
Auffallend viele SPD-Spitzenpolitiker loben in jüngster Zeit Martin Schulz als geeigneten Kanzlerkandidaten. Die NRW-Genossen aber halten zum Parteichef.
Auffallend viele SPD-Spitzenpolitiker loben in jüngster Zeit Martin Schulz als geeigneten Kanzlerkandidaten. Die NRW-Genossen aber halten zum Parteichef.
Bad Saarow als Davos: Die Zukunft des Ostens
Sigmar Gabriel zögert, Martin Schulz wirbt, Olaf Scholz schweigt. Doch lange kann die SPD die Frage nach ihrem Kanzlerkandidaten für die Wahl 2017 nicht mehr offen lassen.
Die Filialen von Kaiser's Tengelmann in NRW kommen heute auf den Markt. Tengelmann-Chef Haub sieht aber noch ein "Zeitfenster" für eine gütliche Lösung.
CDU-Generalsekretär Peter Tauber spricht im Interview über das Vorpreschen der SPD bei der Suche nach Kandidaten für das Bundespräsidentenamt, den Streit in der Union und Flüchtlinge.
Lässt sich die Zerschlagung doch noch abwenden? Rewe und Tengelmann wollen weiter verhandeln. Wirtschaftsminister Gabriel schlägt Schlichtung vor.
Dank einer höheren Bundesbeteiligung gelingt die Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Das neue Modell im Überblick - mit den Zahlen für Geber und Nehmerländer.
Gerhard Schröder setzt sich für eine Wiederwahl seines Parteifreundes Martin Schulz als EU-Parlamentschef ein. Schröder ist für eine SPD-Kanzlerkandidatur von Sigmar Gabriel.
Dem neuen Politbarometer zufolge legt die Union etwas zu. Für Rot-Rot-Grün gibt es derzeit keine Mehrheit. Angela Merkel Popularität steigt wieder.
Rewe, Tengelmann und Edeka erklären die Gespräche zur Rettung von Kaiser's Tengelmann für gescheitert. Eigentümer Haub kündigt die Zerschlagung an. Auch in Berlin sind Tausende Arbeitsplätze gefährdet.
Bei der Suche nach einem Nachfolger für Joachim Gauck schauen die Sozialdemokraten sich vor allem nach Bewerberinnen um. Ein Überblick.
Deutschland kann das Freihandelsabkommen mit Kanada auf den Weg bringen, entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, stellte aber Bedingungen.
Sie war der Star ihrer Kirche. Dann wurde sie betrunken am Steuer erwischt und verlor alle Ämter. Sechs Jahre später hat Margot Käßmann sich neu erfunden. Bundespräsidentin werden will sie aber nicht.
Bund und Länder unternehmen an diesem Donnerstag einen neuen Anlauf, um den Finanzausgleich neu zu gestalten. Wie hoch sind die Aussichten auf Erfolg?
Das Bundesverfassungsgericht will entscheiden, ob Deutschland das Freihandelsabkommen Ceta mit auf den Weg bringen darf. Wirtschaftsminister Gabriel warnt vor den Folgen einer Blockade.
Das Bundesverfassungsgericht verhandelt heute über Eilanträge gegen das Handelsabkommen der EU mit Kanada. Sigmar Gabriel warnt vor einem Scheitern: "Der Schaden wäre gigantisch."
Mehrere CDU-Politiker bringen, offenbar mit Rückendeckung aus dem Kanzleramt, neue Sanktionen gegen Moskau wegen Syrien ins Gespräch. Die Haltung zu Russland spaltet Koalition und Parteien. Eine Analyse.
Hat Luther die Thesen wirklich an die Tür geschlagen?
Martin Schulz’ Rede in Leipzig zeigt– so kann man Kanzlerkandidat werden. Und nicht wenige Genossen sehen in ihm eine Idealbesetzung. Ein Kommentar.
Der SPD-Vize Ralf Stegner spricht über Rechtspopulisten sowie Russland und erklärt, sowohl Sigmar Gabriel als auch Martin Schulz könnten Angela Merkel bei der Bundestagswahl schlagen.
Treffen zweier Welten: Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel diskutiert in der Potsdamer Villa Schöningen mit bildenden Künstlern.
Kanzlerin Angela Merkel ist zu schlagen - von SPD-Parteichef Sigmar Gabriel oder EU-Parlamentspräsident Martin Schulz. Das glaubt zumindest Parteivize Ralf Stegner.
Bei „Kunst trifft Politik“ in der Villa Schöningen trafen sich Markus Lüpertz und Sigmar Gabriel
Eine Kanzlerkandidatur von SPD-Chef Sigmar Gabriel ist in der eigenen Partei umstritten. Parteivize Axel Schäfer warnt: Die SPD darf ihre Spitzenleute nicht selbst beschädigen. Er reagiert damit auf Berichte über eine breite "Bloß nicht Gabriel"-Bewegung.
Nach dem Spitzengespräch der Supermarktchefs stehen die Zeichen auf Entspannung. Aber wichtige Fragen sind noch nicht geklärt.
Die Weltwirtschaft schwächelt - die Bundesregierung erhöht dennoch ihre Wachstumsprognose für 2016 leicht. Der Konsum soll tragende Säule des Aufschwungs bleiben.
Die Parteichefs von SPD, CDU und CSU reden über die Nachfolge von Bundespräsident Joachim Gauck. Aber Vorfestlungen gibt es keine, betont SPD-Chef Sigmar Gabriel.
Die Supermarktchefs betonen beim Spitzentreffen ihren Willen zur Einigung und verhandeln weiter. Das Ultimatum zur Zerschlagung ist vom Tisch.
Die Beschäftigten von Kaiser's Tengelmann können auf einen Erhalt der Supermarktkette hoffen. Die Ministererlaubnis zur Übernahme durch Edeka soll umgesetzt werden.
Sozialministerin Andrea Nahles fordert mehr Ehrlichkeit in der Debatte. Wenn das Rentenniveau auf Dauer stabilisiert werden solle, werde das auch mehr Geld kosten, sagt die SPD-Politikerin.
Affront gegen den Bundeswirtschaftsminister: Das letzte Gespräch seiner Iran-Reise wird kurzfristig abgesagt. Gründe werden nicht genannt.
Während John Cryan in den USA über die Höhe der Strafe für zweifelhafte Hypothekengeschäfte verhandelt, kritisiert Sigmar Gabriel die Bank. Und wird von der Union hart angegangen.
Wegen der anhaltenden Offensive auf Aleppo stoppen die Vereinigten Staaten vorerst die diplomatischen Bemühungen im Syrien-Krieg – für Sigmar Gabriel ein Zeichen der "gemeinsamen Hilflosigkeit".
Der Bundeswirtschaftsminister ist wieder einmal auf heikler Mission unterwegs, dieses Mal im Iran. Dort will er Impulse für den Handel setzen. Er fällt auch als impulsiv auf.
Der Verkauf von Kaiser’s an Edeka zieht sich schon über zwei Jahre. Allein in Berlin sind davon 5.600 Angestellte betroffen.
Die Deutsche Bank, "die Spekulantentum zum Geschäftsmodell gemacht hat", könne sich nun schlecht zum Opfer erklären, sagt Sigmar Gabriel. Der Wirtschaftsminister befürchtet allerdings den Verlust von Arbeitsplätzen.
Angela Merkel gegen Sigmar Gabriel bei der nächsten Bundestagswahl – oder doch nicht? Das Warten auf die Personalie zieht viele in Mitleidenschaft. Ein Kommentar.
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und einer ihrer Vertrauten preisen SPD-Chef Sigmar Gabriel als den richtigen Kanzlerkandidaten. Dahinter steckt ein handfestes Eigeninteresse.
Sumpfhühner und Schlauberger. Bevor der Ex-Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat die Politik verlässt, hat Peer Steinbrück noch einige Botschaften an seine Kollegen. Die haben es in sich.
Arbeitsministerin Andrea Nahles legt erstmals langfristige Prognosen vor. Demnach droht das gesetzliche Rentenniveau bis 2045 um gut sechs Prozentpunkte zu sinken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster