
Die EU will ihre Klimaziele künftig alle fünf Jahre anpassen. Damit wurden einige, aber längst nicht alle NGO-Forderungen erfüllt.
Die EU will ihre Klimaziele künftig alle fünf Jahre anpassen. Damit wurden einige, aber längst nicht alle NGO-Forderungen erfüllt.
Ehemaliger CSU-Chef mahnt die EU +++ Malu Dreyer exklusiv zum Weltfrauentag +++ Erzwingt Corona ein Konjunkturprogramm?
Die griechische Regierung sieht die „Sicherheit des Landes bedroht“ und verstärkt die Einheiten an der Grenze zur Türkei. Auf Lesbos eskaliert die Lage.
Die EU darf sich in der Syrien-Politik nicht von Erdogan erpressen lassen. Aber in der Flüchtlingspolitik hat die Gemeinschaft Nachholbedarf. Ein Kommentar.
Kanzlerin will in Brüssel Berlins Geldinteressen durchsetzen +++ 30 Jahre Deutschland in einem Buch +++ FDP lernt +++ Generation Z ärgert Politik
Ex-Kommissar Günther Oettinger fordert in einem Interview mit Hamburger Masterstudierenden einen höheren deutschen Beitrag zum EU-Haushalt.
Sozialpolitik ist nicht Sache der EU, findet Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer. Im Interview erklärt er auch, warum die Tarifautonomie ohnehin schon bedroht ist.
Ursula von der Leyen ist die Meryl Streep der Politik - wenn sie in der Berateraffäre knifflige Fragen hört, muss sie lange und tief nachdenken. Eine Glosse.
Ex-Verteidigungsministerin von der Leyen sagt im Bundeswehr-Untersuchungsausschuss aus. Die Rekonstruktion eines unglaublichen Falls.
Sie gelten als Favoriten für den CDU-Vorsitz: Armin Laschet, Friedrich Merz und Jens Spahn. Doch wer verspricht mehr Aufbruch?
EU-Kommissionschefin von der Leyen stellt den Briten ein Handelsabkommen ohne Zölle in Aussicht. Doch London schwört die Wirtschaft bereits auf Kontrollen ein.
AKK will den Übergang in der CDU bis zum Parteitag im Winter organisieren. In Berlin äußert sie sich zu den Gründen für ihren Rückzug.
Annegret Kramp-Karrenbauer verzichtet auf Kanzlerkandidatur und Parteivorsitz. In ihre Zeit als Parteichefin hat sie mehrfach unglücklich agiert.
Wenn wir nichts unternehmen, wird sich in Europa die Zahl der Krebserkrankungen verdoppeln. Deshalb wird die EU handeln. Ein Gastbeitrag.
Premierminister Johnson will sich nach Ende der Übergangsphase nicht auf EU-Richtlinien festlegen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hält dagegen.
US-Präsident Trump will bis November einen Handelsdeal mit der EU schließen. Doch das ist nicht die einzige Verhandlungsbaustelle der Europäer.
Das UK ist jetzt Drittstaat. Der ehemalige EU-Kommissionschef Prodi geht von einer Rückkehr der Briten in die EU aus. Der Newsblog zum Brexit.
In der Berateraffäre um Ex-Verteidigungsministerin von der Leyen sagt Suder im Ausschuss aus. Zur Aufklärung trägt die Ex-McKinsey-Beraterin nicht bei.
Das Europaparlament hat den Brexit-Vertrag ratifiziert. Die EU-Abgeordneten stimmten am Mittwoch in Brüssel mit großer Mehrheit dafür.
Verkehrsminister Scheuer ist wegen der gescheiterten Pkw-Maut unter Druck. Von seinem Diensthandy soll eine Sicherungskopie gezogen werden.
Oft dauert es bei der Bundeswehr Jahre, die simpelsten Ausrüstungsgegenstände anzuschaffen. Hans-Peter Bartels will Defizite nach dem „Ikea-Prinzip“ ausräumen.
Feiern im Kanzleramt, geheime E-Mails, verschmutzte Imbisse: Das Projekt „Frag den Staat“ zwingt Verantwortliche, auf Bürgerfragen zu antworten.
EU-Kommissarin Elisa Ferreira erwartet eine vorrangige Vergabe von EU-Hilfen an die Lausitz. Mit einem Übergangsfonds soll der Kohleausstieg abgefedert werden.
Die Bundeskanzlerin stellt sich beim Weltwirtschaftsforum in Davos deutlich auf die Seite der Klimaaktivisten. Sie will Emotionen und Fakten versöhnen.
+++Hofreiter fordert sozialere und ökologischere Wirtschaft+++Steinmeier redet in Yad Vashem+++Auch SPD-Politiker Kahrs für Steuerentlastungen+++
Wer weniger klimafreundlich produziert als Unternehmen aus der EU, muss mit Zöllen aus Brüssel rechnen. Dies kündigt Kommissionschefin Leyen in Davos an.
Jeder zehnte Vorstandsposten ist inzwischen von einer Frau besetzt. Ein Gesetz soll den Druck auf Unternehmen weiter erhöhen – mit Geldstrafen.
Die Libyenkonferenz in Berlin hat den Weg zu einem Waffenstillstand bereitet. Den Erfolg führt Merkel auch auf die Zusammenarbeit Europas zurück.
Die EU-Kommission will den ökologischen Umbau der Volkswirtschaft finanziell unterstützen. Das Europaparlament stimmte der Resolution zu.
Als Ministerin hatte von der Leyen drei Handys - und alle Daten wurden gelöscht. Der Untersuchungsausschuss in der Berateraffäre hatte diese sehen wollen.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft in allen Regionen fördern. 100 Milliarden Euro jährlich soll es geben.
Daten der Handys von Ursula von der Leyen sind laut Medienberichten unwiederbringlich gelöscht. Sie hatten Aufschluss über die Berateraffäre geben sollen.
Die britische Königin lud die Familie wegen Harrys und Meghans Zukunftsplänen zum Gespräch und Dr. Motte will eine neue Technoparade: Die Themen des Tages.
Nun wird es konkret: Die EU gibt bekannt, mit welchen Investitionen die Klimaneutralität bis 2050 erreicht werden soll. Kritik kommt von den Grünen.
Im Kohleausstieg können besonders schwer betroffene Regionen auf Finanzhilfen der Europäischen Union hoffen. Auch die Lausitz kann unterstützt werden.
Der Iran lässt uns nicht los, heute sogar in zweifacher Hinsicht. In Berlin ist eine Radfahrerin von einem Lkw überfahren worden. Die Themen des Tages.
Erstmals hat der Iran direkt US-Streitkräfte im Irak angegriffen. Der Irak will von den Luftschlägen vorab informiert gewesen sein.
London will sein Verhältnis zur EU bis zum Jahresende neu regeln. „Unmöglich“, warnt die EU-Chefin Ursula von der Leyen bei ihrem Besuch in London.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell bemüht sich im Mittleren Osten um Deeskalation. Im Konflikt mit dem Iran geben aber Nationalstaaten den Ton an.
Nach dem Willen der EU-Kommissionspräsidentin soll die Brexit-Übergangsphase über 2020 hinaus dauern. Alles andere sei „im Grunde unmöglich“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster