
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen soll EU-Kommissionschefin werden. Was halten die Bürger von der Wahl? Eine Straßenumfrage.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen soll EU-Kommissionschefin werden. Was halten die Bürger von der Wahl? Eine Straßenumfrage.
Nach der Von-der-Leyen-Überraschung hängt der Haussegen in der Koalition schief. Ein Ex-SPD-Chef sorgt mit einer Forderung für Wirbel - und Kritik der Union.
Anwältin, Finanzministerin, IWF-Chefin: Jetzt soll Christine Lagarde die Europäische Zentralbank leiten. Ökonomen sind uneins, was die Personalie betrifft.
Das Parlament kann sich das Vorgehen der Regierungschef nach Meinung des grünen Europaabgeordneten nicht gefallen lassen
Ex-SPD-Chef Gabriel Gabriel legt seiner Partei den Koalitionsbruch nahe. CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer kritisiert den Koalitionspartner.
Gabriel geißelt den Beschluss des EU-Gipfels als "politische Trickserei". Zudem erklärt er, wie die SPD von der Leyen als EU-Kommissionschefin verhindern kann.
+++ Steinmeier warnt vor lähmendem Personalstreit in der EU +++ Spahn als neuer Verteidigungsminister im Gespräch +++ Italiener neuer Parlamentspräsident
Das EU-Parlament hat gute Gründe, das Personalpaket mit von der Leyen abzulehnen. Doch das ist gefährlich: Die EU könnte handlungsunfähig werden. Ein Kommentar.
Ursula von der Leyen soll als erste Frau die EU-Kommission leiten. Deutschland hat sich dabei der Stimme enthalten. Lesen Sie hier das Gipfel-Drama nach.
Wenn Ursula von der Leyen nach Brüssel wechselt, wird am Kabinettstisch in Berlin ein Platz frei. Eine Chance für die CDU-Vorsitzende? Die lehnt ab.
Kann eine krisengeschüttelte Verteidigungsministerin künftig Europa führen? Scheitert die Kandidatin, ist auch Angela Merkel beschädigt. Ein Kommentar.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen ist als nächste EU-Chefin nominiert. Einiges spricht für sie – doch es gibt auch deutliche Kritik.
Weil keiner der Spitzenkandidaten mehrheitsfähig war, soll die deutsche Verteidigungsministerin die EU-Kommission führen. Doch im Parlament gibt es Widerstand.
Die französische IWF-Chefin Christine Lagarde könnte EZB-Präsidentin werden. Als Ratspräsident wird der belgische Premier Charles Michel gehandelt.
Während am Dienstag die Suche nach Trümmerteilen der abgestürzten Eurofighter fortgesetzt wird, wächst die Kritik an der Bundeswehr.
135 statt zehn Millionen: Die Bundeswehr soll die verkorkste Sanierung ihres Segelschulschiffs vollenden – bis zum Herbst 2020.
Eine Übung der Luftwaffe an der Müritz endet mit dem Tod eines Piloten. Einige Urlauber wurden Zeugen des Unglücks. Ein Bericht aus Jabel.
Zwei Eurofighter der Bundeswehr sind in Mecklenburg-Vorpommern kollidiert und abgestürzt. Die Verteidigungsministerin reiste zum Unfallort.
Der CDU-Politiker Merz fürchtet ein Abdriften von Polizisten und Soldaten zur AfD. Bei vielen Polizisten sei „etwas in Schieflage“, sagt auch der GdP-Vize.
Deutschland, Frankreich und Spanien beschließen den Bau eines Kampfjets. Ob das Projekt bis 2040 fertiggestellt ist? Eine Glosse.
Das "Future Combat Air System" soll alternde Jets der Bundeswehr ersetzen. Verteidigungsministerin Leyen unterzeichnete den Vertrag für das Milliardenprojekt.
Emmanuel Macron würde Merkel als EU-Kommissionspräsidentin unterstützen. Aber eigentlich meint Frankreichs Staatschef damit etwas anderes.
Wer bekommt den mächtigen Posten als Chef der EU-Kommission? Manfred Weber strebt das Amt an, doch die Dänin Vestager könnte ihn demnächst noch ausbooten.
Die Sanierung der Gorch Fock ist zum finanziellen Debakel geworden – und die Werft ein Sanierungsfall. Aus schwierigen Tagen für ein deutsches Symbol.
In Brüssel geht es heute um die Juncker-Nachfolge. Da erstmals seit 1979 EVP und Sozialdemokraten keine Mehrheit mehr haben, sind die Absprachen schwierig.
Bis zu 500 Männer und Frauen – überwiegend Reservisten – sollen bei Naturkatastrophen zivile Einsatzkräfte unterstützen. Andere Bundesländer könnten folgen.
Die Renovierung der „Gorch Fock“ hat den Steuerzahler schon viele Millionen gekostet. Deshalb untersuchen Ermittler, ob sich Offiziere strafbar gemacht haben.
Die EU-Bürger wählen das Europaparlament, aber nicht den Kommissionschef. Das zeigt, wie zweifelhaft der demokratische Gehalt der Abstimmung ist. Ein Kommentar.
Warme Brise statt Sturm der Kritik: Leyen und Schwesig besuchen die Peene-Werft. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Die Diskussion um die CO2-Steuer.
Den Piloten blieb nur noch die Schubsteuerung, um zu navigieren. Was bei der Notlandung des Regierungsfliegers in Schönefeld geschah.
Bei der Notlandung habe die Crew "Schlimmeres verhindert", sagte Verteidigungsministerin von der Leyen. Der Flugbetrieb in Schönefeld läuft wieder an.
Das kaputte Flugzeug der Luftwaffe konnte von der Landebahn abgeschleppt werden, der Flugbetrieb läuft langsam wieder an.
Das „Drehbuch“ um die Nachfolge der Kanzlerschaft schreibt sich quasi von selbst – und daran mitschreiben wird die SPD. Ein Kommentar.
Führungsversagen, altbackene Mentalität, Schönrederei: General a.D. Vad geht die Spitze der Truppe hart an. Sein Fazit: Die Bundeswehr sei nicht einsatzbereit.
Eine 49-köpfige Kommission soll Vorschläge für das Verbot von "Konversionstherapien" erarbeiten. Es könnte bis Ende des Jahres dauern, bis das Gesetz kommt.
Kein Rechnungshofbericht ohne Kritik am Verteidigungsministerium: Wie Geld verschwendet wird bei Flugzeugen, Fregatten und Funkgeräten.
Die Wehrministerin Ursula von der Leyen rührt sich nicht, trotz desolater Lage der Verteidigung. Eine Analyse.
Alle sind genervt, wenn das Stichwort "Brexit" fällt. Fast alle, denn der Talk bei "Anne Will" zeigte, dass sich eine weitere Debatte lohnt.
Die Kosten für die Sanierung des Marine-Schulschiffs sind explodiert, die Arbeiten gehen nur langsam voran. Aus Bayern kommt nun ein radikaler Vorschlag.
Um der "gewachsenen Vielfalt" unter den Soldaten Rechnung zu tragen, soll es in der Bundeswehr bald Rabbiner geben. Auch muslimische Seelsorger sind geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster