
Due Äußerungen des Arsenal-Profi sorgen für viel Wirbel in China. Die Reaktionen fallen teils drastisch aus.
Due Äußerungen des Arsenal-Profi sorgen für viel Wirbel in China. Die Reaktionen fallen teils drastisch aus.
Die Bundesanwaltschaft hat Hinweise, dass ein Georgier in Berlin im Auftrag Russlands ermordet wurde. Tatverdächtig ist der Russe Vadim Krasikov alias Sokolov.
„Masseninternierung wie seit dem Holocaust nicht mehr“: Drastisch haben US-Abgeordnete die Repression gegen Uiguren verurteilt. China reagierte empört.
Die Nato trifft sich in London, um ihre Gründung vor 70 Jahren zu feiern. Aber wem ist nach Feiern zumute bei so viel Streit über den Zweck der Allianz?
Zwei Hubschrauber der französischen Armee sind beim Einsatz in Mali kollidiert und abgestürzt. Mehr als ein Dutzend Soldaten sterben.
Im Vergleich zu 2014 ist die Zahl der Menschen, die durch Terrorismus gestorben sind, um die Hälfte zurückgegangen. Dafür wächst eine andere Bedrohung.
Der US-Botschafter in Deutschland fordert Unterstützung für die Demonstranten im Iran. Eine amerikanische Einmischung könnte aber mehr schaden als nützen.
Geleakte Dokumente aus China verdeutlichen das Ausmaß der Internierung der Uiguren. Die Unterdrückung wurde vom Staats- und Parteichef angeordnet.
Anis Amri war den Behörden vor dem Breitscheidplatz-Anschlag aufgefallen. Ex-Generalstaatsanwalt Rother schilderte nun, warum sie ihn aus den Augen verloren.
Die Verteidigungsministerin hält eine Grundsatzrede zur Sicherheitspolitik. Dafür wird sie nun wieder kritisiert - zu Unrecht. Ein Kommentar.
Die Morddrohungen gegen Claudia Roth und Cem Özdemir kamen vom deutschen Ableger einer US-Nazi-Gruppierung. In den USA soll sie Anschläge geplant haben.
Der türkische Innenminister sagt: „Wir sind kein Hotel“. Insgesamt will Ankara bis zu 1300 ausländische Dschihadisten abschieben.
Die US-Operation gegen den IS-Chef diente der europäischen Sicherheit. Erdogans Türkei indes bleibt im Kampf gegen Terror das größte Problem. Ein Gastkommentar.
Der Syrien-Plan von Annegret Kramp-Karrenbauer verkennt die kritische Lage vor Ort. Nun sind die Vereinten Nationen gefragt. Ein Gastbeitrag.
Nicht erst seit dem Anschlag in Halle stellen sich Polizei und Verfassungsschutz auch in Brandenburg auf eine veränderte Sicherheitslage ein. Dabei spielt das Internet als Täterplattform eine immer größere Rolle.
Der Truppenabzug aus Syrien stärke die Feinde der USA, mahnt der mächtigste Republikaner im Kongress. Die Führungsrolle der USA sei alternativlos.
Zur Eröffnung der Buchmesse werden politische Töne angeschlagen, mit Blick auf den „Terror von rechts“. Nobelpreisträgerin Tokarczuk sorgt sich um Polen.
Der Druck auf Kramp-Karrenbauer ist groß. Auf dem Deutschlandtag der JU teilte sie gegen SPD, Grüne und AfD aus und ermahnte die Partei zur Selbstkritik.
Stephan Kramer ist selbst Jude. Im Interview spricht er über den Angriff in Halle und die geistige Brandstiftung der „Neuen Rechten“.
Sanktionsdrohungen der EU, Kritik sogar aus Russland und dem Iran – und die USA fordern von Erdogan den sofortigen Stopp des Angriffs in Nordsyrien.
Wie russische Medien versuchen, eine Haftstrafe der Journalistin Swetlana Prokopjewa zu verhindern. Ein anderer Fall gibt dabei Hoffnung.
Nicht nur in Europa ist man schockiert über das rechtsextremistische Attentat in Halle (Saale). Eine Auswahl internationaler Pressestimmen.
Nach dem Messer-Vorfall am Freitag befindet sich der Mann in der geschlossenen Psychiatrie. Es gebe keine Hinweise auf eine Verbindung zum Terrorismus.
Bei dem Human Rights Film Festival trat der aus der Haft entlassene Oleg Senzow auf. Der ukrainische Filmemacher will sich künftig für Gefangene einsetzen.
Zwischen Iran, Israel und Islamismus: Warum der Nahe Osten lange vor den Drohnenangriffen in Saudi Arabien nicht mehr mit einer Stimme sprach. Ein Gastbeitrag.
Offenbar setzen sich US-Senatoren für Richard Grenell als Nationalen Sicherheitsberater Trumps ein. Auch er selbst macht sich Hoffnungen.
Nächste Runde im Amri-Untersuchungsausschuss. Heute äußerte sich der frühere Chef des Berliner Verfassungsschutzes, Bernd Palenda.
Dass der schiitische Verband im Beirat der Islam-Theologie sitzt, sei "inakzeptabel", meint Volker Beck. Auch die CDU fordert den Senat auf, zu handeln.
Taten wie die rechtsextremen Anschläge in Neukölln wurden lange unterschätzt, sagt der Innensenator. Und erklärt, was die Serie mit dem Lübcke-Mord verbindet.
Die Proteste in Hongkong sind ein Hilferuf. Die demokratischen Staaten des Westens sollten diesen Ruf hören. Ein Kommentar.
Die Situation in Hongkong eskaliert: Wie groß ist die Gefahr, dass Peking den Aufstand von der Armee niederschlagen lässt? Die wichtigsten Antworten.
Eskalation in Hongkong: China verlegt gepanzerte Fahrzeuge an die Grenze und die Demonstranten legen erstmals den Flughafen lahm.
Venezuelas Opposition habe neue Strafmaßnahmen Washingtons „gefeiert“, sagt Staatschef Maduro. So seien keine Verhandlungen möglich.
Die US-Regierung friert das gesamte Vermögen der Maduro-Regierung in den USA ein. Die sieht die Maßnahme als „Terrorismus“ und hofft auf den UN-Sicherheitsrat.
Die Demokraten fordern nach El Paso und Dayton schärfere Waffengesetze. Präsident Trump ist dazu bereit - wenn er dafür härtere Einwanderungsgesetze bekommt.
In weniger als 24 Stunden gibt es in den USA zwei Massaker. In El Paso will der Staatsanwalt die Todesstrafe fordern. Der Täter von Dayton ist identifiziert.
Frauenrechte kommen in den US-Taliban-Verhandlungen nicht vor. Die Männer halten an der „Gebieter“-Rolle fest. Ein Gastbeitrag.
Die oberste Strafverfolgungsbehörde wird bei schwersten Vergehen aktiv. Im Bereich Extremismus beschäftigt den Generalbundesanwalt vor allem der Islamismus.
Seit Anfang Juli ziehen Kräfte der Anti-Terror-Einheit GSG 9 nach Berlin. Langfristig sollen sie in einer Kaserne in Spandau stationiert werden.
In Berlin ist Deutschlands geheimster Studiengang eröffnet worden: „Intelligence and Security Studies“ beim BND. Bewerben darf sich nicht jeder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster