Brandenburg: Der „Orient-Express“ hält unterm Funkturm
Auf der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin warten eindrucksvolle Erlebnisse auf die Besucher
Stand:
Auf der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin warten eindrucksvolle Erlebnisse auf die Besucher Berlin (PNN/gb). Die Internationale Tourismus-Börse (ITB) in Berlin vom 12. bis zum 16. März auf dem Messegelände unter dem Funkturm wird seinen Besuchern zahlreiche Erlebnis- und Eventangebote machen. „Wir wollen dem Publikum etwas bieten“, erklärte ITB-Projektleiter Martin Buck gestern vor Journalisten in Berlin. Eine der Hauptattraktionen dürften die „Gladiatoren Stunt-Show“ sein, die in der im Stil einer römischen Piazza umgebauten Halle 16 auf reiselustige Besucher wartet. Auf 500 Quadratmetern entsteht die Silhouette des alten Rom inklusive eines 16 Meter hohen Kolosseum-Nachbaus. Der weltweit größte saisonale Freizeitpark im badischen Rust im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und der Schweiz wirbt mit dieser Exposition für sein neues römisch-italienische 4-Sterne-Erlebnishotel „Colosseo“, das im Juni 2004 eröffnet wird. Am 12. und 13. März besteht laut Buch am Nachmittag die Möglichkeit, sich mit der frisch gewählten „Miss Germany 2004“, Claudia Hein, auf einem Foto verewigen zu lassen. Für Bahnfans bietet die ITB in diesem Jahr gleich mehrere Muss: Die Deutsche Bahn zeigt auf der Gleisanlage vor Halle 25 den Dieselschnelltriebzug VT 11.5/VT 601 – kurz TEE. Dieser Premium-Nostalgiezug wurde 1957 in den Dienst gestellt und Verband große Zentren Europas. Fußball-Fans kennen diesen Zug aus dem Kinohit „Das Wunder von Bern“, mit ihm ließ Regisseur Sönke Wortmann die umjubelten Weltmeister die Heimreise antreten. Zum ersten Mal werden auf der ITB weiterhin originale Wagen des inzwischen 120 Jahre bestehenden „Orient-Express“ zu sehen sein. Unter anderem sind die berühmtesten Pullman-Salonwagen (Baujahre 1929 u.w.) zu sehen: Der „Fleche d’Or“ mit seinen wertvollen Rosenholzintarsien, der glanzvolle „Cote d’Azur“, der Piano-Barwagen „Rheingold“, der „Le’Aquitaine“ im Art-Deco Stil der 30er Jahre sowie der „La Presidentielle“, der ehemalige Staatspräsidenten-Salonwagen der französischen Regierung. Auf die Besucher der Boeing-Ausstellung in Halle 11 wartet die Zukunft der zivilen Luftfahrt, wenn sie das dreidimensionale Boeing 7E7 Draemliner-Kino in Form einer Kuppel betreten. Im Innern der Kuppel wird auf einer fünf Meter hohen, halbkreisförmigen Leinwand eine einzigartige Projektion geboten: Die Reise mit einer Boeing 7E7, dem jüngsten Passagierjet des US-Flugzeugherstellers. In der „Halle für Kultur-Tourismus“ (Halle 10.2) kommen Archäologie-Interessierte auf ihre Kosten. Hier werden Exponate zu den Königsgräbern des „Herrn von Sipán“ gezeigt. Das Fürstengrab von Sipán wurde 1987 entdeckt und gilt als eine archäologische Sensation ersten Ranges. Noch niemals zuvor waren Wissenschaftler in Peru auf ein völlig unberührtes Fürstengrab gestoßen – ein Privileg, das bis dahin nur Grabräubern zuteil geworden war. ITB-Besucher können eine Rekonstruktion der Grabstätte besichtigen. Zu den weiteren Highlights gehört „Micky’s Show Time“, eine Darbietung mit Staraufgebot des Disneyland Resort Paris in der Young Travel Halle 1.1a. Dort ist auch eine „Speedminton-Show“ zu sehen: Über 300-km/h-schnelle Bälle werden von professionellen Spielern dieser schnellsten Racketsport beherrscht. Zuschauer können das Spiel unter Anleitung ausprobieren.Weiterhin ist auf der ITB eine Ausstellung über die „Rikscha“ zu sehen, deren Bedeutung für den Nahverkehr in vielen Ländern Asiens gezeigt wird. Für ITB-Besucher besteht übrigens die Möglichkeit, sich von mehreren Punkten in Berlin aus kostenlos von einem Velotaxi zur Tourismus-Börse fahren zu lassen, etwa ab Bahnhof Zoo. Off-Road-Freunde können sich im Sommergarten des Messegeländes auf einen Quadparcour begeben. Quads sind vierrädrige Motorräder, mit denen der Veranstalter Straub Touren durch die Bayrischen Alpen und in der Sahara anbietet. Besuchern steht die ITB vom 12. bis 14. März von 10 bis 18 Uhr offen. Der 15. und 16. März ist den Fachbesuchern vorbehalten. Die Tageskarte für Besucher kostet 12 Euro, ermäßigt 6,50 Euro. Das Happy-Friday-Ticket am Freitag, 12. März, kostet 7,50 Euro. Für Kinder bis 14 Jahren ist der Eintritt frei. Weiteres im Internet unter: www.itb-berlin.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: