
Trotz Aufhebung fast aller Corona-Regeln in Brandenburg ab 3. April gilt die Maskenpflicht in Potsdam vielerorts weiter.
Trotz Aufhebung fast aller Corona-Regeln in Brandenburg ab 3. April gilt die Maskenpflicht in Potsdam vielerorts weiter.
Die Politik hat die Maskenpflicht aufgehoben, doch auch viele Händler und Gastronomen fordern weiter einen Mundschutz. Wer es wie hält – und warum.
Am Dienstag berät das Kabinett über die neuen Bestimmungen. Klar ist: In bestimmten Bereichen bleiben Schutzmaßnahmen bestehen.
Im Interview spricht der FDP-Fraktionschef über die Corona-Lockerungen, warum er gegen Verbeamtungen ist – und was er von der Enteignungs-Expertenkommission erwartet.
Der Beschluss des Bundes, die Corona-Regeln weitgehend zu lockern, stößt vielen Landesregierungen sauer auf. Sie fordern Klarheit zu künftigen Maßnahmen.
Im Interview erklärt Brandenburgs Verfassungsgerichtspräsident Markus Möller, warum Entscheidungen zu abgelaufenen Corona-Regeln wichtig sind.
Das Land vollzieht den schrittweisen Ausstieg aus dem Corona-Maßnahmen. In der Woche nach den Osterferien sollen sich die Schüler:innen noch testen.
Brandenburgs Polizei zählt für 2021 so viele politische Straftaten wie nie seit Beginn der Erfassung vor 20 Jahren. Innenminister Stübgen macht dafür vor allem zwei Haupttreiber aus.
Brandenburgs Kabinett hat sich am Donnerstag auf eine neue Corona-Verordnung geeinigt, die seit Freitag gilt. Die Regeln im Überblick.
Die neue Corona-Verordnung soll voraussichtlich am Donnerstag beschlossen werden. Umstrittene Punkte bleiben die Maskenpflicht an Schulen und Lockerungen für Gaststätten.
Das Kabinett berät am Dienstag über die neue Corona-Verordnung. Weitere Lockerungen sind eher nicht in Sicht.
Nach Omikron kommt jetzt der BA.2-Subtyp – dabei fallen Lungenembolien auf. Müssen mehr Kinder wegen Covid ins Krankenhaus?
Im Waschhaus herrscht wegen der Pandemie-Lockerungen Discofreude - dagegen regt sich beim Kinopublikum Unmut über verschärfte Regeln.
Brandenburg hat die nächste Lockerungsstufe eingeläutet. Mit negativem Test dürfen auch Ungeimpfte wieder ins Restaurant oder ins Hotel.
In Brandenburg fallen stufenweise die Corona-Beschränkungen. Ein Überblick, was jetzt gilt - und worauf sich die Menschen einstellen können.
„Inseln“: Das Motto der Musikfestspiele 2022 verbindet lokale Gegebenheiten mit historischer Tiefe – und mit dem Gepäck von zwei Jahren Corona.
In zwei Schritten geht Brandenburg die Lockerung der Corona-Beschränkungen an. Allerdings kommen täglich weiter neue Corona-Infektionen hinzu.
In zwei Schritten geht Brandenburg die Lockerung der Corona-Beschränkungen an. Grundlage dafür sind die Beschlüsse von Bund und Ländern.
Der Flughafen kündigt ungeimpften Feuerwehrleuten Beschäftigungsverbote, einen Lohnstopp und arbeitsrechtliche Konsequenzen an. Auf den Flugbetrieb soll sich das nicht auswirken.
Im Handel, in Museen und im Zoo fällt am Freitag die 2G-Regel weg. Über ein Ende der Maskenpflicht an Schulen will der Senat kommende Woche entscheiden.
Beim Treffen von Bund und Länder sollen bundesweit einheitliche Lockerungsschritte beschlossen werden. Viele davon gelten bereits in den Bundesländern.
Die Diskussionen um Lockerungen der Corona-Maßnahmen sind im vollen Gange. Im Berliner Alltag hat man sich längst angepasst. Ein Essay.
Bildungspolitikerin Karin Prien sieht wegen Corona-Maßnahmen ein "Klima der Angst" in Schulen. Virologin Isabella Eckerle widerspricht ihr.
Als einer von 20 Standorten bundesweit sollen Abwasserproben aus Potsdam auf das Coronavirus untersucht werden. Das Pilotprojekt könnte ein Frühwarn- und Entwarnsystem werden.
Am Mittwochabend wurden bei einer unangemeldeten Demonstration in Brandenburg an der Havel fünf Polizeibeamte und zwei Protestierende verletzt.
„Mengele spritzte auch Kinder tot“, stand auf dem Plakat bei einer Corona-Demo, bei der Karl-Heinz Schröter war. Er selbst will es nicht gesehen haben.
Künftig kommen Kitakinder nur noch in Quarantäne, wenn mehr als die Hälfte der Gruppe infiziert ist. Volkspark reagiert auf geänderte Eindämmungsverordnung.
Shoppen ohne 2G, keine Kontaktlisten, Sport im Freien: Brandenburgs Kenia-Kabinett hat die Corona-Verordnung angepasst. Was jetzt wegfällt und was weiter gilt.
Die FDP fordert schnelle Öffnungsperspektiven, 2G im Handel soll bundesweit abgeschafft werden, auch für Gastro und Clubs sind Änderungen geplant.
Die steigenden Preise und die massive Lieferkettenprobleme belasten die Unternehmen in und um Berlin. Zudem leiden Firmen unter Fachkräftemangel.
Der frühere Innenminister Karl-Heinz Schröter protestierte bei einer Corona-Demo. Nun laden ihn seine SPD-Genossen zum Gedenken an Pandemie-Tote ein.
Die Länder haben ein baldiges Ende der 2G-Regel im Einzelhandel in Aussicht gestellt. Dem Handelsverband ist der Berliner Senat aber nicht schnell genug.
Der SPD-Politiker nahm an einer Veranstaltung in seiner Heimatstadt Hohen Neuendorf teil. Die Landesvorsitzende der Grünen übte scharfe Kritik.
Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf 1977,4. Bei den Werten gibt es aber weiter Unsicherheiten. Ab kommender Woche startet der Impfbus als Zusatzangebot.
Das enge Verhältnis des Altkanzlers zu Wladimir Putin belastet den Umgang der SPD mit Russland. Die Sozialdemokraten ringen um ihren Kurs – ein Überblick.
Erneut haben am Montagabend einige hundert Menschen gegen die Infektionsschutzmaßnahmen demonstriert. In Köpenick gab es eine Gegen-Demonstration.
Michael Stübgen schert aus der Linie der Kenia-Koalition aus: Der CDU-Landeschef will Erleichterungen für Ungeimpfte und die Gastronomie – trotz hoher Inzidenz.
Am Freitag meldete Potsdam 563 Neuinfektionen. Besonders betroffen von der Omikron-Welle sind Kinder und Jugendliche.
Sieben Stunden lang tagten die Potsdamer Stadtverordneten am Mittwoch - Oberbürgermeister Mike Schubert war wegen einer Corona-Infektion nicht dabei. Alle wichtigen Entscheidungen zum Nachlesen.
Nach dem Tod eines 53-Jährigen bei einer Corona-Demo in Wandlitz kursieren Falschmeldungen im Netz. Rechtsextreme machen die Polizei verantwortlich – und die widerspricht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster