
Ein Großteil der Positivmeldungen in der Corona-App wird nicht geteilt. Automatische Benachrichtigungen könnten das ändern, doch die Regierung lehnt ab.
Ein Großteil der Positivmeldungen in der Corona-App wird nicht geteilt. Automatische Benachrichtigungen könnten das ändern, doch die Regierung lehnt ab.
Niedersachsens Ministerpräsident über Fehler beim Kampf gegen die Pandemie, psychologische Signale an die Bürger und den Einsatz von Corona-Spürhunden.
„Anne Will“ mal anders: Nicht verbale Kampfbahn, sondern Ort für Nachdenkimpulse.
Ein Gipfel mit der Kanzlerin am Montag soll Klarheit über Zeitpläne und verfügbare Corona-Impfstoffe bringen. Die Länder wollen mehr Tempo und Verlässlichkeit.
Werden Merkel und die Länderchefs härtere Regeln beschließen? Was bringt ein strengerer Lockdown? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mögliche Ausgangssperre ab 21 h, weniger Passagiere im ÖPNV, Nachbessern der Hilfen: Es wird ein neues Lockdown-Paket geschnürt – doch die Kritik nimmt zu.
Impfen ist der Weg aus der Pandemie – aber viele zögern. Die Zurückhaltung von Ärzten und Pflegern alarmiert die Politik. Wie können Zweifel beseitigt werden?
Eine Verlängerung des allgemeinen Lockdowns wird kommen. Ende Januar zeichnet sich als Frist ab. Das Vorgehen bei Schulöffnungen ist weiter unklar.
Vor den Lockdownberatungen preschen viele Länder mit eigenen Vorschlägen für die Schulen vor. Die Debatte wird immer hitziger geführt.
Nur die Hälfte der Warn-App-Nutzer teilt positive Testergebnisse. Die SPD fordert daher eine automatische Weitergabe. Was dafür nötig wäre.
Am Wochenende beraten die Länderchefs wieder mit der Kanzlerin über Corona-Maßnahmen. Angesichts steigender Zahlen scheint ein harter Lockdown unausweichlich.
Franziska Giffey will die Berliner SPD verändern. Aber viele Genossinnen und Genossen fremdeln mit ihrer pragmatischen Politik. Die loben vor ihrer Wahl nun drei Ministerpräsidenten.
Der Widerstand war groß, aber durch Schachzüge und Verbündete setzte Angela Merkel ihren Wellenbrecher-Lockdown durch. Über einen besonderen Tag in Berlin.
Er war ein Pragmatiker, ein Instinktpolitiker mit Humor - dem sein politischer Traumjob aber versagt blieb. Sein Tod hinterlässt eine große Lücke. Ein Nachruf.
Die Corona-Pandemie schlägt voll im Gesundheitssystem durch: Niedersachsen warnt vor einem Beitragshammer bei Krankenkassen und fordert höhere Bundeszuschüsse.
Erstmals fallen bei der Endlagersuche Namen. Gorleben scheidet aus, 90 Regionen werden weiter untersucht. Wer ist nun betroffen – und was folgt?
CSU-Chef Markus Söder hält es für sinnvoll, Verbrennungsmotoren bei Neuwagen ab 2035 zu verbieten. Sein Vorschlag stößt auf Kritik auch in der CDU.
Wie unterbricht man Wolfgang Schäuble? Wie gewinnt man das Vertrauen eines Alkoholikers? Wie fährt man eine Homepage? Die Redaktion berichtet über ihre Arbeit.
Führende Sozialdemokraten hatten zuletzt auf eine rasche Entscheidung zur Kanzlerkandidatur gedrängt. Bald ist es soweit, sagt SPD-Generalsekretär Klingbeil.
Die Grünen wollen das Tempolimit zum Prüfstein für eine Koalition machen, die FDP hält das für „absurd“. Das sind die Fakten zu der hitzigen Debatte.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder über zu lasche Corona-Maßnahmen, die grüne Welle und die Welle Richtung Kanzleramt.
Reisefrust, nicht mit uns! Das sind Deutschlands schönste Ferienziele – empfohlen von den Ministerpräsidenten der 15 Bundesländer.
VW hat seine Kunden durch Abgasmanipulationen jahrelang vorsätzlich, sittenwidrig getäuscht, sagt der BGH. Und die Politik hat weggeschaut. Ein Kommentar.
Gibt es eine Wiedervereinigungsfeier auf der Krim? + Merkel droht Heft des Handelns zu entgleiten + Sachsen will Kaufprämie auch für Diesel
Ob und wann es Bundesliga-Geisterspiele geben wird, ist weiter unklar. Die Entscheidung darüber wird wohl nächste Woche fallen.
Wirtschaftsethiker stützt Schäuble + Landesfürsten erwägen Abwrackprämie 2.0 + Neue Ausgangsbeschränkungen befürchtet + Politikverdrossenheit im Café Einstein.
Donnerstag berät die Kanzlerin wieder mit den Ministerpräsidenten. Entschieden wird erst nächste Woche. Bayern hat eigene Pläne für Schulen, Kitas und Heime.
Ist der Einkaufswagen ein Risiko? Wie viele Kunden dürfen gleichzeitig in einen Laden? Helfen Handschuhe und Mundschutz? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die deutsche Autoindustrie spekuliert auch in der Coronakrise wieder auf staatliche Absatzhilfen. Schon in der Finanzkrise waren die Prämien umstritten.
In Deutschland gibt es inzwischen mehr als 50.000 Gesundete. Der Gesundheitsminister knüpft Shutdown-Lockerung nach Oster aber an Bedingungen.
In der Corona-Krise wird Ostern für Stephan Weil zum Stresstest - und nach der Krise werde sich das Land dauerhaft in seinen Umgangsformen verändern.
In einem Wolfsburger Pflegeheim steigt die Zahl der an Covid-19 gestorbenen Bewohner. Ein Anwalt zeigt die Diakonie Wolfsburg nun wegen fahrlässiger Tötung an.
Die Kanzlerin fordert im Kampf gegen das Coronavirus Geduld von den Bundesbürgern. Auch andere Politiker wollen an den Einschränkungen noch festhalten.
Noch tragen 95 Prozent der Bürger die Corona-Einschränkungen mit. Aber der Preis der Maßnahmen wird hoch sein. Ökonomen stellen eine hochbrisante Frage.
Ohne die Ministerpräsidenten wird im kommenden Jahr wenig gehen. Voraussetzung ist aber, dass sie zusammenhalten.
Der Bundesrat billigt den Vermittlungskompromiss – aber die nächste Runde im Streit um die richtige Energiepolitik und ihre Folgen beginnt schon bald.
Wie es im Bundesrat zum Vermittlungsverfahren beim Klima-Steuergesetz gekommen ist – und was nun auf dem Tisch liegt. Ein Überblick.
Aufbruch statt „Weiter so“, das verspricht die Abgeordnete aus dem Südwesten der SPD. Die Abgeordnete kannte vor kurzem kaum jemand. Nun polarisiert sie stark.
Die Abstimmung um den SPD-Vorsitz geht in die Endphase. Noch im Rennen sind zwei Frauen – darunter die Potsdamerin Klara Geywitz.
Die rechtsextreme NPD läuft in Hannover gegen kritische Journalisten auf. Tausende demonstrierten am Nachmittag dagegen. Redner sprachen den Zuhörern Mut zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster