
Als Reaktion auf die Politik von Russlands Präsidenten Wladimir Putin baut die Bundeswehr in Ulm ein neues Kommandozentrum für Logistik der Nato auf. Der Zeitplan ist eng.
Als Reaktion auf die Politik von Russlands Präsidenten Wladimir Putin baut die Bundeswehr in Ulm ein neues Kommandozentrum für Logistik der Nato auf. Der Zeitplan ist eng.
Kampfdrohnen zählen zu den umstrittensten Waffensystemen. Über ihre Beschaffung wird in Deutschland seit Jahren gestritten. Jetzt gibt es einen neuen Vorstoß des Verteidigungsministeriums.
Ist ein Kriegsschiff ohne Bewaffnung einsatzbereit? Das Verteidigungsministerium hat zum Beispiel Korvetten so deklariert - und hält das für gerechtfertigt.
"Die Bäume wachsen nicht in den Himmel", so der Vizekanzler. Nach Netzausbau und Steuererleichterungen bleibe für andere Projekte nicht viel übrig.
Eine internationale Krise jagt die nächste, die Diplomaten sind im Dauerstress. Ist ihr Haus gut ausgestattet? Darum ging es in der Etatdebatte.
Miserable Ausrüstung und kein Vertrauen in der Truppe: Ursula von der Leyens Ruf hat gelitten. Warum sie trotzdem noch Verteidigungsministerin ist.
Der Bundestag berät über den Wehretat. Ministerin von der Leyen braucht mehr Geld - auch, um einer möglichen Kündigungswelle zu begegnen. Ein Kommentar.
Verteidigung, Entwicklungspolitik, Entlastung der Bürger - wohin fließen die zusätzlichen Einnahmen des Bundes? Und was bedeutet das noch größere Steuerplus bei Ländern und Kommunen? Ein Überblick.
Ursula von der Leyen fordert erheblich mehr Geld für die Bundeswehr. Nun verlangen SPD-Politiker eine grundsätzliche Erklärung der Verteidigungspolitik. Die Auseinandersetzung lohnt.
Der Zustand der Bundeswehr ist unhaltbar. Die Deutschen müssen sich endlich entscheiden: Wollen sie eine deutsche Armee – oder nicht. Ein Kommentar.
Die Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will die Landesverteidigung stärken und plant eine grundlegend andere Ausrichtung der deutschen Armee.
Die Bundesverteidigungsministerin will die Bundeswehr nicht mehr vorwiegend im Ausland einsetzen. Die Truppe müsse mehr zur Landesverteidigung beitragen können, meint Ursula von der Leyen
Sozialdemokraten kritisieren niedrige Investitionen in Scholz' Haushaltsentwurf. Auch unionsgeführte Ministerien äußern Bedenken.
Die Verteidigungsministerin verbündet sich mit Entwicklungsminister Gerd Müller - gegen Olaf Scholz. Dessen Finanzplänen stimmen sie nur unter Vorbehalt zu.
Deutschland kommt seinen verteidigungspolitischen Aufgaben nicht nach. Ein Sonderrolle akzeptieren die Verbündeten aber nicht mehr. Ein Kommentar.
In den Haushaltsverhandlungen mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz macht Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) Druck. Wenn es nicht mehr Geld gibt, will sie Rüstungsprojekte streichen.
Verteidigungsministerin von der Leyen will bei der Bundeswehr eine Trendwende schaffen – doch die vorgesehenen Mittel reichen bei weitem nicht, moniert der Bundeswehrverband.
Auf der Luftfahrtschau ILA konkurrieren europäische und amerikanische Hersteller um den Nachfolger des Tornado-Kampfjets.
Die unter Ausrüstungsmängeln leidende Bundeswehr soll neue Waffen für einen hohen dreistelligen Millionenbetrag erhalten. Eine Liste beinhaltet 18 Posten.
Die mangelhafte Ausrüstung der Bundeswehr wird immer wieder kritisiert. Nun will die Verteidigungsministerin für Abhilfe sorgen.
Eberhard Zorn ist neuer Generalinspekteur der Bundeswehr. Er kann nur hoffen, dass die Zeiten nicht noch schwieriger werden.
Die Bundeswehr hat einen neuen ranghöchsten Soldaten: Der 58-jährige Eberhard Zorn löst Volker Wieker ab, der das Amt seit 2010 innehatte.
Ein Verteidigungsexperte als neuer Patientenbeauftragter: Ralf Brauksiepe war bisher Staatssekretär unter Ursula von der Leyen. Doch der 51-Jährige kennt sich auch mit Sozialpolitik aus.
Die Bundeswehr hat ein Personalproblem. Dies betrifft besonders den Führungsnachwuchs, wie neue Zahlen zeigen.
Nach dem Skandal um rechtsextreme Umtriebe in der Bundeswehr unterschreibt Ursula von der Leyen einen neuen Traditionserlass und benennt eine Kaserne um - nach einem in Afghanistan gefallenen Soldaten.
Im Herbst sind in Afghanistan Parlamentswahlen. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen ruft nun zu einer Aussöhnung zwischen Regierung und Taliban auf.
Der Außenminister und die Verteidigungsministerin sind sich einig: Deutschland muss in der Welt mehr politisches Gewicht einbringen. Dazu soll auch ein Sitz im UN-Sicherheitsrat dienen.
Leyen startet mit neuer Führungsriege in ihre zweite Amtszeit. Sie benennt unter anderem den Nachfolger von Generalinspekteur Wieker.
Die gemeinsame Erklärung mit London sieht einen "Übergriff auf die Souveränität des Vereinigten Königreiches". Die Nato hat keine Zweifel an der Täterschaft Russlands.
Syrien, Irak, Afghanistan: Insgesamt sechs Auslandsmissionen der Bundeswehr sollen verlängert werden. Von der Leyen und Maas werben im Bundestag für die Einsätze.
Das Bundeskabinett verlängert in seiner letzten Sitzung sechs Auslandseinsätze der Bundeswehr und sucht nach einer Linie für die Truppe.
Ein neuer Bericht zeigt: Nichts ist gut in Afghanistan. Heißt: Militärisch ist da nichts zu gewinnen, der Krieg ist verloren. Die Bundeswehr sollte abziehen. Sofort. Ein Kommentar.
Die Bundeswehr ist seit 16 Jahren in Afghanistan und ein Ende des Einsatzes ist nicht in Sicht. Stattdessen wird die Truppe jetzt wieder deutlich aufgestockt.
Die Bundesregierung richtet sich in Afghanistan auf einen noch langen Einsatz ein. Die Zahl der Bundeswehrsoldaten soll auf bis zu 1300 aufgestockt werden.
Die große Koalition nimmt immer mehr Konturen an. Die CDU hat ihr Personal schon benannt, die CSU schafft Montag letzte Klarheit. Was macht die SPD? Ein Überblick über alle Ressorts.
In den Kindesmissbrauch in Freiburg soll auch ein Soldat verwickelt gewesen sein. Verteidigungsministerin von der Leyen macht nun Druck: Verurteilte Pädophile sollen aus der Truppe fliegen.
Der Bericht zur Einsatzbereitschaft der Bundeswehr offenbart große Mängel bei den Waffensystemen. Von 128 Eurofightern waren 39 einsatzbereit.
Die Bundeswehr kämpft mit mangelnder Einsatzfähigkeit. Ministerin von der Leyen verteidigt sich: Es sei nicht schnell aufzuholen, was über viele Jahre abgebaut wurde.
Der Bundesparteitag der CDU soll an diesem Montag dem Koalitionsvertrag mit der SPD zustimmen. Die Themen sind längst bekannt - die CDU-Minister jetzt auch.
Die Namen derjenigen, die im nächsten Kabinett Merkel CDU-Minister werden sollen, sind raus. Jens Spahn soll Gesundheitsminister werden, von der Leyen Verteidigungsministerin bleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster