
Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella gibt am heutigen Freitag bekannt, wie es in Rom weitergehen soll. Möglich ist eine "Baderegierung" - nur für den Sommer.

Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella gibt am heutigen Freitag bekannt, wie es in Rom weitergehen soll. Möglich ist eine "Baderegierung" - nur für den Sommer.

Die Fünf-Sterne-Bewegung und das Mitte-Rechts-Lager Berlusconis haben sich auf die italienischen Parlamentspräsidenten geeinigt. Darüber, wie die künftige Regierung aussehen wird, sagt das aber noch nichts aus.

Nach der Parlamentswahl spricht sich Italiens Ex-Ministerpräsident Berlusconi für den Chef der rechtsextremen Lega als neuen Regierungschef aus. Berlusconis Partei werde an der Seite Salvinis stehen.

Nach dem Sieg populistischer Parteien in Italien greift die Sorge vor den gewaltigen Staatsschulden des Landes um sich.

„Sie sind als Einzige sauber“, sagt der Olivenbauer Ranieri. Er hat die „Fünf-Sterne-Bewegung“ aus Protest gewählt. Der Triumph von Rechten und Populisten entzweit Italiens Gesellschaft.

Die Parlamentswahl in Italien hat viele Gewinner, aber keinen klaren Sieger hervorgebracht. Wie es weitergeht, ist unklar. Verwirrung gibt es um die Zukunft von Sozialdemokrat Renzi.

46 Millionen Italienerinnen und Italiener dürfen am Sonntag wählen. Die bisherige Opposition verspricht das Blaue vom Himmel. Doch die Zukunft ist ungewiss.

Berlusconi droht wieder an Einfluss zu gewinnen. Die neue Chaotik Italiens aber bedeutet: Seine gemäßigten Kräfte sind die einzige Hoffnung im Bündnis mit den Sozialdemokraten.

Am Sonntag wählen die Italiener ein neues Parlament. Ein Bündnis von Rechtsparteien um den 81 Jahre alten Silvio Berlusconi hat gute Chancen.

In der EU löst die Wahlkampagne des früheren italienischen Regierungschefs Berlusconi Sorge aus. Der 81-Jährige wildert im Revier der Populisten und macht zweifelhafte Steuersenkungsversprechen

Drei Regierungschef empfängt Kanzlerin Merkel am Freitag. Ihre Besuche zeigen: Die Flüchtlingsverteilung bleibt ein Streitthema in der EU - und die Brexit-Verhandlungen bleiben zäh.

In Italien wird voraussichtlich am 4. März gewählt. Dem Land droht eine schwierige Regierungsfindung. Es sind keine Mehrheiten in Sicht.

Seine berüchtigten Bunga-Bunga-Partys lasten weiter auf dem ehemaligen italienischen Regierungschef. Er soll einen Pianisten für eine Falschaussage bezahlt haben.

Erst galt sie als Führerin des Westens, nun fehlt der Kanzlerin sogar in Deutschland die Mehrheit. Wie wird Angela Merkel im Ausland gesehen? Ein Überblick.

Warum der ehemalige italienische Premier Silvio Berlusconi nicht mehr für seine Ex-Frau zahlen muss.

Italiens 81-jähriger Ex-Premier will mit seinem Parteienbündnis die Parlamentswahlen gewinnen. Die Chancen stehen gut.

337 Abgeordnete und Senatoren wechselten in Italien seit 2013 die Partei. Manche sogar mehrfach. Die vielen Wechsel sind nicht anderes als ein Verrat am Wähler.

Morgens auf die Alm, abends Eis von der Pizzeria Pircher: Hier verbrachte ich meine Kindheitsferien, hier schleppte ich nun meine Sohn hin. Lässt sich das Gefühl wiederholen?

Die Psychologin Bärbel Wardetzki ist Fachfrau in Sachen übersteigerte Selbstliebe. Warum das Phänomen so alt wie die Menschheit ist – und so schwer zu therapieren.

Es heißt tatsächlich Adriano Celentano Gebäckorchester: Mit Liebe und Rockpower spielt es die Klassiker des Italo-Pop nach - am Freitag im Berliner Festsaal Kreuzberg.

Nach der Schlappe für Grillo in der ersten Runde der Kommunalwahlen in Italien trifft es Renzis Sozialdemokraten in der Stichwahl. Sieger ist die zerstrittene Rechte. Vor allem einer freut sich.

Nach der Einigung auf ein Wahlgesetz steuert Italien auf vorgezogene Neuwahlen im Herbst zu. Ex-Premier Matteo Renzi wittert eine neue Chance.

Herrscher wie Trump, Putin und Erdogan bedienen Sehnsüchte verunsicherter Bürger. Sie befördern mit ihrer Prunksucht die Entzivilisierung, zelebrieren sich aber als deren Gegner. Eine Kolumne.

Knappes Ergebnis, Manipulationsvorwürfe, gespaltene Bevölkerung: Wie geht es jetzt weiter und was verbindet das Referendum mit der US-Wahl? Fragen an Alexander Görlach, Gastwissenschaftler an der Havard Universität
Das Europaparlament hat einen neuen Präsidenten. Und Schriftsteller Friedrich Christian Delius noch ein paar Nachfragen.

Nachfolger von Martin Schulz ist der Italiener Antonio Tajani, Mitglied der Berlusconi-Partei Forza Italia. Er wurde im vierten Wahlgang zum Präsidenten des Europaparlaments gewählt.

Bei der Wahl eines Nachfolgers für EU-Parlamentschef Martin Schulz ist alles offen. Am Ende könnten Populisten und EU-Gegner den Ausschlag geben.

Die konservativen Parteien im europäischen Parlament haben sich auf einen Kandidaten für das Amt des Parlamentspräsidenten geeinigt.

Am liebsten würde Staatspräsident Sergio Mattarella wohl den Auftrag zur Regierungsbildung an den zurückgetretenen Ministerpräsidenten Matteo Renzi geben.

In Italien macht sich Katerstimmung breit. Staatspräsident Mattarella muss nach dem gescheiterten Referendum alles daran setzen, ein Chaos vermeiden.

In zwei Wochen stimmen die Italiener über eine Verfassungsreform ab. Daran hängt auch die Zukunft des Premiers. Was heißt das für Europa?

23 Vertrauten des früheren Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi wird der Prozess gemacht, unter anderem den Frauen, die am "Bunga Bunga" teilnahmen.

Sarkozy, Berlusconi, Trump oder Putin wären in Deutschland nicht vorstellbar. Was steht hinter der Zurschaustellung der - materiellen - Potenz ? Ein Kommentar.

Als "Präsident mit Herz" war Carlo Azeglio Ciampi in Italien bekannt. Das Land verdankt ihm unter anderem die Aufnahme in die Währungsunion. Mit Silvio Berlusconi ging er öfter auf Konfrontationskurs.

"Wir sind das Volk", rufen sie bei Pegida oder kürzlich in Clausnitz. Wie viele radikale neue Protestbewegungen offenbaren die Demonstranten damit, dass sie keine Freiheit kennen. Ein Kommentar.

Von Wikileaks veröffentlichte Dokumente belegen: Der US-Geheimdienst NSA hörte Gespräche der Kanzlerin mit europäischen Spitzenpolitikern sowie UN-Chef Ban ab.

Was Silvio Berlusconi perfektionierte: Umberto Ecos Roman „Nullnummer“ geißelt den Journalismus als Geschäft.

Von Donald Trump bis Jeremy Corbyn: Wie aus Sektierern Verführer werden. Ein Kommentar.

Silvio Berlusconi ist zu drei Jahren Haft wegen Korruption verurteilt worden. Italiens Ex-Regierungschef muss die Strafe aber nicht antreten.
Der Einstieg eines asiatischen Investors beim italienischen Fußball-Traditionsklub AC Mailand ist fast perfekt. Der Verein werde in den kommenden acht Wochen exklusiv mit dem thailändischen Banker Bee Taechaubol über einen Verkauf von 48 Prozent der Club-Anteile verhandeln, teilte die Holding Fininvest von Präsident Silvio Berlusconi am späten Freitagabend mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster