
Nachdem Gewalt bei einer rechten Kundgebung in Virginia ausartet, wendet sich Donald Trump gegen Hass und Vorurteile - aber nennt die Schuldigen nicht beim Namen.
Nachdem Gewalt bei einer rechten Kundgebung in Virginia ausartet, wendet sich Donald Trump gegen Hass und Vorurteile - aber nennt die Schuldigen nicht beim Namen.
Die Gewalt in Charlottesville zeigt die Stärke der Rechtsradikalen in den USA. Bisher wurde die Szene nicht ernst genommen. Wie tritt die Szene dort auf? Ein Überblick.
Generalbundesanwalt Peter Frank spricht über politisch motivierte Gewalt, islamistischen Terror und die Personallage der Justiz.
Generalbundesanwalt Peter Frank ist sich sicher, dass noch in diesem Jahr 800 bis 900 Ermittlungsverfahren gegen Terroristen eröffnet werden.
Wer Karikaturen über den Präsidenten macht, lebt gefährlich. Das Buch "Schluss mit Lustig" gibt einen Einblick in aktuelle Satire der Türkei.
Warum wir in der deutschen IS-Rekrutin eine Schwester sehen, in einem algerischen Gefährder aber jemanden, der abgeschoben werden muss. Eine Kolumne.
Die Polizei sucht den Lösungsansatz im Mordfall Freypen beim Verleger Schwarzkoff. Die Reporterin kündigt eine Reise an. Ein Fortsetzungsroman, Teil 45.
Die Medien widmen dem Islamistischen Terror viel Aufmerksamkeit. Eine andere Gefahr wird dabei unterspielt: die Organisierte Kriminalität.
Die Medien widmen dem Islamistischen Terror viel Aufmerksamkeit. Eine andere Gefahr wird dabei unterspielt: die Organisierte Kriminalität.
Um den Streit mit seinen Nachbarn zu entschärfen, verschärft das Emirat die Anti-Terror-Gesetze. Der türkische Präsident Erdogan will nun vermitteln.
Als Nacktfotos einer Berliner Tschetschenin ins Netz gelangen, will ihre Familie sie töten. Die 19-Jährige entkommt. Doch ihre Flucht beginnt erst.
Londons muslimischer Bürgermeister Sadiq Khan hat vor, die Unterstützung der Hisbollah für illegal zu erklären. Ein Vorbild für Berlin? Ein Kommentar.
"Vom IS als Geisel genommen": An der Gedächtniskirche wehren sich Muslime dagegen, dass Kriminelle ihre Religion vereinnahmen.
Beim "Youth20 Dialogue" formulierten junge Menschen aus den G-20-Staaten ihre Zukunftsvisionen. Sie raten zu mehr Digitalisierung und weniger Bürokratie, ihre Sorge gilt dem Klima und der Umwelt.
Es beginnt mit Sonnenschein, aber es wird zu schwierigen Gesprächen kommen. Immerhin hat US-Präsident Donald Trump gesagt, er wolle den Gipfel zum Erfolg führen.
Wladimir Putin zeigt sich vor dem G20-Gipfel versöhnlich, Trump greift Russland frontal an. Wenn sie sich in Hamburg treffen, zählt Gesprächsbereitschaft. Ein Kommentar.
Das Berliner Abgeordnetenhaus hat den Untersuchungsausschuss zu den Ermittlungen im Fall Amri an den Start gebracht. Der Opferbeauftragte Kurt Beck zieht eine Zwischenbilanz.
US-Präsident Donald Trump stellt sich in Warschau voll hinter den Westen und die Nato. Zu Russland sagt er nur einen Satz.
Angriffe auf Medien haben Konjunktur. In der Türkei, den USA, der arabischen Welt, bei uns. Die Freiheit Andersdenkender zu beschneiden, wird als Tugend einer gesellschaftlichen Befriedung gefeiert. Ein Kommentar
Das BKA übernimmt die Ermittlungen zum Mord am Rechtsnationalen Freypen. Die Polizeireporterin kommt ins Blickfeld. Ein Fortsetzungsroman, Teil 18.
Berlins Regierender Bürgermeister hätte zur Al-Quds-Demonstration nicht schweigen dürfen, sagt der israelische Politiker Yair Lapid.
Arabische Staaten werfen Katar vor, Terrorgruppen zu unterstützen. Die Forderungen der Saudis und anderer Staaten will das Land nicht erfüllen.
Venezuelas Präsident Nicolás Maduro bauscht einen mysteriösen Hubschrauberflug über Regierungsgebäuden zum versuchten Staatsstreich auf. Die Opposition wittert eine billige Inszenierung.
Warum es falsch ist, Muslime zur Distanzierung vom Terrorismus zu drängen. Und trotzdem gut, wenn sie auf die Straße gehen. Ein Kommentar.
Fast täglich gibt es Attentate, Sabotageakte und Attacken auf Zivilisten. Aufgeregt oder abgestumpft: Wie reagieren Individuen, wie die Gesellschaft? Fragen und Antworten zum Thema.
Die Visegrad-Staaten stemmen sich weiter gegen EU-Flüchtlingsquoten. Christliche Flüchtlinge würden sie allerdings aufnehmen, heißt es. Es wird Zeit, dieses Angebot zu testen. Ein Kommentar.
Der Angriff auf Muslime im Londoner Stadtteil Finsbury Park wird als Terrorakt gewertet. Regierungschefin May kündigt eine neue Strategie zur Bekämpfung von Hassverbrechen und Extremismus an. Die Ereignisse im Newsblog.
Der Generalsekretär des Europarats, Thorbjørn Jagland, spricht im Interview über Theresa Mays Brexit-Pläne, das Vorgehen gegen Fake News und das Schicksal der Gefangenen in der Türkei.
Muslime wollen am Samstag mit einer Demonstration ein Zeichen für den Frieden setzen. Doch der türkische Dachverband Ditib spricht von Stigmatisierung.
Warum es gut ist, wenn deutsche Muslime gegen islamistische Gewalt demonstrieren - und warum es falsch ist, es von ihnen zu fordern. Ein Kommentar
Weil sich Terroranschläge in Europa unter Berufung auf den Islam häufen, will Lamya Kaddor gemeinsam mit tausenden Muslimen ein Zeichen setzen.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) im Tagesspiegel-Interview über Terror, Fahndung per Gesichtserkennung und seine Erfahrung in der Flüchtlingskrise.
Der US-Präsident kritisiert Katar deutlich. Außenminister Tillerson wiederholt seine Forderung, den Boykott mittels Deeskalation und Verhandlungen zu beenden, und widerspricht dem Pentagon in Bezug auf den Kampf gegen den IS.
Die Deutschen haben mehr Angst vor Armut und sozialer Ungerechtigkeit als vor Terrorismus und Gewalt. Vielleicht kann die SPD mit ihrem Programm doch noch punkten. Aber nur vielleicht. Ein Kommentar.
Mit einer Liste angeblich von Katar unterstützter "Terroristen" haben Saudi-Arabien und seine Verbündeten ihre Vorwürfe gegen die Regierung in Doha bekräftigt. Inmitten der Krise gab es einen Hackerangriff.
Der „Islamische Staat“ hat erstmals im Iran zugeschlagen. Weitet sich der alte Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten noch mehr aus? Donald Trump übermittelt sein Beileid - und eine Warnung.
Katar bildet eine Art Scharnier zwischen sunnitischer und schiitischer Welt, zwischen Orient und Okzident. Jedes unbedachte Wort, jeder gedankenlose Tweet kann eine unkontrollierbare Dynamik entfalten. Ein Kommentar.
Außenminister Gabriel hält den Erhalt der IS-Koalition mit Katar sehr wichtig. Deutschland fordert alle Seiten zum Dialog auf.
Statt über wirksame Strategien gegen Terrorismus nachzudenken, will die britische Premierministerin die Bürgerrechte einschränken. Sorry, aber das geht nicht. Ein Gastbeitrag.
Der Besuch Gabriels in der Türkei zeigt auf, wie weit sich das Land dem Westen entfremdet hat. Kann die Kluft jemals wieder überbrückt werden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster