
Die EU-Staaten haben das größte Haushalts- und Finanzpaket ihrer Geschichte beschlossen. Deutschland ist einer der Profiteure.
Die EU-Staaten haben das größte Haushalts- und Finanzpaket ihrer Geschichte beschlossen. Deutschland ist einer der Profiteure.
Ein Ziel beim EU-Gipfel: Die Zahlung von Subventionen an Rechtsstaatlichkeit zu knüpfen. Ungarns Regierungschef Orban aber weigert sich.
In Brüssel verhandeln die Staats- und Regierungschefs seit gestern über die Corona-Finanzhilfen. Ratschef Charles Michel versucht es jetzt mit weniger Geld.
Am Samstagvormittag wird in Brüssel weiter verhandelt, denn noch gibt es keine Einigung bei Corona-Fonds und Haushalt. Das sind die wichtigsten Konfliktpunkte.
Viele Aspekte des Investitionsprogramms zur Bewältigung der Corona-Wirtschaftskrise sind umstritten. Beim Gipfel will die EU ihren Finanzstreit lösen.
Die Coronavirus-Krise hat Spanien so hart getroffen wie nur wenige Länder in Europa. Der Trauerakt mit 400 Gästen war nun Abschied, Dank und Hilferuf zugleich.
Der niederländische Regierungschef Mark Rutte tritt bei den EU-Verhandlungen ums Geld besonders hart auf. Das hat vor allem innenpolitische Gründe.
EU-Ratschef Michel will einen strafferen Sieben-Jahres-Etat für die EU vorschlagen. Damit will er laut Diplomaten eine Einigung zu den Corona-Hilfen befördern.
Die Kanzlerin skizziert in Brüssel ihre Agenda für die sechs Monate der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Die EU stehe vor ihrer „größten Bewährungsprobe“.
Europas Regierungen fördern fossile Brennstoffe mit mehr als 137 Milliarden Euro im Jahr. Ein Report von Investigate Europe
Die EU-Kommission versucht, Fake News richtigzustellen. Doch es gibt Kritik am offensiven Vorgehen der Brüsseler Behörde.
Chinas umstrittenes Sicherheitsgesetz für Hongkong tritt in Kraft. Die Anführer der Demokratiebewegung fürchten um ihre Sicherheit und ziehen sich zurück.
Merkel und Macron bekräftigen vor dem nächsten EU-Gipfel zu den Corona-Hilfen ihre Einigkeit. Doch eine Lösung im Kreis aller EU-Staaten wird schwierig.
Bundeskanzlerin Merkel hat am Montag den französischen Präsidenten empfangen. Dabei ging es vor allem um die Zukunft der EU nach der Coronakrise.
Eine starbesetzte Geberkonferenz in New York meldet Erfolge. Von der EU kommen Milliarden für die Entwickluung
Der Ton der Europäer gegenüber China wird schärfer. Das war überfällig. Jetzt müssen sie den neuen Kurs durchhalten. Ein Kommentar.
Die große Koalition sieht bei von der Leyen keine persönliche Schuld in der Berateraffäre im Verteidigungsministerium. Die Opposition widerspricht nun.
Kanzlerin Angela Merkel setzte große Hoffnungen in China, nun wächst der Druck für eine Neujustierung in der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, auch in der CDU.
Beim EU-Videogipfel gibt es zwar grundsätzlich Einigkeit über eine Schuldenaufnahme der Gemeinschaft. Aber viele Details im Milliardenpoker sind strittig.
Berlin und Paris befürworten zwar gemeinsame EU-Schulden. In der Diskussion um Corona-Hilfen setzen Deutschland und Frankreich aber unterschiedliche Akzente.
Der britische Premier Johnson trifft sich per Video mit den EU-Spitzen. Ein Kompromiss bei den Handelsgesprächen ist möglich. Ein Kommentar.
Boris Johnson und EU-Spitzenvertreter haben am Montag das Gespräch über ein Handelsabkommen wieder aufgenommen. Der britische Premier zeigt sich optimistisch.
In der EU soll wegen der Coronakrise viel Geld verteilt werden. Die Einigung ist schwierig. Wer zahlt und wer soll wieviel bekommen? Ein Überblick.
Mit den Vorschlägen zu Hilfen für die pandemiegebeutelten Nachbarn geht Deutschland den richtigen Weg in die EU-Ratspräsidentschaft Eine Kolumne.
Streit zwischen Drosten und der „Bild“ geht weiter + Verwirrung um die Corona-Ampel + Tesla kommt nach Berlin. Das Wichtigste von heute in den Fragen des Tages.
Ursula von der Leyen bringt mit ihrem Wiederaufbauplan die Vorstellungen unterschiedlicher Länder zusammen. Aber sie benötigt Hilfe aus Berlin. Ein Kommentar.
Kredite oder Zuwendungen? Beides, sagt EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Es sei „ein entscheidender Moment“, um die EU grüner und digitaler zu machen.
Die von Corona stark betroffenen EU-Partner verdienen Hilfe, besonders von Deutschland. Aber bitte ohne Verschleierung der Geldflüsse. Ein Kommentar.
SPD grübelt über K-Frage + Merkel und Länderfürsten voneinander genervt + FDP fordert harte China-Politik + Deutsche wollen keinen Auslandsurlaub
Die Gegner des Merkel-Macron-Plans für einen EU-Wiederaufbaufonds gehen in der Union in die Offensive. Wie stark sind sie?
Nach dem EZB-Urteil des Verfassungsgerichts soll der Bundestag reagieren. Wie vermint das Gelände ist, machte eine Anhörung im Europaausschuss deutlich.
An einem Corona-Impfstoff wird auf der ganzen Welt geforscht. Doch was wird das Mittel kosten - und wer wird es als erstes bekommen? Eine Analyse.
Das Verfassungsgericht hat mit dem EZB-Urteil den Bogen überspannt. Deshalb sollte Ursula von der Leyen ihren Worten Taten folgen lassen. Ein Kommentar.
Die EU-Kommission ist vom Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Anleihekäufen alarmiert. Nationale Gerichte dürfen sich nicht über den EuGH stellen.
Aktuell wird viel fantasiert über eine Gesundheitsdiktatur des Milliardärs. Woher kommen diese Theorien? Und was macht die Gates-Stiftung wirklich?
Das EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts wird als falsches Signal an Europas rechtsnationale Regierungen verstanden. Die Kommissionspräsidentin prüft nun weitere Schritte.
Die Coronakrise eröffnet die einmalige Chance, statt Kostensenkungen weltweit Sozialstandards in den Mittelpunkt zu stellen. Ein Gastbeitrag.
Die FDP fordert von der Bundesregierung deutliche Worte gegenüber Peking - in der Coronakrise und auch beim Thema Menschenrechte.
US-Präsident Trump nährt Befürchtungen, dass die Entwicklung eines Corona-Impfstoffs zum nationalen Wettlauf wird. Doch auch US-Forscher wollen Kooperation.
Auf der EU-Geberkonferenz hofft ein globales Netzwerk auf Milliarden für den Einsatz gegen die Pandemie. Priorität hat die Entwicklung eines Impfstoffs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster