
Fehler sind passiert, gibt Ursula von der Leyen zu. Doch Rückzug kommt im Denken der Ministerin nicht vor.
Fehler sind passiert, gibt Ursula von der Leyen zu. Doch Rückzug kommt im Denken der Ministerin nicht vor.
Verteidigungsministerin von der Leyen hat den Einsatz externer Fachleute für viel Geld nicht hinreichend erklärt. Nun gibt es einen Ausschuss dazu.
Wie Schülern und Lehrern besser geholfen werden soll, und was Angela Merkel und Ursula von der Leyen heute so vorhaben, dazu mehr im Podcast.
Im Kanzleramt und in den Bundesministerien arbeiten mehr als 20.000 Beschäftigte. Trotzdem setzt die Regierung auf externe Berater. Die sind jedoch umstritten.
Das Heer setzt auf Stahl und Silizium. Mit neuen Panzern und einer digitalen Aufrüstung sollen die Soldaten auf neue Aufgaben vorbereitet werden.
Ursula von der Leyen hat den Bendlerblock mit zu vielen Beratern entkernt. Das rächt sich nun - sie wird sich nicht mehr davon erholen. Ein Kommentar.
Ein technischer Defekt zwingt die Regierungsmaschine mit der Kanzlerin an Bord auf dem Weg zur G20 zur Landung. Sabotage schließt die Luftwaffe bislang aus.
Die Berateraffäre belastet Verteidigungsministerin von der Leyen. Nach ihrer Anhörung blieben Fragen bei der Opposition. Kommt jetzt ein Untersuchungsausschuss?
Faust statt Raute: Angela Merkel redet im Bundestag ungewohnt bestimmt. Das Parlament erlebt die neue Freiheit der Kanzlerin nach Ankündigung ihres Rückzugs.
Von der gemeinsamen Spionageschule bis zu Militärstützpunkten: Die EU-Staaten gehen bei der Verteidigungszusammenarbeit neue Wege.
Opposition kritisiert mangelnde Abgrenzung von Ex-Soldaten mit Auslandseinsätzen. Ministerin von der Leyen habe sich um schwierige Frage "herumgemogelt".
Nach langem Streit ist nun klar, wer in Deutschland als Veteran gilt. Die Bezeichnung ist nicht an Dienstzeitlänge oder Funktion in der Bundeswehr gebunden.
Ursula Von der Leyen plädiert für gemeinsamen Ausschuss bei der Abstimmung der europäischen Verteidigung. Macrons Vorschlag macht sie sich nicht zu eigen.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen steht wegen des Einsatzes externer Berater in ihrem Haus in der Kritik. Jetzt hat sie selbst Fehler eingeräumt.
Bettina Rust, die samtig gedimmte Stimme von Radio Eins, hat ein Buch über ihre Lieblingsorte in der Stadt geschrieben. Ein Treffen am Neuen See.
Sind Ursula von der Leyens Berater scheinselbstständig? Was die Staatsanwaltschaft prüft, kommt für die Verteidigungsministerin zur Unzeit. Ein Kommentar.
Externer Sachverstand kann nützlich sein. Aber Rechnungsprüfer bemängelten bereits gravierende Verstöße bei der Vergabe von Aufträgen.
Schauspieler lesen, Politiker antworten - der NDR zeigt die gekürzte Fassung eines ungewöhnlichen Bühnenprojekts zum Thema Hass im Netz.
Das Sturmgewehr G36 gehört zur Standardausrüstung jedes Soldaten. Die geplante Anschaffung eines Nachfolgers ist schwierig: Bei ersten Tests fielen alle Waffen durch.
Während des Staatsbesuchs des türkischen Präsidenten hatten einige Parlamentarier Schwierigkeiten, in den Bundestag zu kommen – und wieder hinaus.
Ministerin von der Leyen besucht die Moorbrand-Region im Emsland. Dort spricht sie mit betroffenen Anwohnern und Helfern - und entschuldigt sich persönlich.
Seit zwei Wochen brennt ein Moor im Emsland, ausgelöst durch Raketentests der Bundeswehr. Die Gefahr für umliegende Dörfer wächst.
Der Irak kommt vier Monate nach der Wahl nicht zur Ruhe. Der Einfluss des IS schwindet, aber Pro-Iraner und Nationalisten blockieren sich in Bagdad.
Beim Besuch eines Militärstützpunktes im Irak hat sich Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen für eine Verlängerung des Bundeswehreinsatzes ausgesprochen.
Militärisch ist die Terrormiliz IS praktisch besiegt, auch mit Beteiligung von in Jordanien stationierten deutschen Soldaten. Soll der Einsatz verlängert werden?
Unions-Außenpolitiker Röttgen hält einen Einsatz der Bundeswehr in Syrien für völkerrechtlich zulässig. SPD-Chefin Nahles sagt Nein.
Andrea Nahles hatte es eilig: Als bekannt wurde, dass die Regierung einen Bundeswehreinsatz gegen Giftgas in Syrien prüft, stellte sie klar: Mit uns nicht!
Sind die Deutschen bereit zu mehr internationalem Engagement? Außenminister Heiko Maas beklagt in einem neuen Buch ein "diskursives Wachkoma".
Sollte Russland ins Baltikum vordringen, kommandiert General Manfred Hofmann in den ersten Stunden 35.000 Nato-Soldaten. Dabei ist er gar kein Hardliner.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) spricht sich gegen eine Rückkehr zur Wehrpflicht aus, begrüßt aber die Debatte über eine allgemeine Dienstpflicht.
Die Bundeswehr erwägt wegen ihres Personalmangels schon länger, Ausländer aus anderen EU-Staaten aufzunehmen - nun werden die Überlegungen konkreter.
Im Anschluss an den Nato-Gipfel in Brüssel spricht die Verteidigungsministerin im ZDF von einer "stolzen Bilanz".
Trump bezeichnet Deutschland als „Gefangenen“ Russlands. Trotz aller Differenzen einigen sich die Nato-Staaten auf eine gemeinsame Gipfelerklärung.
Am Mittwoch beginnt der Nato-Gipfel in Brüssel. US-Präsident Donald Trump fordert mehr Geld aus Europa. Jetzt könnte er nach den G7 auch die Verteidigungsallianz erschüttern.
Chaos, Schauerspiel, Schaden für die Demokratie: Nach dem Asylkompromiss kritisiert die Opposition in der Generaldebatte im Bundestag die Union - und hat dabei leichtes Spiel.
Donald Trump fordert mehr Geld für Rüstung. Der nächste Bundeshaushalt kommt ihm entgegen - ist aber weit entfernt vom Ausgabenziel der Nato.
Der neue Luftwaffen-Chef Ingo Gerhartz bemängelt die Einsatzbereitschaft von Kampfjets und Hubschraubern. Er fordert mehr Geld – und kritisiert die Rüstungsindustrie.
Der AfD sieht den Regierungsstreit als "Geschenk", die Linkspartei sieht Horst Seehofer als Buhmann, die FDP setzt auf Neuwahlen - und die Grünen auf Humanität.
Wie viel Geld soll die Bundeswehr künftig ausgeben dürfen? Was dem einen Koalitionär zu wenig ist, ist dem anderen zu viel. Die Union kritisiert Finanzminister Scholz.
Die Firma Palantir ist der Hauslieferant von Militärs und Spionen. Auch die Bundeswehr hat sich die Big-Data-Software angeschaut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster