
Das Auswärtige Amt hat seine Reisewarnung verlängert, für Urlaub im Ausland sieht es schlecht aus. Und in Deutschland?
Das Auswärtige Amt hat seine Reisewarnung verlängert, für Urlaub im Ausland sieht es schlecht aus. Und in Deutschland?
Vor der deutschen EU-Präsidentschaft haben Oppositionspolitiker konkrete Forderungen an die Bundesregierung. Besonders der EU-Etat steht im Fokus.
Wie stark sollen die Emissionen in der EU bis 2030 sinken? Die Kanzlerin unterstützt höhere Ziele, ohne sich genau festzulegen. Wegen Corona das Klima hintanzustellen, kommt für sie nicht infrage.
Österreichs Tourismusministerin Köstinger will den grenzüberschreitenden Tourismus wiederbeleben. Viele ihrer EU-Amtskollegen sind skeptisch.
RT Deutsch und Sputnik nutzen die Pandemie für ihre Mission im Informationskrieg in Deutschland. Sie säen Zweifel und polarisieren. Ein Gastbeitrag.
Äthiopien gilt als Hort der Stabilität am Horn von Afrika, doch der Friedensprozess stockt. Das Coronavirus könnte als Krisenverstärker in der Region wirken.
Außerdem: Drei positive Zahlen zur Corona-Epidemie. FDP-Chef Lindner kämpft um Aufmerksamkeit. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.
Die Flüchtlinge im Elendscamp Moria auf Lesbos fürchten ein Massensterben bei einem Corona-Ausbruch. Wir veröffentlichen ihren Hilferuf im Wortlaut.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen gibt Empfehlungen für einen Exit aus der Corona-Krise. Doch ob sie eingehalten werden, hängt nicht von ihr ab.
Trotz guter Ansätze können die von der EU-Kommission gemachten Vorschläge nicht überzeugen. Waren die Ethiker in der betreffenden Expertengruppe nur ein Feigenblatt? Ein Gastbeitrag.
Die Entwicklung eines Impfstoffs dauert normalerweise Jahre. EU-Kommissionschefin Leyen hat bereits Ende 2020 im Blick. Experten sind nicht so zuversichtlich.
Außenminister Maas umreißt die Pläne für den EU-Vorsitz ab Juli. EU-Kommissionschefin von der Leyen glaubt an eine gestärkte EU nach der Pandemie.
Angesichts der Corona-Krise könne niemand Vorhersagen für Juli und August treffen, sagt die EU-Kommissionschefin. Es sei schwierig, Urlaubspläne zu machen.
Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne) fordert Soforthilfe auf den griechischen Inseln - und Corona-Bonds als Zeichen von EU-Solidarität.
Italien fühlt sich allein gelassen, Ungarn droht die Gemeinschaft der Demokraten zu verlassen - und wie reagiert die Kommission unter von der Leyen?
Europa scheint in der Corona-Krise auseinanderzufallen. Dabei muss gerade jetzt jeder Zweifel am Willen zur Gemeinsamkeit vermieden werden. Ein Kommentar.
In der Corona-Krise hätten viele Staaten erst nur an sich selbst gedacht, sagt EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen. Sie kündigt Milliardenhilfen an.
Ungarns Premier Orban baut in der Corona-Krise seine Macht schamlos aus. Kommissionschefin von der Leyen darf es nicht bei Appellen belassen. Ein Kommentar.
Anders als 2011 plädiert IW-Direktor Michael Hüther für Eurobonds: Es geht diesmal nicht um fiskalische Fragen, sondern um Leben und Tod.
Vor 20 Monaten wurde der Siebenjährige von einem abbiegenden Lkw überrollt. Seine Eltern kämpfen dafür, dass nicht noch mehr Kinder auf Berlins Straßen sterben.
Der Europaabgeordnete Erik Marquardt mahnt, die Menschen auf Lesbos zu schützen – und warnt, dass ein Kontrollverlust auch die Rechtspopulisten stärken könnte.
Wir helfen Europa und der Welt – das behauptet Chinas Führung. Doch Peking verfolgt auch politische Ziele und will seine Stellung als Weltmacht stärken.
Verlassen der Wohnung nur noch in dringenden Fällen, Geldbußen bis zu 135 Euro: Die Ausgangssperre wegen Covid-19 verändert das Leben der Franzosen.
Kredite an Reformen zu knüpfen, wäre falsch. Auch die Sprache muss sich ändern. Wie Solidarität aussehen sollte. Ein Gastbeitrag
Angestellte arbeiten von zuhause aus, Schüler haben mehr Zeit für Videospiele. Nicht jede IT-Struktur ist auf diesen Datenverkehr vorbereitet.
In den Köpfen und Herzen trauen die Bürger den nationalen Regierungen mehr zu als der Zentralmacht in Brüssel. Doch es braucht die Solidarität der EU. Ein Kommentar.
Der Handel wehrt sich gegen Gerüchte über kürzere Öffnungszeiten und Versorgungsengpässe. Rewe wirbt nun sogar offensiv um Aushilfskräfte.
Immer mehr Grenzen machen wegen Covid-19 dicht, Lastwagen müssen stundenlang warten. Ursula von der Leyen ruft dazu auf, den EU-Binnenmarkt am Laufen zu halten.
Überall in Europa sind jetzt die Grenzen geschlossen. Für einheitliche Verfahren fehlte die Zeit.
In Deutschland sterben erstmals Menschen nach einer Infektion, Italien wird zum Sperrgebiet, die Epidemie zur Pandemie – was in den vergangenen Tagen geschah.
Es ist, als wären Seiten aus einer Akte entfernt worden. Das sollte Folgen haben. Ein Kommentar,
Erdogan möchte doch mit der EU rasch über eine Neuauflage des Flüchtlingsdeals verhandeln. Hat sich der Präsident verzockt und sucht deshalb einen Ausweg?
Die EU-Kommission stellt einen radikalen Wechsel in ihrer Industriestrategie vor. Die deutsche Industrie fürchtet, dass Unternehmen nun abwandern könnten.
Erdogan braucht wieder mehr Unterstützung aus dem Westen: Am kommenden Dienstag trifft er sich mit Merkel und Macron, um über die Flüchtlingskrise zu sprechen.
Kommissionschefin von der Leyen bezeichnet die Gespräche als konstruktiv. Doch gerettet ist das EU-Türkei-Abkommen nach dem Treffen noch nicht.
Mit der Grenzöffnung für Flüchtlinge hat Erdogan seine Trumpfkarte ausgespielt. Jetzt versucht der türkische Präsident zu verhandeln.
Trotz Quote sind Aufsichtsräte und Vorstände noch immer überwiegend mit Männern besetzt. Die Politik will das ändern. Nur wie – das ist umstritten.
Tränengas und Stacheldraht: Darauf hat sich Europa schnell geeinigt. Beobachtungen aus dem Krisengebiet an der türkisch-griechischen Grenze.
Ursula von der Leyen bezeichnet das Vorhaben als Kompass für die nächsten 30 Jahre. Greta Thunberg spricht von „Kapitulation“. Was die EU plant.
Kurz nach der Präsentation des EU-Klimagesetzes hat Greta Thunberg vor dem EU-Parlament für drastischere Maßnahmen geworben. Das sei moralisch verpflichtend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster