkaufen. Diese Form der Privatisierung wollen die Sozialdemokraten nicht.
Sein erster Wahlkampf war ein Desaster. Heute ist Frank-Walter Steinmeier der beliebteste Politiker der Deutschen – und seine Kandidatur ein Coup für die SPD.
Steinmeier als Bundespräsident - eine gute, eine logische Wahl. Am Ende konnte sich auch die Union nicht entziehen. Deren Unmut ist der Kanzlerin gewiss. Ein Kommentar.
CDU und CSU folgen dem Vorschlag von SPD-Chef Gabriel für Außenminister Steinmeier als Gauck-Nachfolger. Ein CDU-Politiker reklamiert sogleich das Außenamt für die Union.
"Sigmar Gabriel kann aufrütteln und will aufrütteln": Ex-Kanzler Gerhard Schröder findet lobende Worte für den SPD-Chef - vermeidet aber eine offene Aufforderung an Gabriel zur Kanzlerkandidatur.
Ob Teilprivatisierung oder öffentlich-private Partnerschaften - die Bundesregierung will mehr Privatkapital für staatliche Baumaßnahmen. Ein Überblick.
Die Gespräche zwischen Rewe und Edeka um die Supermarktkette Kaiser's Tengelmann sind ins Stocken geraten. Deren Eigentümer überraschte mit einem Angebot.
Noch ist eine Einigung auf einen gemeinsamen Kandidaten für die Bundespräsidentenwahl möglich. Der SPD-Mann Steinmeier hat demnach noch eine Chance.
Am Nachmittag treffen sich die Spitzen von CDU, CSU und SPD, um über die Wahl des Bundespräsidenten zu beraten. Die CSU widerspricht einem Bericht, sie wolle Bundesbankchef Weidmann vorschlagen.
Die NRW-Ministerpräsidentin spricht über Gabriel als Kanzlerkandidaten der SPD, ihr Verhältnis zum Politikbetrieb und die NRW-Landtagswahlen. SPD-Politikerin Hannelore Kraft im Interview.
Die Bundesregierung hat sich doch noch auf einen Klimaschutzplan geeinigt - allerdings sieht er vor, dass Unternehmen mehr Kohlendioxid ausstoßen dürfen als geplant.
Wer wird Kanzlerkandidat der SPD? Der Parteichef hat sich noch nicht erklärt. Nun spricht sich die Chefin des wichtigsten SPD-Landesverbandes für ihn aus.
Die Bundesregierung hat sich endgültig auf den umstrittenen Klimaschutzplan geeinigt. Dies teilten Regierungsvertreter mit.
Heute sollte bei einem Treffen ausgelotet werden, ob Union und SPD sich noch auf einen Bundespräsidenten-Kandidaten einigen können. Doch SPD-Chef Gabriel ist krank.
Der Westen hat nicht gerade das beste Verhältnis zu Putin. Für Gabriel kein Grund, den Kreml-Chef nicht um ein Autogramm zu bitten - für eine Mitarbeiterin seiner Frau.
Potsdam - Der vorläufige Stopp der Klimaschutzüberlegungen der Bundesregierung ist in Brandenburg auf Erleichterung gestoßen. „Ich danke Sigmar Gabriel, dass er entschieden das Stopp-Zeichen gesetzt hat“, sagte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Mittwoch zum Votum des SPD-Chefs und Wirtschaftsministers bei einem Spitzengespräch am Vorabend.
Aus Sorge um die Braunkohleregionen blockiert Vizekanzler Gabriel den Klimaschutzplan 2050 von Umweltministerin Hendricks - angeblich nur wenige Tage.
Was will Trump? Die Antwort darauf kennt niemand. Deutsche Politiker stehen deshalb vor einer „black box“. Die Reaktionen auf seinen Sieg reichen von Entsetzen bis hin zu Wohlwollen bei der AfD.
Sozial aufzusteigen, ist noch immer schwer. Vor allem in der Wirtschaft.
Aus Potsdam kommt Kritik an der Blockade des deutschen Klimaschutzplanes durch die Regierungskoalition. Klimaforscher fordern eine Neuauflage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster