Der Dokumentarfilm „In Sarmatien“ von Volker Koepp im „Aktuellen Potsdamer Filmgespräch“
Alle Artikel in „Kultur in Potsdam“ vom 19.06.2014
Sind Träumer die besseren Menschen? Ist es mutig oder vermessen, zu sagen: Wenn unsere Träume nicht zur Wirklichkeit passen – umso schlimmer für die Wirklichkeit?

Die Pianistin Ana-Marija Markovina über ihre erste Begegnung mit der Musik von Carl Philipp Emanuel Bach, ihre Gesamteinspielung seiner Klavierwerke Solo auf 26 CDs und Bachs musikalisches Verhältnis zum Preußenkönig Friedrich II.
Sechs Künstler kreisen um eine Frage: „regular/irregular“, was ist Norm, was fällt aus dem Rahmen? Der Schweizer Künstler Beat Breitenstein etwa schafft Skulpturen aus schlichten, geometrischen Grundformen – aber eben mit kleinen Abweichungen.
Diese Gesamteinspielung ist eine Herausforderung. Allein der Schuber mit den 26 CDs (Hänssler Classic) sorgt für Respekt.