Das Kind maltvon Dorian BrunzKai muss zur Konferenz nach Zürich, Ella hat einen Termin bei der UNO. Sie sind Profis im Kampf ums Gute, sie sind ein Paar.
UNO

Die Chance der Olympischen Winterspiele: Gespräch mit dem südkoreanischen Schriftsteller Hwang Sok-yong über eine neue Friedensordnung und die Defizite in seinem Land.

US-Botschafterin bei der UNO, Nikki Haley, hat alle Länder dazu aufgerufen, die Handelsbeziehungen mit Pjöngjang zu beenden. Zuvor riefen die USA zum Abzug des deutschen Botschafters auf.

Ein offizielles Treffen der beiden Präsidenten am Rande des Apec-Gipfels in Vietnam gab es nicht. Dennoch veröffentlichten sie eine gemeinsame Erklärung zum Syrien-Konflikt.

In seiner ersten Rede vor der UN-Vollversammlung wählt der US-Präsident scharfe Worte. Auch den Iran geht er hart an.

Die EU will mit Sanktionen eine vollständige atomare Abrüstung der koreanischen Halbinsel erreichen. Außenminister Gabriel fordert Strafen gegen die Helferstaaten des Regimes.

Die USA haben im Konflikt mit Nordkorea ihre Glaubwürdigkeit verspielt. Europa aber hätte gute Chancen, in der Krise etwas zu bewegen. Ein Gastkommentar.

Szene-Objekte beobachten, Extremismus-Datei, Schließung der Roten Flora: Politiker kündigen harte Maßnahmen gegen Linksextreme an.

Die Rebellen sprechen von einer "großen Schlacht" zur Vertreibung des IS aus Rakka. Zuvor starben bei einem US-Luftangriff offenbar 21 Zivilisten. Im Irak soll eine IS-Miliz mehr als 160 Zivilisten exekutiert haben.

Sie kam aus Bayern, er aus Syrien: Angela Merkels „Wir schaffen das“ fiel in ihren Sommer der Liebe. Dann kam der Fremdenhass, und Ahmad verzweifelte an Tonis Freiheitsdrang. Doch das war nicht das Ende.

Zu Machos wie Erdogan muss man streng sein, das hat Madeleine Albright als Außenministerin gelernt. Sie glaubt: Wenn Trump scheitert, dann an einem Mann.

Am Donnerstag wurde eine neue Runde der Friedensgespräche eingeläutet. Der UN-Sondergesandte für das Bürgerkriegsland betonte, dass es keine militärisch Lösung gebe.

Ob Kür oder Pflicht, In- oder Ausland: Im Praktikum sammeln Studierende wertvolle Erfahrungen.

Sie kam aus Bayern, er aus Syrien. Merkels "Wir schaffen das" fiel in ihren Sommer der Liebe. Dann erschütterte Fremdenhass das Land, und Ahmad verzweifelte an Tonis Freiheitsdrang. Unser Blendle-Tipp.

Flüchtlinge, Kriege und Konflikte – António Guterres übernimmt das Amt des UN-Generalsekretärs in einer schwierigen Situation.

Gegen den Widerstand der Atommächte drängen die Vereinten Nationen auf Verhandlungen über ein vollständiges Verbot von Nuklearwaffen.
Ein saudischer Staatsbürger, der die Anschläge vom 11. September mitfinanziert haben soll, kann durch eine Immobilie in Berlin die Neuköllner Al-Nur-Moschee unterstützen. Das berichtet das ARD-Magazin "Kontraste".

Winnie ist neun Jahre alt, als sie im Slum in Kenia vergewaltigt wird. Zwei Jahre sagt sie nichts. Erst im Fußballcamp lernt sie, dass Mädchen Gewalt nicht hinnehmen müssen. Und steckt ihrem Trainer einen Zettel zu.

In der Nacht zu Freitag hat ein Hilfskonvoi mit Essen und Arzneimitteln die syrische Stadt Daraja erreicht. Die Rebellenhochburg wurde jahrelang belagert.

Die UN setzten Saudi-Arabien wegen der Tötung von Kindern im Jemen auf eine Schwarze Liste. Riad soll daraufhin gedroht haben, Hilfszahlungen zu kürzen.

Erster Schritt in Richtung Frieden: Regierungstruppen und Rebellen stellen die Kämpfe weitgehend ein.

Seit Sonntag nimmt die Türkei Flüchtlinge zurück, ein schwieriges Unterfangen, auch für die Griechen. Ein Bericht aus Griechenland vom ersten Tag.

Der 20. März wurde von der UNO zum „International Day of Happiness“ erklärt. Als Botschafter besucht der "Angry Bird" Red den Zoo. Ein Glosse

Das Palais am Festungsgraben in Mitte ist eins der geschichtsträchtigsten Häuser Berlins - doch größtenteils ungenutzt. Ein Verein will das ändern.

Syriens Machthaber Assad hält eine Feuerpause binnen einer Woche für unmöglich. Bei Angriffen auf Kliniken und Schulen starben laut UN viele Zivilisten.

Nordkorea hat nach Angaben des US-Geheimdienstes die Produktion von Plutonium wieder aufgenommen. Das Material könne für Atomwaffen verwendet werden, erklärte US-Geheimdienstkoordinator James Clapper.

Ein Islamisten-Netzwerk ist in verschiedenen Staaten Europas zerschlagen worden. Es gab 13 Festnahmen. Die Extremisten sollen Anschläge geplant haben.

Die EU rechnet mit einem anhaltend großen Andrang von Flüchtlingen. Die Vereinten Nationen erwarten nicht, dass ihre Zahl im Winter sinkt. In Deutschland dürften 2015 schon jetzt 800.000 Schutzsuchende angekommen sein. Ein Überblick.

Die Slowakei will gegen den Beschluss der EU-Innenminister zur Verteilung der Flüchtlinge klagen, Frankreich und Belgien fordern einen harten Kurs gegen Quotenverweigerer. Die Entwicklungen zum Nachlesen.

Die Frage nach der Schuld: Heute jährt sich das Massaker von Srebrenica zum 21. Mal. Boudewijn Kok war als Blauhelmsoldat dabei, er ließ sich das Datum in die Haut stechen.
Der Potsdamer Klimaforscher Joachim Schellnhuber stellt Öko-Enzyklika des Papstes vor.

Malaysia und Indonesien wollen rund 7.000 Flüchtlingen "vorübergehend Zuflucht" gewähren. Die internationale Gemeinschaft soll aber binnen eines Jahres für ihre Rückführung sorgen. Mindestens 2.000 Flüchtlinge sind noch auf See. Die meisten gehören zur Rohingya-Minderheit aus Myanmar.

Wasser ist ein knappes, kostbares Gut: Der Bedarf steigt rasant, in vielen Regionen haben Menschen schon jetzt keinen Zugang. Investoren schaffen Abhilfe – und verdienen daran. Ist das ethisch vertretbar?

Mehrere Tote und Verletze bei einem Angriff auf eine UN-Patrouille im Kongo. Als Urheber der Gewalt wird die Rebellengruppe "Alliierte Demokratische Kräfte" vermutet.

In Kathmandu mangelt es drei Tage nach dem schweren Erdbeben an allem. Der Abgang einer neuen Lawine erschwert die Lage in Nepal, wo der Ministerpräsident bis zu 10.000 Tote befürchtet. Auch ein Professor aus Göttingen ist unter den Opfern, mehr als 100 Deutsche werden vermisst.

Die Internationale Organisation für Migration hat Zahlen zu ertrunkenen Flüchtlingen im Mittelmeer veröffentlicht. Die EU plant für Donnerstag einen Sondergipfel, für den ein Zehn-Punkte-Plan unter anderem zur Ausweitung der Seenotrettung vorliegt.

Russland will dem Iran Luftabwehrraketen liefern. Die USA und Israel reagieren empört auf die Aufhebung des russischen Lieferverbots aus dem Jahr 2010.

Der IS hat nach Mossul die nächste antike Stadt im Nordirak ins Visier genommen. In Nimrud haben die Dschihadisten damit begonnen, historische Ausgrabungsstätten zu zerstören. Aufgrund der Militäroffensive in Tikrit haben bereits 28.000 Menschen die Region verlassen.
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu soll vor dem US-Kongress reden - das ruft Verstimmungen hervor. Denn er ist nicht Gast von Präsident Obama, sondern wurde von den Republikanern eingeladen.

Palästina will 20 UN-Abkommen und Institutionen beitreten. Der erste Schritt ist der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag. Das könnte aber nach hinten losgehen, sollten dort die Raketenangriffe auf Israel verhandelt werden.