
Seit Außenministerin Annalena Baerbock die Leitlinien vorgestellt hat, reißt die Debatte nicht ab. Drei Expertinnen und Experten sagen, was sie sich erhoffen.
Seit Außenministerin Annalena Baerbock die Leitlinien vorgestellt hat, reißt die Debatte nicht ab. Drei Expertinnen und Experten sagen, was sie sich erhoffen.
Am Mittwoch präsentierten die Ministerinnen die Leitlinien für eine feministische Entwicklungspolitik. Baerbock dämpfte dabei die Erwartungen.
Die Außenministerin will Frauen und marginalisierte Gruppen im Interesse aller stärken. Dafür hat sie Leitlinien ausgearbeitet. Streit scheint programmiert.
Die Minister Schulze und Heil wollen mit einer Initiative in Ghana Fachkräfte über legale Migrationswege nach Deutschland informieren.
Bei ihrem Afrika-Besuch geben der Arbeitsminister und die Ressortchefin für Entwicklung den Startschuss für neue Hilfen für Auswanderungswillige. In Ghana soll ein Zentrum entstehen.
Der Begriff provoziert und verwirrt. Doch er verbirgt ungeahnt Revolutionäres, das sich womöglich erst einmal daheim abspielt.
Malpass war 2019 auf Vorschlag von Donald Trump ins Amt gekommen. Zuletzt stand er wegen seiner Aussagen zum Klimawandel heftig in der Kritik.
Schulze will wieder Entwicklungshilfen nach Afghanistan schicken – unter der Bedingung, dass die Hilfe auch bei den Frauen ankommt und diese davon profitieren.
Kein Land hat im Verhältnis zur Einwohnerzahl mehr ukrainische Flüchtlinge aufgenommen als Moldau. Ministerin Schulze sicherte der armen Republik nun eine Millionenhilfe zu.
In Ramstein geht es um schwere Waffen für die Ukraine. Svenja Schulze hat bei einem Besuch in der Ukraine andere Unterstützung im Gepäck.
Die Taliban verbieten, dass Frauen für Hilfsorganisationen arbeiten. Deutschland friert seine Afghanistan-Projekte deshalb ein. Das könnte den Taliban die Unterstützung entziehen.
Weil sie sich angeblich nicht regelkonform verschleiert haben sollen, wollen die Taliban für Frauen ein Arbeitsverbot in NGOs durchsetzen. Nun soll es offenbar Ausnahmen geben.
Energieprojekte, Investitionen und die Migration von Arbeitskräften spielen eine Rolle in einer Vorlage aus dem Entwicklungsministerium.
Die EU will Chinas Seidenstraßen-Initiative kontern – bisher mit wenig Erfolg. Die Bundesregierung macht nun konkrete Investitionsvorschläge.
Im Streit zwischen Verteidigungsministerium und Außenministerium setzt sich unter der Regie des Kanzlers Christine Lambrecht gegen Annalena Baerbock durch.
Brasiliens neuer Präsident will die Klimakonferenz in drei Jahren im Regenwaldgebiet durchführen. Das twitterte Lula während eines Besuchs auf der COP27 in Ägypten.
Experten aus vier Ministerien vertreten auf der Weltklimakonferenz in Ägypten Deutschlands Interessen im Kampf gegen die globale Erwärmung. Wer sie sind und was sie verhandeln sollen.
Die Preise explodieren, der Krieg in der Ukraine beschäftigt die Politik rund um die Uhr. Aber die Bundesregierung will nicht an Entwicklungshilfe sparen.
Aus Russland fließt kein Gas mehr nach Europa, über Hauptleitungen des AKW Saporischschja kein Strom mehr ins Netz. Die Nacht im Überblick
880 Millionen Euro will die Bundesregierung zur Bekämpfung des Hungers zur Verfügung stellen - vor allem für afrikanische und arabische Länder.
Das Gesundheitswesen in Nordsyrien wird mit Bundesmitteln unterstützt – doch die Türkei will die dortige Autonomieverwaltung der Kurden zerschlagen.
Entwicklungsministerin Svenja Schulze spricht im Interview über Kritik des globalen Südens an Industrieländern, Hilfen gegen Klimaschäden und Folgen für die Ukraine.
Jetzt ist klar, wie die Ukraine nach dem Wiederaufbau aussehen soll: demokratisch, grün und digital verwaltet. Ein großes Thema ist die Korruptionsbekämpfung.
Der ukrainische Außenminister hofft schnell auf mehr Waffen. Im Osten der Ukraine greifen russische Truppen vehement an. Die Lage im Überblick.
Schwellen- und Entwicklungsländer fürchten, dass Sanktionen gegen Russland Hunger verursachen und ihre Wirtschaft ruinieren. Die Bundesregierung hält dagegen.
In vielen Ländern fehlt Weizen aus der Ukraine, Dürre und Fluten vernichten Ernten: Konflikte und Klimawandel treiben den globalen Hunger. Doch es gibt Auswege.
Die Chefdiplomaten der größten Industrienationen und der Nato tagen in Deutschland. Was sind Ihre wichtigsten Aufgaben in der Krise? Eine Analyse.
Der Libanon kämpft mit einer historischen Wirtschaftskrise. Jetzt kommt ein enormer Preisanstieg hinzu, Tausende sehen keine Zukunft mehr in ihrer Heimat.
Biontech möchte Impfstoff mit modularen Anlagen aus Containern nach Afrika bringen, um die Pandemie global einzudämmen. Weitere Impfstoffe sollen folgen.
Umweltministerin Steffi Lemke und Agrarminister Cem Özdemir wollen künftig an einem Strang ziehen und versprechen einen „neuen Aufbruch“ in der Landwirtschaft.
Olaf Scholz ist der erste konfessionslose Kanzler. Im Kabinett stellen Konfessionslose mehr Minister denn je. Das muss nichts heißen, kann aber. Ein Kommentar.
Das Rätselraten um das Kabinett hat ein Ende, auch die SPD stellt ihr Personal vor. Und Olaf Scholz sagt über Karl Lauterbach: „Er wird es.“
Bei ihrer wohl letzten Kabinettssitzung bekommt Angela Merkel ein symbolträchtiges Geschenk. Einen großen Blumenstrauß gibt es auch.
Eigentlich sollte Dienstag der Entwurf des Koalitionsvertrags vorgestellt werden, doch es hakt in den Verhandlungen. Bei der Ressortverteilung zeichnen sich Überraschungen ab.
Tränen, Wutausbrüche und Jubel - die Weltklimakonferenz ist vorbei. Greta Thunberg ätzt über das Ergebnis. Doch andere sehen Fortschritte für den Kohleausstieg.
Nach dem ernüchternden Ergebnis des G20-Treffens kommen nun Regierungschefs aus rund 200 Staaten zum Weltklimagipfel zusammen. Die Vorzeichen sind schwierig.
Die märkische SPD ist mit zwei Mitgliedern der Landesregierung bei Koalitionsgesprächen im Bund dabei. Auch Grünen-Minister Axel Vogel soll am Verhandlungstisch sitzen.
In China wird bei einer Konferenz um den Schutz der Artenvielfalt gerungen. Diesen will Svenja Schulze in den Fokus der nächsten Bundesregierung rücken.
Beim Abschluss ihrer Wahlkampftour präsentiert sich die SPD so einig wie selten zu vor. Das könnte der Schlüssel für den Wahlsieg am Sonntag sein.
Umweltpolitik hat in Deutschland einen Namen: Svenja Schulze. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster