
Kanzlerkandidat ist er nicht geworden, aber das spornt ihn nur noch mehr an. Markus Söder macht sich zur ständigen Herausforderung für die CDU. Ein Kommentar.
Kanzlerkandidat ist er nicht geworden, aber das spornt ihn nur noch mehr an. Markus Söder macht sich zur ständigen Herausforderung für die CDU. Ein Kommentar.
Dass es zwischen CDU und CSU in der K-Frage doch noch ziemlich versöhnlich endete, hat auch mit Wolfgang Schäuble zu tun. Ein Kommentar.
Söder dreht bei, Schäuble schimpft, Bouffier warnt vor der Basis und Laschet gewinnt einen Wahlkämpfer. Eine Rekonstruktion des CDU-CSU-Bruderkampfes.
Gegen nächtliche Ausgangssperren gibt es viele Bedenken. Bundestagspräsident Schäuble hält sie für verhältnismäßig – und verteidigt das Infektionsschutzgesetz.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble über die Novelle des Infektionsschutzgesetzes, Ausgangssperren in der Nacht - und die Rolle von Umfragen in der Politik.
Holprig, aber Armin Laschet wird Kanzlerkandidat der Union. Doch an der Basis rumort es, der Schatten Markus Söders liegt über der Kandidatur. Ein Kommentar.
Söder fliegt nach Berlin und wieder ab. Laschet trifft sich mit dem CDU-Bundesvorstand. Er bekommt ein Votum. Aber reicht das? Eine Rekonstruktion.
Im Streit um die Kanzlerkandidatur der Union betont Bundestagspräsident Schäuble den Wert von Führung. Aber auch Gremien müssten auf Mehrheiten achten.
Beim Ringen zwischen Armin Laschet und Markus Söder geht es auch um die Zukunft der größeren Partei.
Die beste Lösung der K-Frage wäre eine digitale Mitgliederbefragung. Markus Söder hat die CDU angezündet, der Preis dafür wird hoch sein. Ein Kommentar.
Deutschland hat am Sonntag in einer Gedenkveranstaltung in Berlin an die Toten der Pandemie erinnert. Auch Hinterbliebene kamen zu Wort.
Die Notbremsen-Maßnahmen reichen kaum, zudem wackelt das Kernprojekt Ausgangssperre. Und nun? Kanzlerin und Union kommen im Bundestag an ihre Grenzen.
Im Machtkampf um die Kanzlerkandidatur der Union scheint Markus Söders Kalkül aufzugehen: Er hat die CSU im Griff, Armin Laschet die CDU nicht.
Das CDU-Präsidium ist klar für Armin Laschet. Doch der Machtkampf mit Markus Söder beginnt jetzt erst richtig. Wie es der CSU-Mann doch noch schaffen könnte.
Nach langem Taktieren hat Markus Söder seine Ambitionen öffentlich gemacht. Nun kommt es zum Showdown mit CDU-Chef Armin Laschet. Wer hat die besseren Karten?
Nach dem Oster-Debakel kritisiert Angela Merkel die Dauer-Nörgler im Land. Allen ist aber klar, dass die deutsche Corona-Politik an einem Wendepunkt steht.
Als IT-Berater mehr Gehalt als die Kanzlerin? Kein Problem - zumindest im Finanzministerium. Dort sind die Kosten für externe Expertise seit 2015 durch die Decke geschossen.
Wolfgang Schäuble wird plötzlich zum Datenschützer, ebenso Jens Spahn. Aber nur aus einem Grund: Sie wollen etwas verbergen. Ein Kommentar.
In der Pandemie können Politiker ihre Wahlprogramme nicht direkt aushändigen. Viel entscheidender sind ohnehin: Spitzenkandidaten und unvorhersehbare Ereignisse. Ein Rückblick.
NS-Kriterien der Verfolgung gelten beim Gedenken bis heute - was etwa das Erinnern an queere Opfer behindert. Es ist Zeit zum Umdenken. Ein Plädoyer.
Charlotte Knobloch und Marina Weisband berichten in eindrucksvollen Reden über ihre Perspektive auf den Holocaust und jüdisches Leben in Deutschland.
Die Staatsbibliothek Berlin hat sich an ihrem Standort Unter den Linden mit teurer Sanierung fein rausgeputzt. Bundestagspräsident Schäuble sieht im Internetzeitalter eine besondere Rolle für die Demokratie.
Nach einer Grundsanierung öffnet die Staatsbibliothek ihr historisches Haus Unter den Linden neu. Das Bauvolumen ist vergleichbar mit jenem des Reichstags.
Eine gute Rede ja, ein klarer Kurs der Mitte. Aber die Lage für Armin Laschet und die CDU ist hochfragil. Nicht nur wegen der K-Frage. Ein Kommentar.
Ein Bürgerrat soll Empfehlungen für Deutschlands Rolle in der Welt erarbeiten. Die Teilnehmenden sollen den Querschnitt der Bevölkerung widerspiegeln.
Als Reaktion auf den Sturm auf das US-Kapitol erhöht auch die Berliner Polizei den Schutz des Bundestages.
Europäische Politiker sind schockiert von der Erstürmung des Kapitols durch Trump-Anhänger. Doch das Vertrauen in die Stärke der US-Demokratie ist groß.
Der NRW-Ministerpräsident will erst CDU-Chef werden, dann Kanzlerkandidat. Seine Trumpfkarte: Es soll im Bund laufen wie einst im Land.
Falsches Versprechen zu Ladenöffnungen, fehlende FFP2-Masken für Heime, Unmut wegen Impfverzögerungen: Für Gesundheitsminister Spahn läuft es nicht rund.
In Berlin wirbt die belarussische Oppositionsführerin Tichanowskaja um Unterstützung - und kritisiert die zu langsame Reaktion der EU.
Die Zahl der Neuinfektionen ist mit fast 21.700 weiter hoch. Nicht nur Merkels Hoffnungen ruhen auf baldigen Impfungen. Aber sind auch genug Bürger bereit dazu?
Rechte Medienaktivisten haben Abgeordnete im Bundestag bedrängt und beleidigt. Nach und nach wird der Hergang klarer. Nun prüft Schäuble Konsequenzen.
Aggressive Demonstranten, die eine Entscheidung blockieren wollen – das erlebte das Parlament auch vor 27 Jahren. Das Thema war ein anderes, aber es gibt Parallelen .
Die Reform des Infektionsschutzgesetzes hat nun auch den Bundesrat passiert. Die Parlamentsdebatte zum Nachlesen.
Proteste von Corona-Skeptikern und Gegendemonstranten dürfen am Mittwoch nicht wie geplant stattfinden. Die Polizei prüft Alternativen außerhalb der Bannmeile.
19 Abgeordnete aus der AfD-Fraktion rufen das Bundesverfassungsgericht an. Ihre Mitarbeiter wenden sich in einem Eilverfahren an die Berliner Justiz.
Die Begeisterung über Bidens Erfolg ist nicht überall so groß wie in Deutschland. Nicht nur für Großbritannien steht viel auf dem Spiel.
Nach schwierigen Diskussionen spricht sich das Parlament mit großer Mehrheit dafür aus, in Berlin an die polnischen Opfer von Krieg und Besatzung zu erinnern.
Bei der Verteidigung des Teil-Lockdowns im Bundestag wird sogar die Union emotional. Doch nicht nur die AfD vertieft die Kluft im Bundestag – auch die FDP.
Einen Tag nach dem Beschluss für einen Teil-Lockdown verteidigt Merkel im Bundestag die Entscheidung. Die AfD stört ihre Rede massiv.
öffnet in neuem Tab oder Fenster