
Klaviersonaten von Beethoven in Berlin: Barenboim-Konzert zum 40. Geburtstag der UN-Flüchtlingshilfe
Im Pierre Boulez Saal feiert die UN-Flüchtlingshilfe Geburtstag. Auch Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble wird erwartet. Tickets gibt es noch.
Im Pierre Boulez Saal feiert die UN-Flüchtlingshilfe Geburtstag. Auch Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble wird erwartet. Tickets gibt es noch.
Immer mehr Menschen sind vom Hungertod bedroht. Laut UNO sind auch der Klimawandel und die Corona-Pandemie Treiber der Hungerkrisen.
Der türkische Präsident träumt von der Entsendung seiner Soldaten nach Gaza. Seine Anhänger sind begeistert. Die US-Regierung nennt ihn „antisemitisch“.
Seit Tagen kommt es wegen drohender Zwangsräumungen in Ost-Jerusalem zu Protesten. Nun eskalierte die Lage. Steine flogen, die Polizei schoss mit Blendgranaten.
Ein Urteil hat Omaima A. bereits für ihre Zeit bei der Terrormiliz IS kassiert, ein zweites könnte dazu kommen. Auch die neue Anklage wiegt schwer.
Libyens Konfliktparteien sollen eine Übergangsregierung bilden. Doch ausländische Söldner gefährden den Friedensplan.
Es werden immer mehr Geflüchtete an den EU-Außengrenzen abgewiesen. Dies geschehe in „gewaltsamer und offensichtlich systematischer Weise“.
Olivenöl ist das am häufigsten gepanschte Lebensmittel. Eine Reise zu einem Erzeuger in der Toskana zeigt, wie gutes Öl entsteht und wie es schmecken muss.
Verhaltene Freude über die US-Wahl, eine erstarkende Zivilgesellschaft und deutsches Theater. Kuba kommt vergleichbar glimpflich durch die Coronakrise.
Der türkische Präsident Erdogan mischt sich in den Wahlkampf im türkischen Teil Zyperns ein. Die griechische Seite fasst das als Provokation auf.
Die Vereinten Nationen rufen Belarus dazu auf, Menschenrechtsverletzungen umgehend zu beenden. Folter sei „unter keinen Umständen gerechtfertigt“.
Warlord Haftar beansprucht die Macht in ganz Libyen. Das ist Wunschdenken – hat aber Folgen für den von Deutschland gestarteten Friedensprozess.
Eine Kommission hat aufgedeckt, dass 48 überwiegend HIV-positive Frauen sterilisiert worden sind. Laut UNO handelt es sich um eine Menschenrechtsverletzung.
Die Feuerpause für Libyen ist brüchig. Nun sind die Konfliktparteien bereit für einen Waffenstillstand, Details müssen noch verhandelt werden.
Die Türkei wirbt für die Finanzierung eines Rückführungsprojekt syrischer Flüchtlinge. Das gaukelt eine einfache Lösung vor, die es nicht gibt. Ein Kommentar.
Nun auch offiziell: Laut UNO waren die Jahre 2010 bis 2019 viel zu heiß. Der Klimagipfel geht am Dienstag weiter – Greta Thunberg ist in Lissabon gelandet.
Ermordet vom eigenen Mann - weltweit passiert das tausendfach. Französische Frauenrechtlerinnen gehen deshalb auf die Straße. Wo sind die Ursachen der Femizide?
In seinem Buch „Digitaler Kapitalismus“ beschreibt Philipp Staab, wie die Konzerne die Welt unter sich aufteilen. Doch ist das Phänomen neu? Eine Buchkritik.
Fast die Hälfte der Nordkoreaner ist nach neuesten UN-Angaben unterernährt. Vor allem die Kinder trifft es hart.
Der 19-jährige argentinische Aktivist Bruno Rodríguez hat beim Jugendgipfel der UNO eine flammende Rede gehalten. Das Klima sei die politische Krise der Epoche.
Das Unglück der anderen: „Schutzzone“, Nora Bossongs für den Deutschen Buchpreis nominierter Roman aus dem Milieu der Vereinten Nationen.
Offenbar setzen sich US-Senatoren für Richard Grenell als Nationalen Sicherheitsberater Trumps ein. Auch er selbst macht sich Hoffnungen.
Mit der Festsetzung eines britischen Tankers will der Iran Stärke demonstrieren – der Westen gibt sich alarmiert und besonnen.
Ein gigantischer Stromausfall legt Venezuela lahm. Die Maduro-Regierung nennt einen Cyberangriff auf ein Wasserkraftwerk als mögliche Ursache.
Der Beitritt zu Nato und Europäischer Union rückt näher: Mazedonien stimmt für seine Umbenennung. Politiker aus ganz Europa gratulieren zum historischen Votum.
Die Hafenstadt Hudaida gilt beim Konflikt im Jemen als strategisch wichtig. Die Huthi-Rebellen ziehen dort nun ihre Truppen ab.
Die AfD-Spitze entscheidet an diesem Montag, ob sie Doris von Sayn-Wittgenstein aus der Partei wirft. Die UNO verabschiedet den globalen Flüchtlingspakt.
Am Donnerstag hatten sich die Konfliktparteien im Jemen auf eine Feuerpause für den wichtigen Hafen Houdaida verständigt. Freitag gab es dennoch neue Gefechte.
Vor den geplanten Friedensgesprächen vereinbaren die Konfliktparteien im Jemen den Austausch von hunderten Gefangenen. Im Land verschärft sich die Hungerkrise.
Im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind seit August fast 300 Menschen an Ebola erkrankt. Impfmaßnahmen werden durch einen bewaffneten Konflikt gestört.
Nach dem verheerenden Tsunami in Indonesien wehrt sich die Warnbehörde gegen Kritik. Unterdessen wird bekannt, dass rund 1200 Gefängnis-Insassen getürmt sind.
Als sich der US-Präsident bei der UNO selbst pries, brach großes Gelächter aus. Als "Auslachen" will Trump das aber nicht verstanden wissen.
Nur eine Rückbesinnung der Türkei auf demokratische Grundsätze könne die deutsch-türkischen Beziehungen normalisieren, sagen türkische Oppositionelle.
Unbeirrt von US-Warnungen bereitet Russland eine Offensive vor. Der Angriff auf Idlib dürfte den Krieg entscheiden - und zeigt die Macht Moskaus.
Der Mafiajäger und europäische Menschenrechtler Leoluca Orlando hat in Berlin den „Friedrich II von Hohenstaufen-Preis“ der Deutsch-Arabischen Gesellschaft erhalten.
In der südsyrischen Provinz Provinz Daraa kommt es vermehrt zu Kämpfen und Luftangriffen. Nun sind Zehntausende auf der Flucht zur jordanischen Grenze.
Die UN-Vollversammlung hat Israel per Resolution dazu aufgefordert, die Angriffe auf den Gaza-Streifen einzustellen. Eine Ergänzung der USA mit Kritik an der Hamas kam nicht durch.
Exklusiv: Die zukünftige FH-Präsidentin Eva Schmitt-Rodermund spricht in einem ersten Interview über ihre Ziele, drängende Aufgaben, unerwartete Herausforderungen und darüber, was sie an Potsdam reizt.
Wien untersucht einen Zwischenfall mit österreichischen UN-Soldaten auf den Golanhöhen. 2012 ließen Soldaten dort syrische Polizisten möglicherweise bewusst in einen tödlichen Hinterhalt fahren.
Der Bundestag soll im kommenden Jahr der homosexuellen NS-Opfer gedenken: Das fordert eine Petition. Bundestagspräsident Schäuble will das prüfen - aber erst für die Zeit nach 2020.
öffnet in neuem Tab oder Fenster