Von der Begeisterung zum Zweifel, von den Schlachtfeldern ins Irrenhaus – diesen Weg sind vermutlich viele aus Edlef Köppens Generation gegangen. Darüber schreiben konnten die wenigsten – der Potsdamer Schriftsteller, geboren am 1.
Alle Artikel in „Kultur in Potsdam“ vom 29.01.2014
Jahr
Tag
MoDiMiDoFrSaSo1. Januar2. Januar3. Januar4. Januar5. Januar6. Januar7. Januar8. Januar9. Januar10. Januar11. Januar12. Januar13. Januar14. Januar15. Januar16. Januar17. Januar18. Januar19. Januar20. Januar21. Januar22. Januar23. Januar24. Januar25. Januar26. Januar27. Januar28. Januar29. Januar30. Januar31. Januar
Wer sich schon an der heimischen Stereoanlage auf den Beethovenmarathon der Kammerakademie Potsdam einstimmen möchte, dem sind die Einspielungen der neun Sinfonien unter dem erst kürzlich verstorbenen Claudio Abbado mit den Berliner Philharmonikern (Deutsche Grammophon) aus dem Jahr 2000 zu empfehlen. Sein Nachfolger in Berlin, Simon Rattle, nahm zwei Jahre später Beethovens Sinfonien zusammen mit den Wiener Philharmonikern (EMI) auf, eine Einspielung, die Maßstäbe setzte und als Refrenzaufnahme gilt.
Im Schaffensrausch: Beethoven schrieb seine 4. Sinfonie im Herbst 1806 in nur wenigen Wochen
Kunsthaus „sans titre“