
Die Räumung von Baumhäusern der Kohlegegner im Hambacher Forst ist nach dem tödlichen Sturz eines Journalisten ausgesetzt. Gefahrenstellen werden gesichert.
Die Räumung von Baumhäusern der Kohlegegner im Hambacher Forst ist nach dem tödlichen Sturz eines Journalisten ausgesetzt. Gefahrenstellen werden gesichert.
Im Hambacher Forst trifft die Polizei auf friedliche Kohlegegner und auf gewaltbereite Linksextremisten. Fragen und Antworten zur Lage im Wald.
Am Wochenende gerieten im Hambacher Forst Kohlegegner und Polizei aneinander. Nun geht der Abbau der Baumhäuser weiter. Der Montag verlief weitgehend friedlich.
Die SPD-Vorsitzende wirft den Grünen vor, beim Kohleausstieg die Menschen zu vernachlässigen. Die SPD wolle keine "Blutgrätsche gegen die Braunkohle".
Er gilt als Symbol des Widerstands gegen die Braunkohle: Am Hambacher Forst greifen Unbekannte Polizisten an. Ein Beamter muss ins Krankenhaus.
Forscher Hans Joachim Schellnhuber spricht über den Klimawandel und die Chancen eines Umbaus der Wirtschaft.
Braunkohlekraftwerke laufen laut Aussage von Analysten meist im Minus.
Nach Cottbus steigt als letztes Stadtwerk in Brandenburg auch Frankfurt an der Oder aus der Stromerzeugung mit Braunkohle aus.
Viele Initiativen und Projekte arbeiten an der Modernisierung der Lausitz. Für den Strukturwandel gibt es Zeit und Geld.
Viele Initiativen und Projekte arbeiten an der Modernisierung der Lausitz. Für den Strukturwandel gibt es viel Geld - und womöglich auch viel Zeit.
Brandenburgs Landtag streitet über den Ausstieg aus der Braunkohle – und ein konkretes Datum dafür.
Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock aus Potsdam
Forscher machen Druck auf die Landesregierung im Braunkohleland und fordern die Einrichtung einer Zukunftskommission für die Energiewende.
Albrecht Geber, Wirtschaftsminister von Brandenburg, über die Zukunft der Lausitz, eine andere Energiewende und die Digitalisierung der mittelständischen Unternehmen.
Leag fördert weniger aus den Tagebauen und lädt die Grünen von der Barbarafeier wieder aus. Welche Gründe das hat:
Aus der Debatte im Landtag über die Jamaika-Koalition wurde deutlich: Dietmar Woidke wartet mit seinem Kurswechsel bei der Braunkohle vorerst noch ab.
Berlins Autobahnring soll breiter werden – hunderte Ameisennester sind dabei im Weg. So wie Christina Grätz einst der Braunkohle im Weg war. Sie siedelt die Insekten um und sagt: „Kein Tier soll zurückbleiben.“
Nach dem Schlingerkurs der Linken in der Energiepolitik: Bundesparteispitze nordet Brandenburger Spitzenpolitiker ein.
CDU stichelt wegen der Braunkohle und der Klimadebatte gegen Brandenburgs Linke - die will sich erst nach der Bundestagswahl auf einen Kurs festlegen.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber lässt die Energiestrategie des Landes überarbeiten und schleift bisherige Ziele. Der Ärger ist groß - bei den Grünen, aber auch in der rot-roten Koalition.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) lässt die „Energiestrategie“ 2030 für Brandenburg überarbeiten. Der Ärger ist groß.
Auf dem Windkraft-Branchentag in Potsdam tritt Wirtschaftsminister Gerber auf – und provoziert mit seinen Forderungen nach mehr Ehrlichkeit beim Umgang mit Braunkohle Widerspruch
Aus einem ehemaligen Tagebau soll einmal der größte künstliche See Deutschlands entstehen
Auf dem Weg zur Klimaneutralität warten noch viele Baustellen. Mit der Umstellung des Berliner Kraftwerks Klingenberg auf den Brennstoff Gas ist ein großer Schritt getan. Ein Meinungsbeitrag.
Landesbehörde reagiert auf Umschwung bei Bergbaubetreiber. Leag sieht bei neuen Tagebauen wirtschaftliche Probleme und macht in Wind
Das neuen EU-Grenzwerte für Giftstoff-Emissionen machen das Leag-Kraftwerk Jänschwalde unrentabel, sagen Wissenschaftler. Für die Braunkohle könnte das Ende früher kommen - trotz aller Treuerschwüre der Landespolitik.
Umweltschützer haben im Ockerschlamm mehrerer Spreefließe in der Lausitz erhöhte Arsenwerte nachgewiesen. Das Bergbauamt will dem nun nachgehen.
Die verheerenden Folgen des Braunkohleabbaus in Brandenburg: Am Tagebau Welzow haben Umweltschützer im Ockerschlamm eine hohe Konzentration von Schwermetallen gemessen.
Eisenrückstände in der Spree in der Lausitz sorgen seit Jahren für Ärger. Jetzt haben Umweltschützer eine Untersuchung vorgestellt, wonach im Schlamm von Fließen auch Arsenwerte überhöht sind.
In Brüssel wird um Grenzwerte für Kraftwerke gerungen. Deutschland ist gegen strenge Standards - um teure Nachrüstungen für die Braunkohle zu vermeiden.
Landtag debattiert über rot-rote Halbzeit
Der neue Eigentümer will in der Lausitz weniger Braunkohle fördern, kleinere Tagebaue öffnen. Was bedeutet das Vorgehen der Leag für die Region? Eine Analyse
Die Braunkohle rechnet sich offenbar nicht für die Investoren aus Tschechien: Ob in Welzow ein neuer Braunkohletagebau aufgebaggert wird, ist vorerst unklar. Eröffnet werden soll Nochten II in Sachsen - aber nur ein kleiner Teil.
Energie-Verbandschef Stefan Kapferer über die zu hohen Strompreise, die Zukunft der Braunkohle und Berlins Stadtwerke-Pläne.
Grünen-Studie: Stromversorgung sicher ohne Braunkohle, die Leitungen verstopft
Im Mai 2017 steigt Berlin aus der Braunkohle aus. Gut fürs Klima – aber schlecht für Schifffahrt und BVG-Fähren.
Rot-Rot-Grün in der Hauptstadt will die Braunkohleförderung in Brandenburg stoppen. Die Landesregierung in Potsdam verweist darauf, dass Berlin den Strom aus Brandenburg braucht.
Um den Verkauf der Lausitzer Tagebausparte von Vattenfall an den Investor EPH gibt es neue Irritationen. Greenpeace und die Grünen befürchten, dass dem neuen Besitzer für die Rekultivierung die Mittel fehlen.
Hat Brandenburgs Landesregierung den Lausitzer Braunkohle-Deal mit Vattenfall und dem Tschechen-Investor eingefädelt? Laut internen Vermerken sprach das Ministerium schon früh mit beiden über Kaufpreis und Kosten für die Tagebausanierung. Inzwischen schließt die Regierung Sicherheitsleistungen nicht mehr aus.
Drei vom Braunkohlebergbau bedrohte Dörfer wollen erneut ein Zeichen gegen ihre Abbaggerung setzen
öffnet in neuem Tab oder Fenster