zum Hauptinhalt
Thema

Braunkohle

Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat sich gegen ein festes Datum für den Ausstieg Deutschlands aus der Braunkohle ausgesprochen. Die erneuerbaren Energien seien bislang kein zuverlässiger Ersatz.

Von Christine Fratzke
Plakative Aktion. Eine Solaranlage auf einem Pfarrhaus sollte ein Symbol gegen das drohende Abbaggern des Dorfes Atterwasch sein. Jetzt musste sie vom Dach verschwinden.

Eine Solaranlage auf einem Pfarrhaus sollte ein Symbol gegen das drohende Abbaggern eines brandenburgischen Dorfes für die Braunkohle sein. Jetzt musste sie vom Dach verschwinden. Warum?

Einsatz. Polizisten beenden die Blockade der Kraftwerkszufahrt.

Umweltaktivisten aus ganz Europa haben über Pfingsten in der Lausitz gegen die Braunkohle protestiert. Sie besetzten einen Tagebau und blockierten das Kraftwerk „Schwarze Pumpe“. Dabei gab es auch Ärger

Lange hochprofitabel war das Geschäft mit der Braunkohle, doch der Fall der Börsenstrompreise macht selbst Tagebaue unwirtschaftlich.

Jetzt ist es beschlossene Sache: Das deutsche Braunkohlegeschäft von Vattenfall geht an den tschechischen Konzern EPH. Dazu gibt es eine Mitgift in Milliardenhöhe.

Von Alfons Frese
In Jänschwalde betreibt Vattenfall ein Kraftwerk, das zu den größten CO₂-Emittenden Europas gehört.

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall bereitet den Verkauf seiner Braunkohle-Sparte vor. 8000 Mitarbeiter, drei Kraftwerke und vier Tagebauwerke in der Lausitz warten auf einen neuen Besitzer.

Von Alexander Fröhlich
In Jänschwalde betreibt Vattenfall ein Kraftwerk, das zu den größten CO₂-Emittenden Europas gehört.

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall bereitet den Verkauf seiner Braunkohle-Sparte vor. 8000 Mitarbeiter, drei Kraftwerke und vier Tagebauwerke in der Lausitz warten auf einen neuen Besitzer.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })