
Keine 24 Stunden nach Russlands Eskalation der Ukraine-Krise sind sich die EU-Staaten einig über Sanktionen. Sie sind schärfer als ursprünglich angedacht.

Keine 24 Stunden nach Russlands Eskalation der Ukraine-Krise sind sich die EU-Staaten einig über Sanktionen. Sie sind schärfer als ursprünglich angedacht.

Die Anerkennung der Rebellengebiete ist für Putin womöglich noch nicht der letzte Schritt. Im Westen haben viele Politiker – auch Kanzler Scholz – den russischen Präsidenten falsch eingeschätzt.

Die Nato unterstützt die Ukraine nicht erst seit der offenen und verdeckten Aggression durch Russland. Klaus Wittmann zeigt auf, was noch möglich ist.

Die Ukraine hat vorgeschlagen, die diplomatischen Beziehungen zu Russland zu kappen. Nur im Falle einer Eskalation werde das Kriegsrecht verhängt, so Selenskyj.

„Hart aber fair“ ändert das aktuelle Thema, ntv sendet in der Nacht – und Tagesschau24 und Phoenix gehen beim Ukraine-Konflikt in den Wettbewerbsmodus.

Die Anerkennung der Separatisten-Regionen sei eine „Verletzung internationalen Rechts“, heißt es von der EU. Scholz, Biden und Macron wollen gemeinsam reagieren.

Bei seinem Besuch in Kiew sichert Kanzler Scholz dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj die deutsche Solidarität zu - doch Differenzen bleiben.

In Kiew wirkt alles ruhig – auch wenn die Furcht der Ukrainer vor einem Einmarsch steigt: Die Menschen sind genervt von der Panik des Westens.

Die USA sehen Anzeichen für einen kurz bevorstehenden Angriff Russlands auf die Ukraine. Deren Präsident Selenskyj aber warnt vor Panikmache.

Moskau und Kiew zeigen sich nach den Bemühungen des Westens vorsichtig zuversichtlich. Die Situation sei angespannt, aber unter Kontrolle.

Annalena Baerbock ist den zweiten Tag in der Ukraine. Sie wollte auch den Präsidenten treffen. Deutschlands Haltung in der Krise hat das wohl verhindert.

In der aktuellen Ukraine-Krise war Macron der erste EU-Staatschef, der sich mit Putin traf. Was Frankreichs Präsident will und was ihn antreibt – eine Analyse.

Die Spannungen in Europa seien US-getrieben, meint der Kreml und kündigt „Maßnahmen“ an. Der türkische Präsident Erdogan geriert sich derweil als Vermittler.

Der türkische Präsident pflegt sowohl gute Beziehungen zu Kiew als auch zu Moskau. Vor seiner Reise gibt es Zoff um die US-Truppenverlegung nach Europa.

Russland beteuert, dass es in Osteuropa keinen Krieg will. Die Informationen, die Geheimdienste zusammentragen, sind allerdings beunruhigend.

Die Ukraine dürfe kein Nato-Mitglied werden, sonst steige die Kriegsgefahr, betont Russlands Präsident Putin. Europa erhofft sich Entspannung am Mittwoch.

Parallel zu diplomatischen Bemühungen um eine Lösung des Konflikts erhöhen die USA ihre Militärpräsenz in Osteuropa. Größenordnungen nennt der Präsident nicht.

Russlands Präsident forderte im Gespräch mit seinem französischen Amtskollegen Sicherheitsgarantien für Moskau. Putin kritisierte auch die Antworten der USA.

Früher spielte Selenskyj den Präsidenten der Ukraine nur im Fernsehen. Jetzt ist er wirklich Staatschef – und muss sein Land vor dem Krieg bewahren.

Antony Blinken trifft sich diese Woche mit dem ukrainischen Präsidenten und der deutschen Außenministerin. Er will besprechen, wie Russland abzuschrecken ist.

Tausende Anhänger des ukrainischen Ex-Präsidenten versammelten sich in der Nähe des Flughafens Kiew. Ein Gericht entscheidet, ob Petro Poroschenko in Haft muss.

Man dürfe Moskau nicht aus dem internationalen Zahlungsverkehr ausschließen, so der designierte CDU-Chef Merz. Kanzler Scholz kritisiert er wegen Nord Stream 2.

Die Ukraine setzt die Bundesregierung unter Druck. Die Zurückhaltung von Rüstungshilfe sei „sehr frustrierend“, so der Botschafter.

Kommende Woche wird Baerbock zu Antrittsbesuchen in beiden Ländern erwartet. Verteidigungsministerin Lambrecht warnt Russland unterdessen vor einer Eskalation.

In den Niederlanden liegen kostbare Kulturobjekte aus Museen der Krim. Gerichte müssen über ihre Zukunft entscheiden. Doch für Kiew und Moskau geht es um mehr.

US-Präsident Joe Biden verspricht seinem ukrainischen Amtskollegen Selenskyj Hilfe im Streit mit Russland. Beide setzen auch auf diplomatische Lösungen.

Die EU-Staaten zeigen sich in Hinblick auf die Türkei desillusioniert. Die Interessen Erdogans kollidierten immer öfter mit denen Europas.

„Es ähnelt sicherlich einem Völkermord“, sagt der russische Präsident über die Situation in der Ukraine und verschärft damit die Rhetorik erneut.

Die Nato ist alarmiert wegen russischer Truppenbewegungen an der Grenze zur Ukraine. Auch die Bundesregierung äußert sich deutlich.

Vor 80 Jahren erschossen die Deutschen mehr als 33.000 Juden in Babyn Yar. Kiew gedenkt der Opfer. Doch der Streit um das Memorial-Projekt und den künstlerischen Leiter Ilya Khrzhanovsky geht weiter.

Ein internationales Recherchenetzwerk hat die Geschäfte zahlreicher Politiker mit Briefkastenfirmen enthüllt. Auch Vertraute Putins sollen verwickelt sein.

Trotz Haftbefehls reist Ex-Staatschef Saakaschwili zurück nach Georgien. Vor seiner Festnahme ruft er zur Wahl der Oppositionspartei in dem kriselnden Land auf.

Die Ukraine sieht die Pipeline Nord Stream 2 als akutes Problem. In Kiew versucht Kanzlerin Merkel zu beschwichtigen und sendet zugleich Warnungen gen Moskau.

Giuliani spielte eine wichtige Rolle in der Ukraine-Affäre, die zum ersten Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Trump führte. Jetzt wird ermittelt.

Robert Habeck ist zu Besuch in der Ukraine und sagt, man könne dem Land schwer Defensivwaffen verweigern. Das überrascht auch viele in seiner Partei.

Zivilisten, die Waffen am Klang erkennen. Kinder, die weiter Fußball spielen, obwohl geschossen wird. Und jetzt marschieren wieder russische Truppen auf.

Putins Aufmarsch gegen die Ukraine will Unterwerfung schaffen ohne Waffen. Ein Gastbeitrag.

Washington spricht wegen Russlands Militäraktionen von einem „aggressiven Vorgehen“. Kiew sieht eine „bedrohliche Atmosphäre“ – und die Nato warnt.

Viele Menschen in der Ostukraine fühlen sich von der Regierung in Kiew vernachlässigt – und wenden sich prorussischen Kräften zu.

Im Nordwesten der Ukraine hat ein schwer bewaffneter Mann mindestens zehn Menschen in seine Gewalt gebracht. Es sollen Schüsse gefallen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster