
Eine Verteidigungsunion – das ist das große Ziel. Doch den EU-Mitgliedern fällt die Zusammenarbeit schwer. Schon der Austausch von Daten klappt nicht.
Eine Verteidigungsunion – das ist das große Ziel. Doch den EU-Mitgliedern fällt die Zusammenarbeit schwer. Schon der Austausch von Daten klappt nicht.
Hamburgs früherer Erster Bürgermeister schaltet sich in die Personaldebatte der CDU ein. Er wünscht sich Jens Spahn als Ablösung für die Verteidigungsministerin.
Hans-Peter Bartels stellt der Bundeswehr ein alarmierendes Zeugnis aus. Gleichzeitig sind beim Beschaffungsamt 2000 Stellen unbesetzt.
Jahr für Jahr zeichnen die Berichte des Wehrbeauftragten ein dramatisches Bild vom Zustand der Truppe. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen muss sich kümmern. Ein Kommentar.
Verteidigungsexperten reagieren empört auf die neueste Mängelliste der Bundeswehr. Schließlich gehe es um das Leben der Soldaten.
Entwicklungsminister Gerd Müller hat ein Anliegen: Neue Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit sollen genauso hoch sein wie für die Verteidigung.
Die deutsche und die französische Verteidigungsministerin reden in München über dieselben Bedrohungen – und über verschiedene Antworten.
Transatlantisch bleiben und europäischer werden: Wie Berlin und Paris für mehr Autonomie bei der Verteidigung werben.
Inmitten der zähen Regierungsbildung beginnt an diesem Freitag die Sicherheitskonferenz in München. Es geht um zahlreiche internationale Konflikte - und Deutschlands Haltung dazu.
Wenn es um das neue Kabinett geht, werden Gabriel kaum Chancen eingeräumt. Was hat er geschafft? Eine Bewertung und vier Expertenmeinungen.
Seit Jahren schon schart er in der CDU diejenigen um sich, die auf die Zeit nach Angela Merkel warten. Jetzt könnte Jens Spahn für ein Ministeramt reif sein.
Die IS-Terrormiliz verübt mit einer Guerilla-Taktik weiter Anschläge im Irak, das Land ist von den Kämpfen stark gezeichnet. Die Bundeswehr will sich deshalb nicht zurückziehen - im Gegenteil.
Heute vor zwei Jahren ist Roger Willemsen gestorben. Als kluger Beobachter gab der Publizist dem Tagesspiegel im März 2014 ein Interview über den Zustand der deutschen Politiker.
Der Bundesinnenminister spricht sich für ein härteres Vorgehen gegen israelfeindliche Demonstranten aus. Zur nächsten Regierung soll ein Antisemitismusbeauftragter gehören.
Es sollte um Angela Merkel und ihre vermeintliche Schwäche gehen. Doch die Gäste bei Anne Will verfehlten das eigentliche Thema der Sendung.
Es sollte um Angela Merkel und ihre vermeintliche Schwäche gehen. Doch die Gäste bei Anne Will verfehlten das eigentliche Thema der Sendung.
Erst galt sie als Führerin des Westens, nun fehlt der Kanzlerin sogar in Deutschland die Mehrheit. Wie wird Angela Merkel im Ausland gesehen? Ein Überblick.
Das Landgericht Stuttgart entscheidet, ob der Drogerieunternehmer Anton Schlecker und seine Kinder ins Gefängnis müssen. Wie konnte es dazu kommen?
TV-Talkerin Sandra Maischberger wollte mit ihren Gästen das "Chaos in Berlin" besprechen - und Wege daraus. Doch Konstruktives gab es kaum, dafür reichlich Scharmützel.
TV-Talkerin Sandra Maischberger wollte mit ihren Gästen das "Chaos in Berlin" besprechen - und Wege daraus. Doch Konstruktives gab es kaum, dafür reichlich Scharmützel.
Der Aufbau einer europäischen Verteidigungsunion kommt voran. 23 EU-Staaten werden zusammenarbeiten und wollen so unabhängiger von den USA werden.
Die Verteidigungsministerin lobt das Zusammenspiel von Militäreinsatz und Entwicklungshilfe als Markenzeichen deutscher Sicherheitspolitik.
Am Potsdamer Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften diskutierte die Bundeswehr über ihr Traditionsverständnis.
Das bedeutendste Regierungsamt nach der Kanzlerin wird frei. Schäubles Wechsel eröffnet viele Optionen für Tauschgeschäfte bei Sach- und Personalfragen.
Menschen ansprechen, Menschen erreichen - davon reden jetzt alle. Bei zu vielen hat die Union das nicht mehr geschafft. Und Angela Merkel sagt, sie "kann nicht erkennen, was wir jetzt anders machen müssen".
Auch einige prominente Politiker müssen um ihr Mandat bangen. Denn nicht immer sind sie über die Liste abgesichert.
Am Mittwoch kamen die Bundesminister und die Kanzlerin zu ihrer letzten Sitzung vor der Bundestagswahl zusammen. Ein Überblick über die vergangenen vier Jahre.
Das so genannte Zwei-Prozent-Ziel der Nato ist nur auf den ersten Blick ein dankbares Thema für die SPD-Wahlkämpfer. Der Partei fällt es schwer, sich von der CDU abzusetzen.
Querdenker, Mahner und oft unbequemer Politiker. Der frühere CDU-Generalsekretär und langjährige Familienminister Heiner Geißler ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
Der Tod eines Soldaten bei einem Marsch in der Julihitze hat viele in der Truppe schockiert. Denn dabei waren noch drei weitere Soldaten kollabiert.
Die grünen Polit-Promis Renate Künast und Özcan Mutlu müssen zittern. Auch Sigmar Gabriel ist nicht sicher im nächsten Bundestag. Ein Wahlkreis-Überblick.
Erfolgreich im Web: Nun soll der Bundeswehr-Hit "Die Rekruten" auch ins Fernsehen kommen. Die Sender müssten eigentlich Schlange stehen.
Erfolgreich im Web: Nun soll der Bundeswehr-Hit "Die Rekruten" auch ins Fernsehen kommen. Die Sender müssten eigentlich Schlange stehen.
Seit sie ein Haltungsproblem unterstellte, gilt das Verhältnis der Ministerin zur Bundeswehr als zerrüttet. Bei der Truppe ist sie um Abrüstung bemüht. Ein Blendle-Tipp.
Christian Weißgerber war früher rechtsradikal - und gleichzeitig Rekrut bei der Bundeswehr. Er sagt: "Ich wurde dort sofort akzeptiert."
Die Afghanistan-Strategie von US-Präsident Donald Trump ist in Deutschland auf ein geteiltes Echo gestoßen. Während die Bundesregierung die Entscheidung begrüßte, kam von SPD und Grünen auch scharfe Kritik.
Nach der Wahl beginnt die Suche nach einem neuen Bundestagspräsidenten. Schon jetzt ist klar: Norbert Lammert zu ersetzen, wird nicht leicht.
Elitetruppe in der Krise: Bei einer Feier soll der Hitlergruß gezeigt worden sein. Und der Vize-Chef des KSK wird wegen anderer Vorwürfe versetzt.
Zwischen Washington und Pjöngjang fliegen die Drohungen hin und her. Von der Leyen zeigt Verständnis für die USA, Außenminister Gabriel übt Kritik.
Von Berlin nach Konya sind es keine vier Flugstunden. Für Bundestagsabgeordnete war der Nato-Stützpunkt trotzdem bisher unerreichbar. Jetzt hat die Türkei eingelenkt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster