
Der Bundestagspräsident hat sich stark gemacht für ein Experiment: Mehr Beteiligung der Bürger. Der Bundestag hat das Projekt beschlossen. Das Thema ist sehr allgemein - Deutschlands Rolle in der Welt. Funktioniert das?
Der Bundestagspräsident hat sich stark gemacht für ein Experiment: Mehr Beteiligung der Bürger. Der Bundestag hat das Projekt beschlossen. Das Thema ist sehr allgemein - Deutschlands Rolle in der Welt. Funktioniert das?
Politiker sorgen sich um die Akzeptanz der Corona-Maßnahmen. Die einen fordern jetzt wieder mehr Macht für den Bundestag, die anderen einheitliche Regeln.
Rund 10.000 Menschen arbeiten im und für das Parlament. In Corona-Zeiten eine Herausforderung. Auch das Beherbergungsverbot sorgt hier für Ärger.
Zum Ende der Legislaturperiode verlässt eine Reihe von Abgeordneten das Parlament. Fünf von ihnen erzählen hier, warum sie 2021 nicht mehr antreten wollen.
Warum Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble eine Maskenpflicht im Parlament verfügt, was das heißt - und wo sie ihre Grenzen hat.
Die Spitzen des Staates feiern in Potsdam den 30. Jahrestag der Deutschen Einheit. Dort sind die Teilnehmerzahlen begrenzt, mancherorts gilt Maskenpflicht.
Am 3. Oktober 2010 äußerte der damalige Bundespräsident den berühmten Satz. Zehn Jahre später hat sich für Muslime in Deutschland vieles bewegt, nicht nur zum Schlechteren.
Wie unterbricht man Wolfgang Schäuble? Wie gewinnt man das Vertrauen eines Alkoholikers? Wie fährt man eine Homepage? Die Redaktion berichtet über ihre Arbeit.
Der Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble gesteht Fehler beim Wiedervereinigungsprozess ein. Und sagt, es beim nächsten Mal besser machen zu wollen.
Bundestag und Volkskammer – die Parlamentspräsidenten Sabine Bergmann-Pohl und Wolfgang Schäuble über Medieneinfalt, Sprechverbote und die Wahl zwischen Käseglocke und Freiheit.
Jörg Asmussen war ein politischer Senkrechtstarter. Was will er beim Versicherungsverband?
Viele AfD-Politiker im Bundestag ignorieren die Hygieneregeln, ein Abgeordneter und ein Mitarbeiter wurden positiv auf Corona getestet. Der Unmut wächst.
Seit 75 Jahren erscheint der Tagesspiegel. Wir bedanken uns mit einer Sonderausgabe und vielen Aktionen. Dabei können Sie, liebe Leserinnen und Leser, mit uns diskutieren – eine Übersicht des Programms.
3500 Fans machen viel Stimmung beim Istaf in Berlin - und treiben die Athleten zu Höchstleistungen.
Rechtsextreme Terroristen ermordeten Enver Şimşek aus Hass. CSU-Innenminister Günther Beckstein kannte das Opfer persönlich. Was sagt er heute zu dem Fall?
AfD-Abgeordnete bleiben sitzen, als der Bundestag Polizisten applaudiert, die das Gebäude bei der Corona-Demo schützten. Die Antwort der Polizei ist deutlich.
Die Staatskapelle feiert 450. Bestehen. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble ist häufiger Gast in ihren Konzerten - und gratuliert zum Jubiläum. Ein Gastbeitrag.
Im Kulturbetrieb wird immer hitziger über Politik diskutiert. Die Kunstsammlungen von Bundestag und Bundesregierung werden über Parteigrenzen hinweg geschätzt.
Als Reaktion auf die Erstürmung der Reichtstagstreppe durch Rechtsextremisten will der Bundestag geplante Schutzmaßnahmen zeitlich vorziehen. Geisel will zudem Maskenpflicht für Demonstrationen vorschreiben.
Gegner der Corona-Schutzmaßnahmen haben das ganze Wochenende lang demonstriert. Wie beurteilt der Verfassungsschutz die Ereignisse? Was sagt die Politik?
Im Zusammenhang mit den Corona-Demonstrationen wollte eine Gruppe Rechtsextremer den Reichstag stürmen. Die Polizei konnte das nur mit Not verhindern.
Die Union will einige Wahlkreise streichen. Ein Gutachten für die SPD hält das nur für möglich, wenn in allen Wahlkreisen die Bewerber neu aufgestellt werden.
Beim Wahlrecht wollen sich jetzt die Koalitionsspitzen verständigen. Das wird schwierig. Der Plan der Union hält möglicherweise nicht, was er verspricht.
Die Financial Intelligence Unit, kurz FIU, spielt eine wesentliche Rolle im Kampf gegen Geldwäsche. Doch die Kritik an der Einheit der Zollpolizei reißt nicht ab. Ist sie überhaupt richtig aufgestellt?
Neue Zahlen der OECD belegen das Ausmaß der Steuervermeidung vieler Firmen. Doch die Politik kann sich nicht dazu durchringen, das Problem anzugehen.
Offener Brief an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble: Passt „Welt“-Autor Rainer Meyer in die Jury des „Medienpreis Parlament“?
Seit gut zwei Jahren führt der Kanzlerkandidat der SPD das Finanzressort. Was hat er da geleistet? Wie hat er sich bewährt?
Hinter den Kulissen geht es im Bundestag gerade um das Streichen von Wahlkreisen. Das betrifft möglicherweise auch den Parlamentspräsidenten.
Unbezahlte Maskenrechnungen und fragwürdige Vergabeverfahren gefährden den Ruf von Jens Spahn als Krisenmanager - es gibt fast 50 Klagen beim Landgericht Bonn.
Wann ist man eigentlich behindert genug, um an den Paralympischen Spielen teilnehmen zu dürfen? Diese Diskussion beschäftigt aktuell den Rollstuhlbasketball.
Ernst & Young wurde mit der aus dem Ruder gelaufenen Schutzmasken-Beschaffung beauftragt – ohne Ausschreibung. Nun entscheidet das Kartellamt, ob das rechtmäßig war.
Die CDU hat ein akutes Problem: Keiner ihrer Vorsitzbewerber kann überzeugen. Nun mehren sich die Stimmen für einen, der eigentlich gar nicht will.
Betrugsfall mit Verbindung in die Politik: Um die politische Verantwortung aufzuarbeiten, will der Finanzausschuss die Minister befragen.
Doppelinterviews gibt Wolfgang Schäuble selten. Warum macht er für seinen Parteikollegen Spahn jetzt eine Ausnahme?
Die Union will nun doch Wahlkreise streichen. Das träfe alle Bundesländer - auch Berlin ginge wohl ein Wahlkreis verloren. Und der Vorschlag hat weitere Folgen.
Der Bundestagspräsident mag im Parlamentsgebäude keine politischen Plakate. Ein Linke-Abgeordneter siegt nun mit einer Klage vor dem Verfassungsgericht.
Der Bundestag wächst, deshalb wird schon lange über eine Reform des Wahlrechts diskutiert. Der jüngste Vorschlag der SPD allerdings geht fehl. Ein Kommentar.
Das Bundesverwaltungsgericht hat der Informationsfreiheit einen Tiefschlag versetzt und die Parlamentsverwaltung abgeschirmt - mit Folgen. Ein Kommentar.
CDU-Politiker Amthor ist wegen seiner Lobbyarbeit für ein US-Unternehmen massiv in die Kritik geraten. Rückendeckung gibt es nun vom Bundestagspräsidenten.
Lobbyarbeit, Aktienoptionen, Reisen: Die Affäre um Philipp Amthor zeigt die Lücken bei den Regeln für Nebentätigkeiten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster