
Drei Entlastungspakete hat die Ampel-Koalition auf den Weg gebracht, bei der Finanzierung tun sich Gräben auf. Die Schuldenbremse wird wieder in Frage gestellt.
Drei Entlastungspakete hat die Ampel-Koalition auf den Weg gebracht, bei der Finanzierung tun sich Gräben auf. Die Schuldenbremse wird wieder in Frage gestellt.
Anfang August hatte die Schiedskommission der SPD einen Parteiausschluss des Altkanzlers abgelehnt. Damit geben sich mehrere Gliederungen nicht zufrieden.
„Wir brauchen ein paar Verabredungen, wie die Leitung arbeiten muss.“ Politiker fordern strukturelle Veränderungen bei RBB, NDR & Co.
Die Ampel plant ein Gesamtpaket gegen die Inflation: Was kann kurzfristig kommen? Wie gelingt die Finanzierung? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Corona-Inzidenz sinkt vor den Beratungen der Gesundheitsminister weiter. Zum Entwurf des Infektionsschutzgesetzes deutet sich großer Diskussionsbedarf an.
Herbert Diess führte VW aus dem Dieselskandal – und stellte sich dann mit seinen Fehltritten selbst ins Abseits. Rekonstruktion eines unfreiwilligen Abgangs.
Mit seinem dramatischen Auftritt am Freitag hat der Kanzler zwei SPD-Projekte festgeklopft. Das hat Gründe - und kann noch Folgen haben in der Koalition.
Opposition, Ministerpräsidenten und Virologen üben vernichtende Kritik an den Corona-Lockerungsplänen der Ampel. Doch für Änderungen läuft die Zeit ab.
Trotz steigender Infektionszahlen sollen am kommenden Freitag Lockerungen beschlossen werden. Die Länder fordern Nachbesserungen des „Basis-Schutz“ .
Bayerns Gesundheitsminister muss den Alleingang Söders verteidigen. Erfolg hat er nicht. Harte Worte kommen von Justizminister Buschmann und Ministerpräsident Weil.
Das enge Verhältnis des Altkanzlers zu Wladimir Putin belastet den Umgang der SPD mit Russland. Die Sozialdemokraten ringen um ihren Kurs – ein Überblick.
Vor dem Bund-Länder-Gipfel mehren sich die Forderungen nach einer auf Omikron angepassten Corona-Strategie. Markus Söder deutet an, weniger Maßnahmen zu wollen.
Noch rollt die vierte Corona-Welle durchs Land - schon bahnt sich die nächste an. Mit Booster-Impfungen will die Regierung das Schlimmste verhindern.
Der Spitzenmann des Wolfsburger Autokonzerns kann sich im Machtkampf durchsetzen – doch er muss Verantwortung abgeben.
Erneut kommen die Regierungschefs der Länder zusammen. Es geht nicht nur, aber voraussichtlich doch hauptsächlich um Corona. Scholz kommt später dazu.
Eine Entscheidung über die Absetzung von VW-Chef Diess soll bald fallen. Porsche-Chef Blume kommt als Nachfolger in Betracht.
Ein neues Werk soll helfen, sich nicht von Tesla überholen zu lassen. Der VW-Chef sagt, das sichert die Jobs der Zukunft. Doch die Beschäftigten fürchten jetzt um ihre Arbeitsplätze.
Die märkische SPD ist mit zwei Mitgliedern der Landesregierung bei Koalitionsgesprächen im Bund dabei. Auch Grünen-Minister Axel Vogel soll am Verhandlungstisch sitzen.
Nach der GDL droht nun die EVG mit Bahnstreiks. Für eine notwendige Bahnreform stehen die Zeichen schlecht. Alle Beteiligten stehen vor schwierigen Gesprächen.
Nach einem Jahr und drei Streiks gibt es endlich Tariffrieden bei der Bahn. Einen Gewinner des Konflikts gibt es nicht. Ein Kommentar zum Abschluss.
In Hamburg und Berlin können Veranstalter nun ausschließlich Geimpfte und Genesene einlassen. Eine Impfpflicht, der man sich nicht entziehen kann, ist es nicht. Ein Kommentar.
Paddeltouren durch den unbekannteren Teil der Lüneburger Heide zeigen die Landschaft aus neuer Perspektive - man muss bloß aufpassen, nicht zu kentern.
Die Corona-Lage in Großbritannien und den USA weckt auch in Deutschland Befürchtungen. Und welche Grenzmarken wann und wo greifen sollen, ist längst nicht klar.
Bundespräsident Steinmeier hat ausgewählte Bürger:innen zu einer Wanderung eingeladen. Er will hören, wie es ihnen in der Pandemie erging.
Es gibt vorerst keine Verschärfungen bei Einreisen, obwohl die Delta-Variante auf dem Vormarsch ist. Manche warnen vor einer Wiederholung des Sommers 2020.
In Ländern wie England oder Israel steigen die Coronazahlen wieder – durch die Delta-Variante. Deutsche Politiker fordern strengere Regeln für Reiserückkehrer.
Gesundheitsminister Spahn hält Masken nach und nach für verzichtbar. CSU-Chef Söder will keine Eile. Fachleute fürchten ein Wiederaufflammen der Pandemie.
Thüringens Regierungschef Ramelow sieht durch die Impfkampagne die Chance für Lockerungen. Bei den Bund-Länder-Beratungen geht es auch um Großveranstaltungen.
Merkel und die Ministerpräsidenten haben am Nachmittag auch über Impfungen für Kinder beraten. Ab Juni sollen alle ein Impfangebot bekommen. Ein Überblick.
In einigen deutschen Bundesländern sollen touristische Reisen trotz Corona bald wieder möglich sein. Auch für die Außengastronomie gibt es Pläne. Ein Überblick.
Am Donnerstag hatte der Bundesrat die Änderungen im Infektionsschutzgesetz gebilligt. Seit Samstag ist die Notbremse nun in Kraft. Was sieht sie vor?
Bernd Osterloh ist ein Machtfaktor bei VW. Nun wird er Vorstand der Lkw-Tochter. Mit Daniela Cavallo bekommt der Konzern erstmals eine Betriebsratschefin.
Wegen geöffneter Schulen und hoher Inzidenzen wird der Ruf nach Impfstoffen für Kinder lauter. Eine Zulassung rückt immer näher.
Armin Laschet plädiert für ein neues Corona-Maßnahmenpaket. Der Plan, den Corona-Gipfel vorzuziehen, stößt auf viel Kritik. Söder begrüßt ihn.
Die Kanzlerin moniert die Corona-Lockerungen einiger Länder. Nun rangeln Bund und Länder um Kompetenzen. Der Unionsfraktionschef mahnt Zusammenhalt an.
Mit einem harten Lockdown zu Ostern soll die dritte Welle der Pandemie gebremst werden. Wie sinnvoll ist das, wie viele machen noch mit – und was kommt dann?
Die Leute da draußen sind müde, die Politikerinnen drinnen auch. Kanzlerin Angela Merkel hat nun keine Druckmittel mehr. Was heißt das für die Pandemie?
An die Ostsee und nach Mallorca, da platzte der Kanzlerin der Kragen. Wie es zur „erweiterten Osterruhe“ anstelle erweiterter Osterferien kam.
Der Corona-Gipfel markiert einen gefährlichen Strategiewechsel. Die Grenzwerte sind aufgeweicht. Öffnungen möglich. Merkel beugt sich den Ministerpräsidenten. Wie es dazu kam.
Der CDU-Chef stellt sich bei der Orientierung an der 35er-Inzidenz gegen die Kanzlerin. Ihre strikte Linie bietet ihm Gelegenheit, eigenes Profil zu gewinnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster