
Im Impeachment-Verfahren gegen Trump ging es um den Vorwurf, dass der Präsident Ermittlungen gegen seinen möglichen Herausforderer Biden forderte. Die bekommt er nun.

Im Impeachment-Verfahren gegen Trump ging es um den Vorwurf, dass der Präsident Ermittlungen gegen seinen möglichen Herausforderer Biden forderte. Die bekommt er nun.

Wiederholt hatten Einsatzkräfte vom Ende des Brände gesprochen, aber Wind fachte das Feuer wieder an. Jetzt bestätigt der Präsident den Löscherfolg.

Saakaschwili soll sich in der Regierung um den Reformprozess kümmern. Aber das Parlament muss zustimmen - und macht Probleme.

Eigentlich wollten Merkel und Macron im April zu einem neuen Ukraine-Gipfel laden. Dass daraus nichts wird, liegt aber nicht an der Corona-Pandemie.

Seit 2014 kämpfen ukrainische Truppen gegen russische Separatisten im Osten der Ukraine. Nun will Präsident Selenskyj bis Ende Dezember eine Lösung finden.

Nach dem Freispruch im Amtsenthebungsverfahren hat der US-Präsident gefeiert – jetzt räumt er auf. Alexander Vindman und Gordon Sondland müssen gehen.

Die Ermittlungen dauerten Monate, das Verfahren Wochen – doch die Republikaner haben die Macht: Das Amtsenthebungsverfahren gegen den US-Präsidenten scheitert.

In seinem Buch belastet John Bolton US-Präsident Trump in der Ukraine-Affäre schwer. Die Frage ist: Sagt er als Zeuge im Impeachment-Prozess aus?

Trumps Team macht Tempo und argumentiert, der Präsident habe nichts falsch gemacht. Stattdessen soll die Aufmerksamkeit auf Joe Biden gelenkt werden.

Der ukrainischstämmige Geschäftsmann Parnas hat Trump im Zuge des Impeachment bereits schwer belastet. Jetzt liefert er den Demokraten offenbar neues Material.

Am Dienstag beginnt die mündliche Verhandlung im Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump. Zum Problem könnten die strengen Regeln werden.

Das Verteidigerteam des US-Präsidenten hält die Vorwürfe für gegenstandslos. Das Amtsenthebungsverfahren verdrehe die US-Verfassung.

Der ukrainische Regierungschef reichte seinen Rücktritt ein, weil er sich abfällig über den Präsidenten Selenskyj geäußert hatte. Doch der lehnt ab.

Lange haben die Demokraten darauf hingearbeitet - nun startet das Amtsenthebungsverfahren gegen Trump. Vorher werden weitere belastende Äußerungen öffentlich.

Die Demokraten im US-Repräsentantenhaus nehmen die letzten Hürden vor dem Impeachment-Verfahren. Trump gibt sich sorglos, obwohl es belastende Beweise gibt.

Kurz bevor das Impeachment-Verfahren in den Senat wechselt, legen die US-Demokraten nach. Sie präsentieren etwa eine belastende Notiz eines Giuliani-Vertrauten.

Geheimagenten sollen die E-Mails von Mitarbeitern ins Visier genommen haben. Das Unternehmen steht im Mittelpunkt der Impeachment-Klage gegen Trump.

Der Iran hat zugegeben, die ukrainische Maschine abgeschossen zu haben. Irans Präsident will nun alle Beteiligten „vor Gericht stellen“.

Irans Regime leugnet den Abschuss des ukrainischen Passagierflugzeugs. Doch einige Indizien sprechen dafür, dass eine Rakete die Maschine traf.

Nach Ansicht der USA und Kanadas wurde das bei Teheran abgestürzte Flugzeug abgeschossen – womöglich unabsichtlich. Der Iran fordert klare Beweise.

Die Datenträger der Unglücksmaschine sind laut iranischen Behörden teilweise zerstört. Passagiere einer anderen Maschine beobachteten den Absturz.
Ausfällig, einfältig, unernst und brandgefährlich: Um clownshafte Politiker loszuwerden, müssen wir verstehen, wofür der Clown steht. Ein Gastbeitrag.

Moskau und Kiew haben einen neuen Vertrag über den Gastransit geschlossen. Die Einigung kam auch durch deutsche Vermittlung zustande. Eine Analyse.

„In naher Zukunft“ soll es in der Ostukraine zu einem vollständigen Waffenstillstand kommen. Darauf einigten sich Putin und Selenkyj.

Kurz vor knapp wurde der Erdgas-Transport in die EU gesichert. Merkel begrüßte die Entscheidung und dankte den Vermittlern zwischen Russland und der Ukraine.

Die Ukraine und prorussische Separatisten tauschen Gefangene aus. Darunter Berkut-Kämpfer, die bei den Protesten 2014 auf Demonstranten geschossen haben sollen.

Historisches Votum in Washington: Das Repräsentantenhaus stimmt für beide Anklagepunkte gegen den US-Präsidenten. Der hat sein eigenes Urteil längst gefällt.

Das vermeintlich Richtige zu tun, kann in der Politik durchaus dumm sein. Warum das Amtsenthebungsverfahren Donald Trump nutzen könnte. Ein Kommentar.

US-Präsident Donald Trump soll sich wegen Machtmissbrauches verantworten. Nach dem Votum im Repräsentantenhaus ist ein Verfahren im Senat sehr wahrscheinlich.

Gegen US-Präsident Donald Trump soll ein Amtsenthebungsverfahren eingeleitet werden. Was sind die rechtlichen Grundlagen dafür?

Die Anklagepunkte gegen US-Präsident Trump sind jetzt bekannt. Dass er angeklagt wird, ist realistisch – eine Amtsenthebung gilt aber als unwahrscheinlich.

Die Beschlüsse des Gipfels bringen den Frieden in der Ostukraine ein wenig näher. Unübersehbare Differenzen zwischen Putin und Selenskyi bleiben. Eine Analyse.

Acht Stunden verhandelten Selenskyi und Putin, zusammen mit Merkel und Macron. Mit der Einigung zeichnet sich ein Ende des jahrelangen Ostukraine-Kriegs ab.

Anwälte von Demokraten und Republikanern liefern sich hitzige Wortgefechte zur Ukraine-Affäre des Präsidenten. Der spricht weiter von einer „Hexenjagd“.

Seit 2014 wird in der Ostukraine gekämpft. Bei einem Gipfel in Paris sollen nun Wege zur Lösung des Krieges gesucht werden. Wie stehen die Chancen dafür?

Trump braucht das Impeachment nicht zu fürchten. Das liegt auch am Zustand der amerikanischen Medienlandschaft. Eine Warnung für Deutschland. Ein Kommentar.

Der US-Präsident soll sich in der Ukraine-Affäre schuldig gemacht haben, urteilt der Geheimdienstausschuss. Vor Gericht erleidet Trump eine Niederlage.

Die US-Republikaner stehen zu ihrem Präsidenten. Der Impeachment-Versuch der Demokraten sei eine „orchestrierte Kampagne“, heißt es in einem 120-Seiten-Bericht.

Der ukrainische Präsident klagt über den Imageschaden für sein Land durch die Ukraine-Affäre des US-Präsidenten. Sein Land sei jetzt anders, sagt Selenskyj

Donald Trumps persönlicher Anwalt hat nicht nur dessen Schatten-Außenpolitik vorangetrieben. Er soll auch eigene Geschäfte mit Kiew erwogen haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster