
Die Regierungen weisen Berichte zurück, wonach Israels Präsident der Ukraine empfohlen habe, Putins Forderung zuzustimmen.

Die Regierungen weisen Berichte zurück, wonach Israels Präsident der Ukraine empfohlen habe, Putins Forderung zuzustimmen.

Russische Soldaten sollen den Bürgermeister von Melitopol entführt haben. Der ukrainische Präsident erhebt in einer Videobotschaft nun schwere Vorwürfe.

Mehr als zwei Wochen nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine verstärken Moskaus Truppen die Angriffe auf Städte weiter. Entwarnung kommt aus Tschernobyl.

Die Bundesregierung stemmt sich weiter gegen ein Energie-Embargo gegen Russland. Doch es gibt Szenarien, bei denen auch dieser Schritt denkbar würde.

Die Europäische Union könnte ihre Militärhilfen auf eine Milliarde Euro verdoppeln. Der ukrainische Präsident Selenskyj zeigte sich trotzdem enttäuscht.

Erst Istanbul, dann Moskau. In der SPD ist von einer mysteriösen Putin-Mission ihres Altkanzlers Gerhard Schröder die Rede. Der Kreml gibt sich schmallippig.

Beim EU-Gipfel wird in der Frage des Beitritts der Ukraine eine Kluft zwischen alten und neuen Mitgliedern sichtbar. Die Gipfelerklärung übertüncht dies kaum.

Das Asylrecht für Deserteure ist kompliziert. Zudem bestehen Zweifel an den Motiven der russischen Soldaten.

Altkanzler Schröder hat auf eigene Faust in Moskau mit Russlands Präsidenten Putin über dessen Ukraine-Krieg gesprochen. Die Umstände der Reise sind nebulös.

Laut den USA ist die russische Armee zu einer Kesseltaktik übergegangen – auch bei Kiew. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.

Russen haben kaum noch Zugang zu freien sozialen Medien. Eine Cybersicherheitsexpertin erklärt, wie sich die digitalen Kanäle in Kriegsschauplätze verwandelt haben.

Eben war er noch Geburtsarzt, sagt der Chef einer Kinderklinik in Kiew. Jetzt behandeln sie dort Soldaten. Und fürchten, dass Putins Angriff auch den Schwächsten gilt.

Thorsten Hofmann hat mit Entführern und Geiselnehmern verhandelt. Hier erklärt er, welche Taktik der Westen gegenüber Russland verfolgen sollte.

Erstmals seit Kriegsbeginn wollen die Außenminister wieder direkt verhandeln. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.

Die Stadtverwaltung der umzingelten Hafenstadt meldet Bombardements während der geplanten Waffenruhe. Das Gebäude soll mehrere Male getroffen worden sein.

Am Donnerstag verhandeln erstmals seit Kriegsbeginn die Außenminister der Ukraine und Russlands. Der ukrainische Präsident Selenskyj ist zu Kompromissen bereit.

Garantiestaaten könnten die USA, die Türkei und die Nachbarländer sein. Russland müsse zweifelsfrei die ukrainische Staatlichkeit anerkennen, heißt es.

Mit einer aus Kiew übertragenen Rede hat der ukrainische Präsident das britische Unterhaus tief bewegt: Er beschwor den ukrainischen Kampfgeist.

Die Türkei, Israel, Deutschland, Frankreich und China bemühen sich, Verhandlungen zu stützen. Doch es gibt viele Hindernisse auf dem Weg dorthin.

Der ukrainische Präsident Selenskyj hofft auf einen zeitnahen EU-Beitritt seines Landes. Doch daraus wird nichts.

Der ukrainische Präsident fordert ein Tribunal, um Verbrechen im Krieg zu sühnen. Vom Westen verlangt Selenskyj weitere Sanktionen gegen Russland.

Die Vereinigten Staaten haben der polnischen Regierung ein Tauschgeschäft angeboten. Liefert Polen der Ukraine seine MiG-29-Jets, würde die USA im Gegenzug F-16 liefern.

Kann man mit Wladimir Putin noch reden? Auf allen Kanälen wird versucht, das Töten zu stoppen – auch neue militärische Optionen werden geprüft. Eine Analyse.

Überraschend flog Israels Premier zum russischen Staatschef nach Moskau und dann weiter nach Berlin. Bennett will auch weiter seine Verbindungen nutzen.

Der militärische Druck auf ukrainische Städte wächst: kein Strom, keine Heizung, viele Tote. Präsident Selenskyj ruft zum Widerstand auf. Der Überblick.

Der ukrainische Präsident spricht seinen Bürgern in einem neuen Video Mut zu. An die Separatisten im Land richtet Selenskyj eine Botschaft auf Russisch.

Für Mariupol hatte das russische Verteidigungsministerium eine Waffenruhe angekündigt. Durch die Nicht-Einhaltung wurde die Evakuierung der Stadt verschoben.

Der ukrainische Präsident hat die Entscheidung der Nato, keine Flugverbotszone über der Ukraine einzurichten, scharf verurteilt.

Russische Truppen haben in der Ukraine das größte Atomkraftwerk Europas angegriffen, weitere könnten folgen. Welche Gefahren birgt das?

Die fünf Wochen vor den Wahlen werden für Macron ein Drahtseilakt zwischen Wahlkampf und Chefdiplomatie. Ein Problem für die Konkurrenz – und Vorteil für ihn.

„Werde ein Held“, so wirbt eine staatliche ukrainische Nachrichtenagentur um Kämpfer aus aller Welt. Auch deutsche Studenten machen sich auf den Weg. Und Rechtsextremisten.

Tschetschenische Spezialkräfte und russische Söldner sollen versucht haben, den ukrainischen Präsidenten zu töten. Es gibt wohl eine Liste mit 24 Zielen.

Das Feuer auf der Atomanlage Saporischschja soll inzwischen gelöscht sein, Strahlenschäden gebe es keine. Präsident Selenskyj spricht von „Nuklear-Terror“.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam aktuell spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

In der Nacht spitzte sich die Lage um ein ukrainisches Atomkraftwerk zu. Die USA und Russland haben einen „heißen Draht“ eingerichtet.

Der ukrainische Präsident will sich mit Putin an den Verhandlungstisch setzen. „Ich beiße nicht“, betonte Selenskyj vor Journalisten.

Im Staatsfernsehen zeigte sich Russlands Präsident zufrieden mit dem Einmarsch. Sein Außenminister Lawrow wirft dem Westen „Hysterie“ vor.

Der frühere militärpolitische Berater der Kanzlerin, Erich Vad, spricht im Interview über Putins Ziele, die Chancen der Ukraine und die Neuausrichtung der Bundeswehr.

Die Ukraine setzt im Widerstand gegen den russischen Angriffskrieg auch auf ausländische Kämpfer, sogar aus Japan. Sie sollen militärische Erfahrung haben.

Sieben Politiker:innen mit Behinderung haben in den vergangenen sieben Wochen über ihren Weg in und durch den politischen Alltag gesprochen. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster