zum Hauptinhalt
Thema

Silvio Berlusconi

275331_3_xio-fcmsimage-20090510221250-006000-4a0735423af39.heprodimagesfotos82420090511laifplus-73160738.jpg

Niccolò Ghedini, Berlusconis persönlicher Scheidungsanwalt, gilt als heimlicher Justizminister Italiens - mitten in der Krise.

Von Paul Kreiner

Mit Italiens Scheidung des Jahres wird es wohl so rasch nichts werden. Nach italienischem Recht können sich Ministerpräsident Silvio Berlusconi und seine Ehefrau Veronica Lario erst nach drei Jahren „Bedenkzeit“ scheiden lassen.

Wenn es um Frauen und seine Manneskraft geht, ist Silvio Berlusconi um keinen Spruch verlegen.

Von Andrea Dernbach
273764_3_xio-fcmsimage-20090503222120-006002-49fdfcc0564ae.heprodimagesfotos826200905044vm4.jpg

Veronica Lario will sich scheiden lassen – von ihrem Mann Silvio Berlusconi, dem italienischen Regierungschef. Lario gefällt seine Politik nicht. Doch das ist nur einer der Gründe für die geplante Trennung.

Von Paul Kreiner
273161_0_6676e1b3.jpg

Ein Anschlag auf die königliche Familie am höchsten nationalen Feiertag, das hatte es noch nie gegeben. Die Niederlande stehen unter Schock. Ein 38-jähriger Niederländer hatte am Donnerstag mit seinem Auto eine Absperrung durchbrochen und versucht, den Bus mit der königlichen Familie zu treffen. Fünf Menschen tötete er.

Von Rolf Brockschmidt

Preise zu Ehren der Pressefreiheit gehen normalerweise an Journalisten in un- oder halbdemokratischen Regimen, eher selten an solche aus EU-Gründerstaaten. Ungewöhnlich ist aber auch der Mann, den der Deutsche Journalisten-Verband am Dienstag mit seinem "Preis der Pressefreiheit" geehrt hat.

Brian

Sarkasmus und Galgenhumor gehören gerade dieser Tage wieder zum Überlebenstraining. Jetzt, wo man um die Auferstehung der Wirtschaft zittert und die Finanzlöcher auch ein Abgrund von Aberwitz sind. Ein guter Witz überwindet die Todesangst: österliche Gedanken über den Humor.

Von Peter von Becker
L'Aquila

Die italienische Stadt L’Aquila nimmt Abschied von den Erdbebenopfern. Tausende Menschen geben ihren Angehörigen das letzte Geleit. Derweil erschüttern Nachbeben die Region.

Von Paul Kreiner

Nach der Katastrophe: Ganz Italien gedenkt der Erdbebentoten. Bei der Trauerfeier kam es zu bewegenden Momenten. Ohne viel Hoffnung wird unterdessen in den Trümmern weiter nach Verschütteten gesucht.

Eigentlich ist das Wort "peinlich" viel zu schwach für das, was Berlusconi anrichtet. "Man muss es sehen wie ein Camping-Wochenende", empfahl er den obdachlosen Erdbeben-Opfern. Erst tut die Natur ihr Zerstörungswerk, dann setzt der Mensch noch eins drauf.

Von Wolfgang Prosinger
Berlusconi

Italiens Premier verschmilzt seinen persönlichen Wahlverein mit den Nationalkonservativen – ohne viele demokratische Umstände.

Von Paul Kreiner

Knapp ein Jahr nach seinem Wahlsieg hebt der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi seine neue Partei an diesem Wochenende offiziell aus der Taufe. Der Name: "Volk der Freiheit".

Silvio Berlusconis Aufstieg zum wichtigsten Unternehmer seines Landes begann vor mehr als dreißig Jahren, seit 15 Jahren bestimmt Berlusconi auch direkt Italiens Politik. Wie sehen ihn die Jungen? Eine Umfrage.

Von Andrea Dernbach

Gegen die Zunahme vor allem sexueller Gewalt lässt Italien organisierte Bürgerwehren zu. Die gesetzlich erlaubten "Ronde" sollen unbewaffnet sein. Damit will die Regierung der Kritik von Verfassungsrechtlern vorbeugen.

Von Paul Kreiner

Diese Selbstdemontage grenzt an vorsätzliche Zerstörung der Demokratie. In einem „normalen“ Land könnten die Linken es sich vielleicht eine Zeit lang leisten, in kindischen Streitigkeiten aufzugehen.

Diese Selbstdemontage grenzt an vorsätzliche Zerstörung der Demokratie. In einem „normalen“ Land könnten die Linken es sich vielleicht eine Zeit lang leisten, in kindischen Streitigkeiten aufzugehen.

Von Paul Kreiner

Rom - Die italienische Opposition hat ihren Chef verloren; Walter Veltroni ist am Dienstag als Vorsitzender der Demokratischen Partei zurückgetreten. Veltroni zog damit die Konsequenz aus der gegen das Mitte-Rechts-Lager von Silvio Berlusconi verlorenen Regionalwahl in Sardinien.

Von Paul Kreiner

Gelungener Popularitätstest für Silvio Berlusconi: Bei den Regionalwahlen auf der Mittelmeerinsel Sardinien hat die Partei des konservativen italienischen Regierungschefs den Sieg errungen - mit deutlichem Abstand.

256373_0_66545e24.jpeg

Nach 17 Jahren im Koma ist die Italienerin Eluana Englaro gestorben. Seit Jahren kämpfte ihr Vater dafür, seine Tochter sterben zu lassen. Der Fall führte zu einem Tauziehen zwischen Sterbehilfe-Befürworter, dem Vatikan und Regierungschef Silvio Berlusconi. Letzterer wollte den Abbruch der künstlichen Ernährung für Englaro in letzter Minute verbieten.

Schwedens Kurswechsel bei der Atomenergie hat auch in Deutschland die Debatte neu entfacht. Die deutsche Kernindustrie freut sich.

Von Lars von Törne
Lampedusa Boot

Im Auffanglager auf der Mittelmeerinsel Lampedusa drängen sich derzeit so viele Flüchtlinge wie nie zuvor. Einheimische und Zuwanderer protestieren gegen die Pläne der Regierung, ein zweites Lager zu errichten.

Von Paul Kreiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })