
Der Extremismusexperte Stefan Goertz warnt vor rechtsextremen Tätern und Krankenhäusern als Angriffszielen. Auch der IS erstarkt. Ein Interview.
Der Extremismusexperte Stefan Goertz warnt vor rechtsextremen Tätern und Krankenhäusern als Angriffszielen. Auch der IS erstarkt. Ein Interview.
Die Wut auf Brasiliens Staatschef Bolsonaro wächst. Derweil werfen lokale Behörden der Regierung Manipulation bei der Erfassung von Corona-Infizierten vor.
Die Szene ist zunehmend im Verborgenen tätig. Während früher noch offen in Moscheen geworben wurde, ziehen sich die Anhänger weiter ins Private zurück.
Bei aller Nostalgie: Es ist richtig, den Flughafen Tegel zu schließen. Die Coronakrise beschleunigt nur, was seit 2006 besiegelt war. Ein Kommentar.
Die Volkswirtschaften im Nahen und Mittleren Osten sind in prekärer Schieflage – die Pandemie könnte die schwere Krise einiger Länder drastisch verschärfen.
Tausende Kämpfer, viel Geld und Gegner, die mit der Corona-Pandemie befasst sind: Der „Islamische Staat“ versucht, im Nahen Osten wieder Fuß zu fassen.
Wie Stadtwerke in der Coronakrise mit Stromsperren umgehen, beantwortet Michael Ebling (SPD), Präsident des Stadtwerkeverbands und Mainzer Oberbürgermeister.
Daniel Benjamin soll als Präsident die American Academy ausbauen. Sandra E. Peterson übernimmt den Vorsitz im Kuratorium.
Die Bürger sind der Souverän in diesem Land. Behörden schulden ihnen Rechenschaft. Unsere Autorin macht ein Erlebnis mit der Polizei besonders wütend.
Bei einem in Berlin stationierten BKA-Beamten ist das Coronavirus festgestellt worden. Das Terrorismusmusabwehrzentrum sagt deshalb einige Sitzungen ab.
In einer aktuellen Bundestagsstunde zu den rassistischen Morden in Hanau hat SPD-Fraktionschef Mützenich die AfD attackiert. „Sie haben den Boden bereitet.“
Erst Umerziehungslager, nun Zwangsarbeit: Eine Studie wirft China massive Ausbeutung von Uiguren vor – in Fabriken, die auch deutsche Firmen beliefern.
BKA-Präsident Holger Münch warnt vor noch schnellerer rechtsextremer Radikalisierung. Im Internet sieht er einen „gewaltigen Resonanzraum für Hass“.
Nach Hanau will die Berliner CDU sich gegen Rechtsextremismus positionieren. Der Landesvorstand hat einen Maßnahmenkatalog beschlossen.
In Syrien starben durch Assads Truppen mehr als 30 türkische Soldaten. Erdogan lässt weiter Vergeltungsangriffe fliegen – vor einem geplanten Treffen mit Putin.
Die Lage in der letzten großen Rebellenhochburg Idlib in Syrien wird immer dramatischer. Fast eine Million Menschen sind auf der Flucht.
Markus Söder greift Grüne und AfD an, Robert Habeck will ein Bündnis gegen Hass und Gewalt, Saskia Esken fordert die CDU zur Abgrenzung von der AfD auf.
Man müsse vorsichtig sein, das Wahlergebnis in Hamburg mit dem Attentat in Hanau in Verbindung zu bringen, sagt der Soziologe Matthias Quent. Ein Interview.
Mehr Schutz für Moscheen, Kontrollen in Shishabars und mehr rechte Gewalt. Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) spricht über die Sicherheitslage in Berlin.
Der Anschlag von Hanau wird auch international mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. Ein Überblick.
Rechtsextremistische Einzeltäter haben oft eine hohe IT-Kompetenz, durch die sie sich vernetzen. Ihre Ideologien basieren oft auf Verschwörungstheorien.
Der Fundamentalismus zerstört die muslimischen Gesellschaften, sagt der Soziologe Ruud Koopmans. Ein Gespräch über Religion, ihre Reform und Thilo Sarrazin.
In Idlib rüsten Assad und Russland zur Entscheidungsschlacht. 700.000 Menschen sind auf der Flucht. Hier berichten vier Einwohner über ihren Alltag im Krieg.
Ein Gesetzesvorschlag zur Bekämpfung von Hasskriminalität hatte für viel Kritik gesorgt. Nun stellt das Justizministerium klar: Passwörter bleiben verschlüsselt.
Oppositionsführer Guaidó ist vor einem Jahr angetreten, den Präsidenten Maduro zu stürzen. Der regiert immer noch.
Europol forscht soziale Netzwerke aus, um gegen Fluchthelfer vorzugehen – eine Überschreitung ihres Auftrags, sagt der Linke Andrej Hunko.
Der US-Präsident will mit Iran ein neues Abkommen aushandeln und braucht dazu die EU. Doch die will die alte Vereinbarung retten.
Die USA sind verpflichtet, Regierungsvertreter zum UN-Sitz zu lassen. Dass Irans Außenminister Sarif nicht zum Sicherheitsrat darf, ist eine neue Eskalation.
Das Berliner Landeskriminalamt hat ab Dienstag eine neue Abteilung gegen Islamisten. Doch der Umzug ins neue Anti-Terror-Zentrum dauert.
Ein Raketenangriff der USA tötet Kassem Soleimani, den Kommandeur der Al-Kuds-Brigaden. Irans Führung kündigt Vergeltung an. Die Sorge vor einem Krieg wächst.
US-Militärs töten den ranghohen iranischen General Soleimani. Der Befehl dazu kam von Trump. Parteifreunde nennen das „kühn“, andere fürchten einen Krieg.
NSU, arabischer Frühling, Snowden, Trump, Klimastreik: Viel ist passiert in dem Jahrzehnt, das nun endet. Ein Rückblick in Bildern.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer will die Bundeswehr-Mission in Mali ausweiten. Nicht nur die SPD bremst. Auch Grüne, Liberale und Linke warnen.
42 Prozent der Deutschen sehen laut einer Umfrage den Klimawandel als größte Gefahr für Stabilität und Sicherheit an. Auch Migrationsbewegungen bereiten Sorgen.
Deutschland dürfe sich „nicht wegducken“, so die Verteidigungsministerin. Saskia Esken konterte, solche Vorstöße seien mit dem Außenministerium abzusprechen.
Bei einem Angriff im Haus eines Rabbiners sind mehrere Menschen teils schwer verletzt worden. In letzter Zeit hatte antisemitische Gewalt stark zugenommen.
Terror verhindert in einigen Gebieten Westafrikas Gedanken an ein friedliches Weihnachtsfest. EU: „Der Sahel muss uns alle mobilisieren“.
„Niemand fühlt sich mehr sicher“: Dolkun Isa, Präsident des Weltkongresses der Uiguren, über das Schicksal seines Volkes im heutigen China. Ein Interview.
Er war Schriftseller und Diplomat, schwieg im Krieg und arrangierte sich mit Tito. Michael Martens hat eine faszinierende Biografie des Erzählers Ivo Andrić geschrieben.
Arsenal-Profi Mesut Özil prangert Chinas Umgang mit den Uiguren an. Peking boykottiert darauf seinen Klub. Was Özils Aussagen so brisant macht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster