
Die ersten Veranstaltungsorte öffnen wieder vorsichtig ihre Türen. Wer am Wochenende endlich ein bisschen raus kommen möchte, hat die Wahl zwischen Ausstellungen und Angeboten an der frischen Luft.
Die ersten Veranstaltungsorte öffnen wieder vorsichtig ihre Türen. Wer am Wochenende endlich ein bisschen raus kommen möchte, hat die Wahl zwischen Ausstellungen und Angeboten an der frischen Luft.
Das Babelsberger Thalia und die Kleinmachnower Kammerspiele gehören zu den Brandenburger Hauptpreisträgern der diesjährigen Kinoprogrammpreise.
Das Land Brandenburg hat bislang keine Regelungen für die Öffnungen der Freibäder getroffen, für Strandbäder sind die Kommunen zuständig. Nun herrscht Unsicherheit bei den Betreibern.
Nach einem Durchmarsch sind die roten Falken in der 2. Regionalliga angekommen. Doch es soll noch weiter nach oben gehen. Dabei helfen soll Thomas Schoeps, der viel Erfahrung mitbringt - aus höheren Spielklassen und den Nachwuchs-Nationalmannschaften.
Am Wochenende ist die Coronalage in der Mittelmark ruhig geblieben. Der Kreis meldete zwei Neuinfektionen. 199 Menschen sind genesen.
In der Mittelmark stagniert die Zahl der Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Die Zahl der Todesfälle bleibt ebenfalls konstant.
Die Lage in der Mittelmark entspannt sich derzeit ein wenig, die Zahlen steigen nicht an. Seit Montag sind auch erste Rathäuser wieder geöffnet.
Situation im "Haus Am Zernsee" spitzt sich weiter zu. Kreis kündigt verstärkte Kontrollen für verlängertes Maiwochenende an.
Zwei Unbekannte haben in Kleinmachnow einen Rollstuhlfahrer verletzt, er musste im Krankenhaus behandelt werden. Die Polizei sucht Zeugen.
Werder (Havel) zählt die meisten Infizierten in Mittelmark, Anstieg bei Zahl der Menschen in angeordneter häuslicher Quarantäne.
Aktuell sind 379 Menschen im Landkreis nachweislich infiziert. Wegen der beschlossenen Lockerungen will Teltow wieder seine Stadtbibliothek öffnen.
Können Kinder nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen, kommen für sie Pflegefamilien in Betracht. Pflegeltern betreuen Kinder oft über Jahre, etwa in Kleinmachnow und Potsdam. Sicherheit gibt es aber nicht.
Karl Butthof verstarb am Ostermontag. Der Oboist hat das musikalische Leben Kleinmachnows entscheidend geprägt.
Nach dem "Haus am Zernsee" ist mit dem Heim "Blütentraum" eine zweite Seniorenpflegeeinrichtung in Werder von einem Corona-Ausbruch betroffen. Im Landkreis ist die Lage stabil.
Bei den Fußballern wurde noch auf eine Fortsetzung des Spieljahres 2019/20 gehofft. Doch auch sie haben letztlich die Saison vorzeitig abgebrochen. Bei der Wertung gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Ein Überblick zu acht Verbänden.
Elf Infizierte mehr und ein weiterer Toter in der Havelstadt. Der Landkreis will zu Ostern mit drei Teams die Einhaltung der Kontaktsperre verstärkt kontrollieren.
Ein Abendmahl per Telefonkonferenz, eine Andacht auf Youtube: Ostern wird auch in den Kirchengemeinden in der Mittelmark diesmal ganz anders als sonst gefeiert.
In der Mark bleibt Werder (Havel) die Kommune mit den meisten Coronafällen. Die Abstrichstellen im Kreis sind über die Osterfeiertage geschlossen.
Die Kammerspiele planen einen eigenen kleinen Film mit Kleinmachnower Kuss-Szenen. Das Kino setzt auf rege Beteiligung der Anwohner.
Das Gesundheitsamt meldet mittlerweile neun Todesfälle in der Mittelmark. Teltow erhielt zur Unterstützung 30.000 Masken aus der chinesischen Partnerstadt Rudong.
Wer sponserte die ersten Straßenlaternen in Kleinmachnow, wann wurde dort das erste Auto zugelassen? Das kann man in der neu aufgelegten Chronik lesen.
Die Rammrathbrücke ist die zentrale Verbindung zwischen Teltow und Kleinmachnow. Weil sie von Betonkrebs zerfressen war, muss sie durch ein neues Bauwerk ersetzt werden.
Fünf Mittelmärker sind bisher an Covid-19 gestorben. 199 Menschen sind im Kreis mit Corona infiziert. In Teltow eröffnet eine neue Teststelle.
Ein Stadtgarten auf öffentlicher Grünfläche: In Potsdam soll das Projekt „essbare Stadt“ starten – wenn die Coronakrise es zulässt.
145 Mittelmärker sind mit dem Coronavirus infiziert, 13 von ihnen müssen aktuell stationär behandelt werden und jetzt gibt es auch ein Problem mit Legionellen.
Wo werden jetzt mittelmärkische Patienten aufgenommen und wie reagieren die Kliniken auf die neue Situation? Ein Überblick.
Ein Kleinmachnower Kieferorthopäde will seine Praxis aufgrund der Corona-Pandemie schließen. Das mittelmärkische Gesundheitsamt sieht dafür bisher allerdings keinen Anlass.
In Potsdam-Mittelmark sind bereits drei Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert hatten, gestorben. Auch die Anzahl der Neuinfektionen steigt im Landkreis weiterhin an.
Ein Mann aus Werder (Havel) ist der erste Corona-Tote in Mittelmark. Gestorben ist er in einer Potsdamer Klinik. 120 Menschen im Kreis sind mit dem Virus infiziert.
Neun Menschen sind genesen, neun Patienten müssen stationär in Potsdam und Berlin behandelt werden. Und am Montag ist die erste Lieferung mit Schutzausrüstung angekommen.
Die Zahl der Corona-Verdachtsfälle ist kreisweit von Samstag zu Sonntag um vier Fälle auf insgesamt 713 gestiegen. Busse verkehren weiter nach dem Normalfahrplan.
Wilhelm von Carstenn-Lichterfelde träumte von einer Fusion Berlins mit Potsdam. Seine Pläne scheiterten – doch sein Vermächtnis blieb.
Fünf weitere Menschen haben sich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. In Nuthetal gibt es jetzt den ersten Fall, Hochburg mit 20 Infizierten bleibt Kleinmachnow.
Schnell können ein Stopp auf einer Fahrradtour oder eine Runde Ping-Pong jetzt zu einer Ordnungswidrigkeit werden. Die PNN haben eine Corona-Streife der Polizei begleitet.
Mehr als 60 Mittelmärker sind mittlerweile mit dem Coronavirus infiziert. Schwerpunkt ist der Teltower Raum. 118 Bewohner des Kreises befinden sich in Quarantäne.
Der Landkreis meldete am Freitagnachmittag insgesamt 88 Coronafälle. Viele Mittelmärker sind dem Aufruf nachgekommen und haben Atemschutzmasken gespendet
Die Zahl der Infizierten ist am Mittwoch deutlich gestiegen. Landrat Wolfgang Blasig (SPD) ruft jetzt die Bürger zum Nähen von Atemmasken auf und erinnert Unternehmen an Corona-Regeln.
Die Zahl der Neuinfizierten steigt weiterhin nur gering an, die Verdachtsfälle gehen aber deutlich nach oben. Der Kreis überlegt, ob Tagespflegestellen jetzt auch geschlossen werden.
Erst wurde im Machnower See ein menschlicher Torso entdeckt, am Dienstag dann ein Körperteil in Kleinmachnow. Ein Zusammenhang wird geprüft.
Die Kleinmachnower Hausärztin Margit Inacker hat ihre Praxis geschlossen, um ihre Patienten, ihre Mitarbeiter und sich zu schützen. Jetzt bietet sie Telefon- und Videosprechstunden an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster