
Umweltpolitik hat in Deutschland einen Namen: Svenja Schulze. Ein Kommentar.
Umweltpolitik hat in Deutschland einen Namen: Svenja Schulze. Ein Kommentar.
Lässig ging der Plasberg-Talk am Thema dieser Tage vorbei. Besser wurde es dadurch nicht. Eine TV-Kritik.
Warum CO2-Emissionen sofort stark sinken müssen, was schnell hilft und warum wir mehr auf die Kinder hören sollten - darum und mehr geht es im Podcast.
Das Klima erwärmt sich schneller als gedacht, die bisherigen Maßnahmen reichen nicht. Aber dem kann auch entgegengetreten werden, zeigt der neue IPCC-Bericht.
Die Bundesumweltministerin attackiert den Wirtschaftsminister scharf. Altmaiers Verhalten bei der Förderung erneuerbarer Energien sei unfassbar, sagt Schulze.
Es sind ambitionierte Ziele der EU: Verbrenner-Aus im Jahr 2035, eine Kerosinsteuer und eine Importabgabe auf klimaschädliche Produkte ab 2026.
Seit Samstag gilt in Deutschland das neue Verpackungsgesetz. Bestimmte Einweg-Kunststoffprodukte dürfen nicht mehr verkauft werden. Ein Überblick.
Klimaschutz, rufen die Grünen. Soziale Gerechtigkeit, fordert die SPD. Wie weit liegen die Parteien auseinander? Der Benzinpreis-Streit als Exempel.
Die SPD will einen angemessenen Mindestpreis für Flüge festsetzen. Söder fordert, den Bahnverkehr attraktiver zu machen.
Auf seiner Deutschlandtour trifft Kerry die Kanzlerkandidaten von Union, Grünen und SPD - und das halbe Bundeskabinett.
Der Online-Parteitag der SPD läuft: Vier Monate vor der Wahl geht es vor allem um das Zukunftsprogramm und den Kanzlerkandidaten Olaf Scholz.
Die SPD-Vorsitzenden erklären, warum die Union das Land blockiert und Olaf Scholz der Richtige ist, um es künftig zu führen.
Zum letzten Mal ist die Kanzlerin zu Gast beim Petersberger Klimadialog. Wie es in Deutschland konkret beim Klimaschutz weiter geht, erklärt sie nicht.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wollen Union und SPD zügig über ein neues Klimaschutzgesetz beraten.
Der Entwurf soll ein Einsparziel für die Reduktion der Treibhausgase enthalten. In der Höhe will sich Svenja Schulze von ihren Sachverständigen leiten lassen.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist eindeutig: Das Leben auf Kosten zukünftiger Generationen muss aufhören. Die Politik muss nachbessern.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz will nach dem Klima-Urteil in Karlsruhe schnell handeln. Ein neuer Gesetzesvorschlag soll bis zum 26. September 2021 stehen.
Mit der Genschere Crispr/cas kann man Pflanzen gezielt verändern. Bisher war das in der EU verboten - das dürfte sich ändern. Umweltschützer warnen vor der Technik.
Großer Erfolg für Fridays for Future: Das Klimaschutzgesetz greift laut Verfassungsgericht zu kurz. Jetzt muss nachgebessert werden.
Im Rahmen von „Tagesspiegel Debate.Energy“ am Dienstag, den 20. April 2021, betonte Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, wie wichtig es sei, dass die Fraktionen in Sachen EEG-Reform zügig zu einer Einigung kommen.
Die Bundesregierung beschließt den Einstieg in einen Systemwechsel. Der Naturschutz wird wichtiger. Die Bauern wollen demonstrieren.
Ob die Politik will oder nicht: Ein paar Dürresommer und die Fridays-for-Future-Bewegung setzen den Klimaschutz absehbar auf ganz andere Schienen. Ein Kommentar.
Die klimaschädlichen CO2-Emissionen gingen 2020 zurück. Doch Deutschland müsse mehr tun beim Klimaschutz, mahnt die Umweltministerin.
Die CO2-Emissionen in Deutschland sind im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Der Rückgang ist vor allem auf die Corona-Pandemie zurückzuführen.
Deutschlands letztes Atomkraftwerk geht 2022 vom Netz. In Europa setzen viele Staaten länger auf die Kernenergie. Wie gefährlich ist das?
In Cottbus startet ein Klimaschutz-Vorzeigeprojekt: Dort soll eine Technologie entwickelt werden, um aus Wasser und grünem Strom Treibstoff herzustellen.
Frankreichs Atomaufsicht hat den Weg für den Weiterbetrieb der ältesten Atomkraftwerke des Landes frei gemacht. Bundesregierung und Opposition sind in Sorge.
Umweltministerin Svenja Schulze wollte weitreichende Verbote für Pestizide. Jetzt muss sie zurückrudern. Zu Recht. Ein Kommentar.
Das Kabinett verabschiedet einen Kompromiss. Die Bauernproteste zeigen Wirkung.
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth (SPD) über Windkraft und Artenschutz, CO2-Preise an den EU-Außengrenzen und den nationalen Emissionshandel.
Eine sozialere und schnellere Klimapolitik fordern zwei SPD-Minister vor der Sitzung des Klimakabinetts. Es geht um Entlastungen beim Heizen.
In Nord- und Ostsee sollen neue Windparks entstehen – dabei kommt es jedoch zum Wettstreit mit anderen Nutzern der Gewässer. Welche Interessen gehen vor?
Das Verfassungsgericht hat die Regelung für die Entschädigung der Fukushima-Abschaltungen kassiert. Die Bundesregierung muss jetzt reagieren. Eine Analyse.
Das Bundesverfassungsgericht springt dem Kläger Vattenfall gegen die Bundesregierung bei. Ein Kommentar.
Heute debattiert der Bundestag über die Reform des Ökostrom-Gesetzes. SPD und Grünen gehen die Pläne von Minister Altmaier nicht weit genug.
Die Stadt Potsdam wurde zusammen mit 21 weiteren Masterplan-Kommunen von Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) für ihr Klima-Engagement geehrt.
Präsident Xi Jinping will in seinem Land bis 2060 Klimaneutralität erreichen. Doch die Provinzen setzen weiter auf fossile Brennstoffe.
Deutschland setzt EU-Vorgaben um und will Einwegplastikprodukte verbieten. Außerdem soll es Händlern schwerer gemacht werden, intakte Ware wegzuschmeißen.
Wenn sogar der ADAC mehr Entschlossenheit anmahnt, ist klar: Klimapolitisch kann sich die SPD-Umweltministerin gegen die Union nicht durchsetzen. Ein Kommentar.
Die Branche hofft beim Autogipfel auf weitere Hilfen des Bundes – und hat in der CSU starke Fürsprecher. Die Kanzlerin und die SPD sehen das bisher anders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster