
Teurer Klimaschutz. Eine Studie zeigt: Allein für Ladestationen sind Investitionen von 80 Milliarden Euro nötig.
Teurer Klimaschutz. Eine Studie zeigt: Allein für Ladestationen sind Investitionen von 80 Milliarden Euro nötig.
Die EU hat im neuen Jahr viele Herausforderungen zu bestehen – vor allem will die Gemeinschaft weltpolitisch neben den USA und China zur Geltung kommen.
Bei ihrem Treffen im Kloster Seeon will die CSU ihre Familienpolitik diskutieren. Geplant sind Steuerfreibeträge und ein Bonus für Betreuungszeiten.
Ursula von der Leyen will von der Löschung ihrer Diensthandys nichts gewusst haben. Das Verteidigungsministerium begründet das Vorgehen mit der Sicherheit.
Die US-Sanktionen, Huawei und der Brexit beschäftigen die Kommission. In der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik stehen für die EU einige Entscheidungen an.
Reisen, Fleischkonsum, Autofahren – was vielen lieb und teuer ist, schadet dem Klima. Europaparlamentspräsident Sassoli warnt vor „sozialem Sprengstoff“.
Deutschland debattiert, ob das Land Flüchtlingskinder aus Griechenland aufnehmen soll. Der EU-Kommission zufolge geht es überwiegend gar nicht um Kinder.
Die Verteidigungsministerin erwartet bis Anfang Januar einen Bericht über die Datenlöschung vom Handy ihrer Vorgängerin. Der Vorfall hatte Kritik ausgelöst.
Um die Berateraffäre im Verteidigungsministerium aufzuklären, soll Leyens Handy ausgewertet werden. Doch ein Verdacht steht im Raum: Wurden Beweise vernichtet?
Hier ein gelöschtes Handy, dort als „vertraulich“ eingestufte Akten - all dies müsste das Parlament genauer prüfen. Im Zweifel vor Gericht. Ein Kommentar.
Ursula von der Leyens Handy sollte als Beweismittel in der Berateraffäre dienen. Doch mögliche Infos wurden vernichtet. Das Verteidigungsministerium bestätigte.
Der EU-Kommissarin Vestager gefällt das neue Erscheinungsbild der Kommission unter Ursula von der Leyen. Es herrsche „weniger Gleichförmigkeit“.
Kompromisse in Klimafragen sind nicht peinlich, wenn die Alternative dazu Untätigkeit wäre. Sie sind richtig und überlebenswichtig. Ein Kommentar.
Der EU-Rat strebt Klimaneutralität bis 2050 an. Doch Polen schert aus und gefährdet sogar den Green Deal.
Merkel, AKK und die arme SPD: der Kabarettistische Jahresrückblick 2019 im Mehringhoftheater bleibt innenpolitisch.
Der CDU-Außenpolitiker Röttgen stellt sich gegen die Parteispitze im Huawei-Streit +++ Die Maut-Mauschelei von Andreas Scheuer +++ Klimafreundliche Airlines.
Europa setzt sich Klimaneutralität bis 2050 als Ziel. Doch beim komplizierten Kompromiss machen am Ende noch nicht alle mit.
Die erste Ratssitzung unter der Leitung von Christine Lagarde. Die Französin gibt sich selbstbewusst und kämpferisch.
Die Tage von Maltas Regierungschef Muscat sind gezählt. Derweil fordert EU-Parlamentspräsident Sassoli, dass sich der heutige Gipfel mit Malta befassen muss.
Europas grüner Deal, Thunbergs Auszeichnung, Berlins Lebensmittelkontrollen: Die Themen des Tages im Überblick – und ein paar Empfehlungen für den Abend.
Wer vom Klimaretten die Nase voll hat, findet Trost bei Deutschlands Autokäufern. Verbindet die vielleicht etwas mit den Wählern im Osten? Eine Glosse.
Die neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen plant eine neue Wachstumsstrategie - einen Green Deal. Worum es geht.
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will die Klimaziele der EU deutlich verschärfen. Autofahren, Wohnen und Fliegen könnten dadurch teurer werden.
Dass etwa Begriffe wie Kultur und Bildung fehlten, werteten Kritiker als schlechtes Zeichen. Darauf hat die EU-Kommissionspräsidentin jetzt reagiert.
Die Slowakei will das Abkommen des Europarates gegen Gewalt gegen Frauen nicht ratifizieren. EurActiv Slowakei berichtet.
Die EU müsse fit sein für die Digitalisierung und einen „Green Deal“ für mehr Klimaschutz machen, findet Ursula von der Leyen. All das muss finanziert werden.
Die EU-Kommission will sich im Umgang mit der Krankheit neu aufstellen. Ziel sei, Leiden zu mindern, Europa solle Führung übernehmen. Ein Faktencheck.
Frankreichs Präsident Macron hat radikale Ideen zum Neubeginn in der EU. Ein Stab von Gefolgsleuten in Paris arbeitet daran, die Vorstellungen zu verwirklichen.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat den Klimaschutz zu einem Topthema ihrer Amtszeit erklärt. Denn Europa sei "im Augenblick Vorbild weltweit."
Generaldebatte im Bundestag: Die Kanzlerin wirbt um eine Fortsetzung der Koalition – die Opposition fordert „Spielabbruch“. So lief der Tag im Parlament.
Die neue EU-Kommissionschefin hat ehrgeizige Ziele. Aber sie dürfte schnell mit den gleichen Kräften wie Jean-Claude Juncker zu kämpfen haben. Ein Kommentar.
Die Proteste zeigen Wirkung: Ursula von der Leyen nennt beim Portfolio von EU-Kommissarin Mariya Gabriel "Kultur" und "Bildung" nun doch beim Namen.
Die neue EU-Kommissionschefin von der Leyen will beim Klimaschutz „keinen einzigen Augenblick" verlieren. Ihr Team wurde am Mittwoch vom EU-Parlament bestätigt.
Die Kommission von Ursula von der Leyen ist in Straßburg bestätigt worden. „Lasst uns an die Arbeit gehen“, sagte sie kurz vor der Wahl.
An diesem Mittwoch wird die neue EU-Kommission gewählt. Sie hat gewaltige Aufgaben vor sich. Es geht um die Zukunft Europas. Ein Kommentar.
Am 1. Dezember will Ursula von der Leyen mit elf Frauen und 15 Männern die Arbeit in Brüssel aufnehmen. Dies sind die Aufgaben der neuen EU-Kommission.
Von der Leyen will Geschlechterparität für ihr Kommissionsteam. Nötiger wäre eine Quote für Nicht-Vorbestrafte und Millionäre ohne Interessenskonflikte. Ein Gastbeitrag.
Kramp-Karrenbauer hat in Leipzig erfolgreich ihre Entscheidung zum Alles oder Nichts gemacht. Und Merz' Auftritt ließ wie so oft Interpretationsspielraum.
Mit Verzögerung hat die CDU nun das Problem der SPD. Es herrscht Verdruss wegen des unklaren Profils und der Kompromisse in der Koalition. Ein Kommentar.
Die weitgehend unbekannte Silvia Breher folgt auf Ursula von der Leyen in der CDU-Führung. Es ist ein rasanter Aufstieg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster