
Die SPD will sich verstärkt auf dem Feld der Außen- und Sicherheitspolitik profilieren. Das führt zu Konflikten in der großen Koalition.
Die SPD will sich verstärkt auf dem Feld der Außen- und Sicherheitspolitik profilieren. Das führt zu Konflikten in der großen Koalition.
Der scheidende Direktor Joachim Blüher präsentiert zum letzten Mal die „Nacht der Villa Massimo“ im Martin Gropius Bau.
Heute feiern wir mit Marie Juchacz eine Potsdamerin, die als erste Frau eine Rede im Reichstag gehalten hat. Und im Thalia-Kino diskutiert Potsdams früherer OB Jann Jakobs mit Sigmar Gabriel.
Sie will keine Politikerin sein wie alle anderen. Franziska Giffey gilt als Hoffnungsträgerin. Doch ihre Glaubwürdigkeit könnte erschüttert werden.
In der Auseinandersetzung zwischen den USA und China droht Europa weiter an Bedeutung zu verlieren. Doch es gibt Auswege. Ein Kommentar.
Die SPD will Hartz IV hinter sich lassen und damit bei den Wählern punkten. Nach Ansicht von Ex-Parteichef Gabriel reicht das nicht aus.
Das Bündnis von Union und SPD steckt in der Krise. In Berlin diskutiert man, wie lange es noch hält. Hubertus Heils Rentenplan könnte ein Scheidungsbrief sein.
Ex-SPD-Chef Gabriel bringt einem Bericht zufolge ein Ende des Regierungsbündnisses ins Spiel. Auch zu seiner eigenen Zukunft äußert er sich.
Umstritten ist die Gas-Trasse schon lange. Jetzt verschieben sich die Mehrheiten in der EU. Ist das Projekt noch zu stoppen?
Andrea Nahles wollte ihre Partei aus der Krise führen. Doch nach einem knappen Jahr haben viele Genossen sie bereits abgeschrieben.
Nimmt die CDU Abschied von einem ihrer Säulenheiligen? Finden Dax-Konzernchefs und Grüne eine gemeinsame Sprache. Was die Hauptstadt am Dienstag beschäftigt.
Heiko Maas stärkt Andrea Nahles nach Kritik durch Altkanzler Gerhard Schröder den Rücken. Auch andere Parteimitglieder reagieren – allerdings unterschiedlich.
Der Altkanzler hält sich normalerweise mit Interviews über die SPD-Spitze zurück. Doch jetzt teilt er aus – und wünscht sich ein Comeback von Sigmar Gabriel.
Die Familienministerin wurde als "Aufsteigerin des Jahres" geehrt. Zwei SPD-Politikern könnte sie bald gefährlich werden. Ein Kommentar.
Wie aus einem Zusatzpapier noch ein Kaninchen werden kann und wie eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aussehen könnte - der Nachrichtenüberblick.
Die Kohlekommission berät heute über den Ausstieg aus der Kohle in Deutschland. Was bedeutet das für Brandenburg?
Sigmar Gabriel (SPD) über die Folgen des Kohleausstiegs für die Menschen in den Revieren und die Verantwortung der Politik
Der frühere SPD-Chef verrät seinen Lieblingsort in Berlin und spricht über die Wahlen in Brandenburg und den Osten allgemein. Hier im Podcast.
Sind die DB-Züge tatsächlich zu 70 Prozent pünktlich, sitzt er immer in den anderen 30 Prozent, glaubt unser Autor. Dann aber kommt der Thalys. Eine Glosse.
Ein Talkshow-Auftritt und eine Replik auf SPD-Chef Gabriel machten sie deutschlandweit bekannt: Nun ist Susanne Neumann nach langer Krankheit gestorben.
Es wird ein hartes Jahr für die SPD und deren Vorsitzende. Die muss viele Ansprüche ihrer Partei besänftigen, wenn sie bleiben will. Ein Überblick.
Vor der Unterhaus-Abstimmung am Dienstag wächst die Spannung. Der Ex-Brexit-Minister Davis fordert, dass sich London die "No Deal"-Option offenhalten soll.
Die Veröffentlichung ihrer Telefonnummern hat für Spitzenpolitiker unangenehme Folgen: Sie erhalten böse Botschaften. Sigmar Gabriel hat einige notiert.
Der mutmaßliche Täter ist gefasst, doch vom Datenhack betroffene Politiker müssen weiter mit den Folgen leben: Unbrauchbare Smartphones, exponierte Familien.
Ein Amt in Brüssel strebt er nicht an. Doch Ex-SPD-Chef Martin Schulz will als glühender Europäer Stimmen sammeln für die Spitzenkandidaten seiner Partei.
CDU und SPD müssen bei den anstehenden Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen punkten. Wichtig ist, dass Inhalte und Köpfe passen. Ein Kommentar.
Wolfgang Schäuble betont die Loyalität von Friedrich Merz, Sigmar Gabriel will der SPD helfen und Christian Lindner zur Miete. Die Hauptstadtlage.
Bei G20 beraten Merkel und Putin über die Ukraine. Ex-Außenminister Gabriel warnt: Deutschland dürfe sich nicht in einen Krieg hineinziehen lassen.
Die Sozialdemokraten streiten weiter über ihre Rolle in der Bundesregierung. Längst werden auch Alternativen zur eigenen Parteiführung diskutiert.
Sozialdemokraten aus Österreich und Deutschland gründen ein Unternehmen in Berlin. Beteiligt sind auch Sigmar Gabriel und Werner Faymann.
Mit ihren forschen Attacken auf Hartz IV verschreckt SPD-Chefin Andrea Nahles Teile der eigenen Partei. Noch ist unklar, wo sie hinwill.
Was kann Europa tun, um sich der Hausforderung Migration zu stellen? Merz' Vorstoß zum Asylrecht gehe an dieser Frage vorbei, kritisiert Ex-SPD-Chef Gabriel.
Faust statt Raute: Angela Merkel redet im Bundestag ungewohnt bestimmt. Das Parlament erlebt die neue Freiheit der Kanzlerin nach Ankündigung ihres Rückzugs.
Die SPD diskutiert derzeit vor allem ein Thema: Die Reform der Sozialleistungen. Das könnte der Partei schaden, warnt der frühere Parteivorsitzende Gabriel.
Der Europapolitiker Manfred Weber will sich auf die EVP-Spitzenkandidatur konzentrieren. Als CSU-Parteichef will er nicht kandidieren.
Der niederländische Politologe Cuperus über die Erosion der politischen Mitte - und warum Kevin Kühnert nicht der Richtige für die SPD-Spitze ist. Ein Interview.
Oliver Meier ist Experte für Massenvernichtungswaffen der Stiftung Wissenschaft und Politik. In Trumps Politik sieht er große Risiken. Ein Interview.
Russland halte sich nicht an den Vertrag, heißt es aus Washington. Der Kreml warnt vor Gegenmaßnahmen im Fall eines Rückzugs der USA.
Zum Thema Brexit war der britische Botschafter Sir Sebastian Wood zu Gast bei Anne Will. Doch die deutschen Talk-Gäste hörten ihm nicht zu.
Der Tod des saudischen Journalisten Khashoggi ist traurige Gewissheit. Die Regierung in Riad verkündet Festnahmen. Die Bundesregierung verurteilt die Tötung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster