
Das erste offizielle Duo für die neue SPD-Doppelspitze stellt sich vor - bisher sind die beiden in der breiten Öffentlichkeit eher unbekannt.
Das erste offizielle Duo für die neue SPD-Doppelspitze stellt sich vor - bisher sind die beiden in der breiten Öffentlichkeit eher unbekannt.
Der Checkpoint hat die Leser gefragt, ob die SPD für von der Leyen als EU-Kommissionschefin stimmen soll. Das Echo war enorm, hier eine Auswahl der Meinungen.
Die Sozialdemokraten geben sich erbost über die Nominierung von Ursula von der Leyen als EU-Kommissionschefin. Einer spricht sogar von „Verrat“.
Nach der Von-der-Leyen-Überraschung hängt der Haussegen in der Koalition schief. Ein Ex-SPD-Chef sorgt mit einer Forderung für Wirbel - und Kritik der Union.
Ex-SPD-Chef Gabriel Gabriel legt seiner Partei den Koalitionsbruch nahe. CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer kritisiert den Koalitionspartner.
Gabriel geißelt den Beschluss des EU-Gipfels als "politische Trickserei". Zudem erklärt er, wie die SPD von der Leyen als EU-Kommissionschefin verhindern kann.
Rechter Terror ist für einen AfD-Politiker nur ein Vogelschiss. Justizministerin Christine Lambrecht appelliert derweil im Bundestag an alle Demokraten.
Die politische Linke hat den Staat über Jahrzehnte kulturell marginalisiert, und die Konservativen schwächten ihn finanziell. Ein Kommentar.
Für Ex-SPD-Chef ist die Kanzlerin "die Beste" für die Aufgabe. Merkel hat einen Wechsel bisher immer wieder ausgeschlossen.
Der Ex-SPD-Vorsitzende Gabriel spielt mit den Ambitionen des Juso-Chefs Jojo. Auch im Nachrichtenüberblick: die Regierungsflotte und der Fall Lübcke.
Wie soll sich Deutschland in Sicherheitsfragen aufstellen? Darüber diskutierten die Ex-Minister Volker Rühe und Sigmar Gabriel. Seitenhiebe inklusive.
Die dänischen Sozis hätten keine Angst gehabt, in die Nähe der Rechtspopulisten zu geraten, schreibt Sigmar Gabriel. Das werfe für die SPD Fragen auf.
Andrea Nahles geht – Malu Dreyer, Manuela Schwesig und Thorsten Schäfer-Gümbel kommen. Aber wie bloß kann es bei den Sozialdemokraten weitergehen?
Andrea Nahles' Abgang hat erneut deutlich gemacht, wie unbarmherzig die SPD mit ihrem Spitzenpersonal umgeht. Woher kommt diese Zerstörungslust?
Andrea Nahles zieht sich komplett aus der Politik zurück. Eine Entscheidung, die das Regierungsbündnis von Union und SPD zutiefst erschüttert.
Sie selbst sieht sich als „Schufterin mit Herz“. Sie opferte viel für die SPD. Gescheitert ist Andrea Nahles aber auch an sich selbst.
Für ihre Rücktrittsentscheidung erhält Andrea Nahles parteiübergreifend Respekt. Die Grünen fordern eine rasche Klärung der Personalfragen. Ein Überblick.
Die SPD fährt das schlechteste Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl seit 1887 ein. Nun wird eine Entscheidung über Andrea Nahles gefordert
Die Kritik an der Parteichefin wächst. "Alles und alle gehören auf den Prüfstand“, sagt Sigmar Gabriel. Auch andere Sozialdemokraten wollen einen Neustart.
Die Grünen sind in Berlin stärkste Kraft und hängen ihre Koalitionspartner ab. Das wird Rot-Rot-Grün belasten. Ein Kommentar aus dem Checkpoint-Newsletter.
Sigmar Gabriel war acht Jahre lang SPD-Vorsitzender und bekleidete mehrere Ministerposten. Jetzt will er offenbar seine politische Laufbahn beenden.
Mit Bangen schauen die Sozialdemokraten auf die Wahl zum Europaparlament und in Bremen. In einer Machtdemonstration knöpft sich Andrea Nahles Martin Schulz vor.
Martin Schulz sondiert seit Monaten seine Chancen, wieder eine wichtigere Aufgabe für die SPD zu übernehmen. Rückt er schon bald zum Fraktionsvorsitzenden auf?
Die Regierungskrise in Wien beschäftigt auch das politische Berlin. Auch der Ex-Verfassungsschutzpräsident meldet sich zu Wort. Unser tägliches Morgen-Briefing.
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer hat Kühnert vorgeworfen, einfache Antworten zu liefern. Der Juso-Chef wehrte sich gegen die parteiinterne Kritik an ihm.
Man könne Kühnert "nicht mal einen Bonsai-Trump" nennen, schreibt der frühere SPD-Chef Gabriel. Der Juso-Chef handele aber ähnlich wie der US-Präsident.
Die "Landshut" soll als emotionales Erinnerungsstück des Deutschen Herbstes ausgestellt werden. Doch die Politik wird sich nicht einig.
In Unternehmerkreisen wird der Minister als Totalausfall bezeichnet, Union und SPD lassen ihn zunehmend auflaufen. Wie geriet Altmaier so ins Abseits?
Der frühere Außenminister Sigmar Gabriel hat Nordkorea besucht. Im Interview berichtet er über seine Eindrücke und seine politische Einschätzung.
Simon Vaut wollte für die Brandenburger SPD ins Europaparlament einziehen - und log. Nun äußert er sich erstmals öffentlich nach Bekanntwerden seiner Lügen.
Simon Vaut sollte für die Brandenburger SPD ins Europaparlament ziehen, doch er hat seine Partei belogen. Nun schreitet SPD-Landeschef Woidke ein.
Simon Vaut sollte für die Brandenburger SPD ins Europaparlament ziehen, doch er hat seine Genossen getäuscht. Nun schreitet SPD-Landeschef Woidke ein.
Was dürfen wir essen? Welche Witze sind erlaubt? Fliegst du noch? Das Private ist politisch wie nie. Ein Essay.
Er sieht sich als Opfer einer Strafaktion: Der SPD-Abgeordnete Florian Post soll den Wirtschaftsausschuss verlassen.
Macron legt vor, Steinmeier legt nach: Gemeinsame Sorge um das demokratische Europa eint die Staatsoberhäupter. Wenigstens etwas. Ein Kommentar.
Ein prominenter SPD-Politiker stellt die Koalition in Frage. Zudem im Nachrichtenüberblick: Transparenz für den Bundestag und Rückendeckung für Klima-Demos.
Wolfgang Tiefensee, SPD-Spitzenkandidat in Thüringen, zweifelt am Fortbestand der Groko im Bund - und wünscht sich eine bessere Einbindung von Sigmar Gabriel.
Wolfgang Kubicki sponsert Holstein Kiel, liebt Eintracht Braunschweig – und schwärmt für den 1. FC Union Berlin. Ein Interview.
Als Außenminister hatte sich Sigmar Gabriel um eine Entspannung mit Russland bemüht. Nun soll ausgerechnet er das Verhältnis zu den USA pflegen.
CDU-Politiker Friedrich Merz gibt den Vorsitz der Atlantik-Brücke auf. Als Nachfolger ist Sigmar Gabriel im Gespräch. Der Ex-Außenminister fühlt sich geehrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster